• Also, ich finde die Einstellung der TA nicht schlecht.
    Ich habe einen Greyhound-Mix und sie müßte aufgrund der Windhundveranlagung, die bei mir sehr viel mehr durchkommt, bei mir total durchdrehen, weil sie nicht den Auslauf hat, den ein Windhund vielleicht haben sollte.
    Aber sie wurde von Welpe an dran gewöhnt, daß sie nicht Dauerpower etc. bekommt und ist auch ein völlig ausgeglichener Hund. Wenn man den Welpen von vornherein so erzieht, sehe ich es nicht als verkehrt an. Und eins könnt ihr mir glauben, die Leute, die mich besuchen, können immer garnicht fassen, wie entspannt meine Grazien sind :D

  • Zitat

    Also, ich finde die Einstellung der TA nicht schlecht.


    Ich auch nicht. Und was den JRT als Arbeitstier angeht.....wieviele JRT Zuechter richten sich denn heute noch nach Leistungszucht.....nur weil JRT draufsteht heisst das noch lange nicht das er wie die Urform der Rasse gearbeitet werden muss, bzw. danach verlangt.

    Natuerlich braucht jeder Hund, unabhaengig von Rassezugehoerigkeit, ein gewisses Mass an Auslastung, Forderung und Beschaeftigung.....aber das kann man den meisten Hunden auch als normaler HH vermitteln ohne das man einen bestimmten Sport tagtaeglich mit dem Hund ausueben muss.

  • Ich finde es sogar gerade bei solchen Rassen , die als Powerpakete "verschrien" sind wichtig, dass sie nicht zusätzlich zu ihrer ohnehin schon veranlagungsbedingten Motivation auch noch gepusht werden.

    Den Bedürfnissen nachkommen, ja. Aber in Maßen und nicht noch fördern.
    Dem Hund tut es bestimmt auch gut, wenn er in der Lage ist, mit weniger Aktion auszukommen und trotzdem entspannt und ausgeglichen sein kann.

  • Hi, habe, nach langer, frustrierender Zeit gelernt, das mein Windhund-Mix mehr als das Jagen, einfach das Laufen liebt. Alles Anti-Jagd Training hat meine kleine Rübennase tatsächlich in eine ungeheure Erwartungshaltung gebracht. Sie liebt jagen, nach wie vor, aber ist deutlich ruhiger, wenn sie mit mir einfach mal wild frühmorgens übern Ascheplatz jagd. Danach geht sie happy und ausgelastet ohne Kommando bei Fuß und geht auch (relativ) relaxed mit plötzlich auftauchen Hasen um. Ich denke, Hunde sind, wie wir, einzigartige Persönlichkeiten. Sicher bringen sie, auch wie wir, aufgrund ihrer Abstammung besondere Veranlagungen mit. Aber genau wie bei uns ist ihr endgültiger Charakter eine Mischung aus Veranlagung und Erfahrung. Zumindest den Erfahrungsteil können wir beeinflussen. Würden wir bei unseren Kindern doch auch, oder?!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!