
Altes Problem: Alleine bleiben.
-
Katyuschka -
5. August 2009 um 12:27
-
-
Naja, aber wenn das jedem Menschen mit jedem Hund so gut gelingen würde, dann gäbe es Threads wie diesen ja gar nicht.
Aber hier geht es um einen Fall in dem das eben nicht funktioniert.
Ich glaube auch nicht, dass jemand seinem Hund 24 Stunden am Tag Aufmerksamkeit schenkt. Aber meine Lotte ist zum Beispiel ein Hund, der ganz extrem auf Aufmerksamkeit aus ist. Und im Zweifelsfall nimmt sie da auch negative Aufmerksamkeit. (Um sie auf ihren Platz zu schicken, muß ich sie ja zumindest ansprechen, für gewöhnlich sehe ich sie dabei auch an. Ihr reicht das um es als "Sieg" zu verbuchen.) Wenn ich es so machen würde, wie Du es beschreibst, könnte sie sich wann immer sie will ihre Portion Aufmerksamkeit holen. Kein Wunder, dass sie frustriert ist, wenn das plötzlich nicht mehr geht.
Unsere Trudi ist da anders. Wenn die kommt, dann will sie Körperkontakt oder einen bequemen Platz auf der Couch. Bei ihr klappt das mit dem Wegschicken super.
Trotzdem mußten beide - jede nach ihren bedürfnissen - lernen, dass unsere Aufmerksamkeit (egal in welcher Form) nicht permanent zur verfügung steht.
Und wenn man bei diesem Thema schon ein Problem hat, dann müssen die Maßnahmen sicher "krasser" sein, als bei einem Hund, mit dem alles gut klappt.
(Unsere beiden stellen mich zum ersten Mal vor ein Alleinbleiben-Problem. Alle anderen Hunde habe ich immer an der Tür begrüßt und die durften auch alle mal im Laufe des Tages vorbei kommen und fragen, ob ich Lust habe ein wenig Zeit mit ihnen zu verbringen, trotzdem hatte kein anderer Hund von mir ein Problem, wenn ich gegangen bin.)
Und natürlich gibt es viele Graustufen zwischen den beiden Extremen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Keine Bange, er beibt unser Kinderersatz!;-)
Er wird nicht nicht begrüßt, er wird erst begrüßt, wenn er relatv ruhig ist, da er immer einen Heidenrabatz macht, sich total reinsteigert und kaum noch Kontrolle über sich hat.
Er wird auch immer noch gestreichelt, wenn er kommt, aber nicht jedesmal, er wird jetzt öfter in sein Körbchen geschickt, wo er dann auch entspannt schläft.
Und er legt sich auch entspannt in ein anderes Zimmer und ist nicht immer da wo wir sind.
Ich unterstelle ihm böse Absichten? Nicht das ich wüste.
Als ich in der Uni war, ist mein Freund mehrmals für 2-3min im Keller gewesen, Nietzsche lag im Körbchen und hat kein Essen gesucht oder gejault.
Er kommt mir nicht gestresst vor, folgt uns nicht und schläft gerade entspannt im bett. ich denke nicht, das wir ihn gerade überfordern. -
Hey, das klingt doch schon nach einem Riesenfortschritt!!!
Übrigens: Coole Signatur
-
@Trilian
na vielleicht gibt es Hunde, die kommunizieren mehr mit dem Halter und andere weniger.
Was hat Hund von der Aufmerksamkeit? Von einem Blick?
Was ist daran ein "Sieg"?
Das verstehe ich nicht.
Draußen wollen wir immer die Aufmerksamkeit und belohnen Blickkontakt.
Drinnen wollen wir das aber nicht?
Wie soll Hund da differenzieren?Mir ist ein kontaktfreudiger Hund lieber als einer der in dieser Richtung nichts anbietet.
Manche Hunde brauchen mehr Feedback als andere.
Aber wie Du schon sagst, denen kann man auch beibringen, dass mal Pause ist.@Katyuschka
Ah dann hatte ich das falsch verstanden, ich dacht ihr ignoriert ihn dann komplett. Das macht natürlich Sinn erst zu begrüßen, wenn er runter gefahren ist, keine Frage.
Prima, dann macht weiter so.
LG Regine
-
Oh, es ist nicht so, dass ich es doof fänd, wenn mein Hund im Haus versucht Blickkontakt zu mir aufzunehmen.
Aber wenn ich auf den Blickkontakt mal nicht reagiere, dann möchte ich auch das gut ist und nicht, dass der Hund mir als nächstes auf den Schoß klettert.Und ganz ehrlich, so genau weiß ich auch nicht, worin der genaue Gewinn liegt, wenn der Hund Aufmerksamkeit bekommt. Tatsache ist aber, dass er es tut. (Zumindest Lotte) Und wenn ich reagiere dann ist das für sie eine Bestätigung ihres Verhaltens. Selbst wenn ich sie nur auf ihre Decke schicke.
-
-
Vielleicht möchte Lotte einfach nur wissen, was Du möchtest?
Was ist denn das für ein Verhalten, wenn sie Dich anschaut?
Ist das ein "schlechtes" Verhalten?Ich finde das sogar logisch, dass Hundi auf Deinen Schoß klettert, wenn er vorher schon "gefragt" hat aber da kommt nix.
Keine Antwort ist kein NEIN, oder?Beim Bach ist das so.
Er steht manchmal aus seinem Betti auf, reckt sich und kommt zu mir an die Couch. Der wedelt dabei mim ganzen Popo und kommt an knutschen.
Dann schmus ich den kurz und dann geht er wieder.
Will er auf die Couch geht er ans Fußende und legt den Kopf auf die Couch.Oder er kommt anscharwenzelt wenn was zu Essen aufm Wohzimmer-Tisch steht. So gaaaaanz unauffällig.
Da könnt ich mich totlachen und sag schon während er ankommt:
Ich bin nicht doof, vergiss es. -
Lotte möchte nicht wissen, was ich möchte. (Das weiß sie schon sehr genau) Sie möchte, dass ich mich mit ihr befasse. Wenn ich sie ignoriere, dann ist es auch gut. Wenn ich aber reagiere, dann bleibt sie auch dran.
Ich weiß nicht genau, wie ich das erklären soll. Wenn Lotte kommt und fragt, und ich reagiere dann entwickelt sich daraus eine Endlosdiskussion:
Trillian: Lotte, jetzt nicht
Lotte: Ach Frauchen bitte, nur ganz kurz
T: Nein
L: Ich guck auch lieb...
T: Nein
L: Bitte, ich mach auch ein Kunststück/bring Dir ein Geschenk
T: Nein, geh auf Deine Decke
L: Guck ich bin auf meiner Decke, spielst du jetzt mit mir?
T: Nein, bleib auf Deiner Deck und laß mich arbeiten
L: Verdammt guck doch, wie schön ich hier liege. Warte ich leg mich noch mehr/besser hin, dann spielst du mit mir, ja?!Wenn ich sie ignoriere, läßt sie es von allein nach kurzer Zeit.
Ich merke den Unterschied deutlich, wenn sie ein paar Tage bei meinen Eltern war oder mit meiner Frau allein zuhause.
Allerdings ist Lotte auch ein Genie, was manipulatives, abverlangendes Verhalten angeht. (Was so ein ehemaliger Straßenhund ist, hat betteln eben zur Kunstform entwickelt)
-
Sehr schön beschrieben!
Ok, sie ist halt sehr zielorientiert.
Ich würde ihr das evtl. vorher noch ankündigen mit PAUSE o. ä.
Das sie weiß, so ab dem Signal erfolgt von Dir keinerlei Reaktion mehr auf Aufmerksamkeitsgeheische.
Das sie gleich weiß, was Sache ist.Ich find sie herrlich die Wuffels. Und oft so unterschätzt.
-
Zitat
Sehr schön beschrieben!
Ok, sie ist halt sehr zielorientiert.
[.....]
Ich find sie herrlich die Wuffels. Und oft so unterschätzt.
Im Prinzip weiß Lotte, wenn ich am Rechner sitze, dann habe ich weder Zeit noch Lust, mich mit ihr zu beschäftigen. Nur manchmal testet sie trotzdem was geht.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!