Transportkäfig - Größe?

  • hallo zusammen!

    obwohl es ja schon etliche threads zu diesem thema gab, habe ich noch einmal einen neuen eröffnet, in der hoffnung, antworten/erfahrungsberichte auf meine konkrete frage zu erhalten...

    es geht also um einen transportkäfig für mein auto.

    im zuge der vergünstigung beim autokauf durch die abwrackprämie, wird mein bruder sich ein neues auto zulegen. der plan ist, dass mein altes autochen, in dem lotta bisher im kofferraum mitgefahren ist, verschrottet wird, und ich das bisherige auto (nissan micra) von meinem bruder weiterfahre. bei dem tut sich allerdings das problem auf, dass der kofferraum zu wenig platz bietet - sowohl für eine box, als auch zum "freien" mitfahren mit gurt. auf der rückbank möchte ich den hund ungern deponieren, da es sich um einen 3-türer handelt, das ein- und aussteigen dementsprechend doof ist (vordersitze müssten ständig nach vorne geschoben werden) und ich ja nach 1,5 jahren weiß, wie wutzig der hund oft nach spaziergängen aussieht - da hat man die sauerei dann ja wirklich quer durchs auto verteilt.
    jetzt ist es so, dass sich die rückbanklehnen in zwei teilen (teil 1: linker + mittlerer sitz, teil 2: rechter sitz) nach vorne klappen bzw. auch ausbauen lassen, und es die allerbeste lösung wäre, das größere der beiden teile herauszunehmen und auf die fläche, die entsteht (sitzfläche der rückbank + kofferraumboden), eine box/einen käfig zu stellen.
    unsre vorläufigen ausmessungen ergaben ca. 70cm höhe und gut 55cm breite. in der länge nach hinten hin ist ausreichend platz.
    nach einigen recherchen bin ich auf diesen käfig gestoßen:
    http://www.bitiba.de/shop/hunde/hun…rtkaefig/+95849
    die frage ist jetzt nur, ob sie für lotta groß genug wäre........
    ich hab in vorangegangenen threads ein paar mal gelesen, dass der hund darin aufrecht sitzen können muss - dann würde diese wohl nicht reichen..? :( lotta hat ein stockmaß von 60cm, ist ansonsten recht schlacksig (29kg).
    welche maße haben eure transportboxen bei welcher größe eurer hunde?
    wie sind die erfahrungen?

    :hilfe: ich bin am verzweifeln..

  • Hallo :smile:
    Also wenn das mit der Box nicht passt (hatte das gleiche Problem in meinem alten Opel Astra), wäre eine zweite Möglichkeit das du den Teil der Sitze ausbaust, wie du es vor hast und da dann eine alte Decke reinlegst wenn der Hund dreckig ist.
    Es gibt ja für Hunde auch Anschnallleinen. Dann ziehste ihm einfach ein Geschirr an und schnallst den Hund mit der Leine an. Dann hast du das Problem mit der Box nicht und der Hund macht auch nicht so viel Dreck :D
    Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen ;)
    Gruß
    smilietanja

  • hi,
    kenne dein problem ;)
    kaya hat ne box von clipper in gr. 7 (glaube ich).

    aber das riesenteil passt in meinen kleinen a-mercedes mal gar net rein. also: die rückbank, auf der 2 leute sitzen können, raus (der einzelsitz ist geblieben) und an den kopfstützen der vordersitze ein gitter (von kleinmetall) eingebaut. sie hat nun platz, reicht auch für einen zweiten großen.
    für lange fahrten ist das nat. nicht so geeignet, denn sie würde ordentlich rumpurzeln können. "wir" vorne wären da schon geschützt. aber auf lange fahrten kommt sie ja auch in die box in ein anderes auto.

    so schaut's also bei uns aus.

  • hallo und schonmal danke für die antworten!

    also ich werd das glaub ich ganz anders machen...

    ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass lotta in eine 65-70cm hohe box nicht rein passt - habe gerade ungefähr 378542678546 seiten bei ebay durchgeblättert, und mir die verschiedensten teile angeschaut. da ist kaum eine, vor allem von den robusteren boxen, höher als 70cm. ein paar wenige käfige sind auch höher, aber die sind dann eben auch wahnsinnig breit bzw. für die wäre das auto zu schmal -.-.
    natürlich soll der hund darin nicht eingequetscht wie die wurst in der pelle sitzen. aber fürs autofahren.... das bei uns hin und wieder maximal ne stunde dauert.... da isses ihm doch auch zuzumuten, eben bequem zu liegen oder halt etwas unbequemer ("eingeduckt") zu sitzen, wenns denn unbedingt sein muss...?
    ich schätze ich werde wohl die nächsten tage mal im FN vorbeischauen. die haben solche teile ja in verschiedenen größen und vor allem aufgebaut da - da kann man dann ja mal testen, wie der hund mit welcher größe zurecht kommt.
    mal sehen...

  • Hallo

    Grundsätzlich mag ich solche Gitterboxen nicht. Bei einem Unfall oder einem findigen Hund sind mir die zu wenig stabil. Ich bevorzuge Aluboxen, z.B. bei hundeboxen.de . Die haben auch halbhohe Wände, wenn sich der Hund schüttelt, bleibt alles viel sauberer.

    Aber jetzt zur eigentlichen Frage:

    Ich hatte für Eisa und Moon anfangs eine Doppelbox, 90 cm breit, also für jeden Hund nur 45 cm Breite. Die wollte ich Moon jedoch nicht zumuten, da sie so etwa 51 cm hoch ist und gerne flach auf der Seite liegt. Ausserdem hatte ich ja auch noch den Jungspund Jay dazugeholt.

    Also habe ich bei meinem 5türigen Mitsubishi Colt die Rücksitze rausgenommen und im Internet eine Box (1 m lang, 55 cm breit, ca. 67 cm hoch) ersteigert und die hinter die Vordersitze so montiert, dass Moon durch die Seitentüre ein und aussteigen kann. Hinten habe ich eine Atlas Car 100 Plastikbox. Nicht so sicher bei einem Unfall, aber so gut wie ausbruchsicher. Die Box ist ca. 60 cm hoch und ca. 60 oder 65 cm tief und 100 cm breit. Mit etwas Gefühl passt die genau in den Kofferraum ohne seitlich zu rutschen. Eine Trennwand dazu will ich noch kaufen, für Läufigkeit etc. Zwischen den Boxen habe ich so Plastikwannen (ca. 20 cm breit), da kommt mein diverses Material rein von Spielzeug über Leinen, Knabberzeugs bis hin zu Schuhen, Decken und Wasser. Der Beifahrerbereich ist für mein Chaos vorbehalten. Meine Hunde sind so sehr zufrieden und ich auch. Lieber hätte ich natürlich ein grösseres Auto, aber das kann ich nicht zahlen.


    Dir könnte ich auch eine Box im Stil von den oben erwähnten empfehlen, ev. auch im Internet ersteigert. Für mich ist das einfach sicherer. Und auch leiser, denn die Gitterboxen scheppern manchmal doch ziemlich. Ein grosser Vorteil dieser Box ist auch, dass man ev. die "Dach"seite herausnehmen (sägen) kann, da sie stabil genug sind. Dann würde sich die Frage mit der Höhe nicht stellen, ausser, der Hund kommt an die Decke des Autos oder kann oben drüber klettern.

    Bekannte von mir haben in ihrem VW Bus eine Kombi mit 5 Boxen, unten zwei grosse, oben drei kleine, und eben oben kein Dach, damit haben die Hunde ca. 10 cm mehr Höhe aber die Boxen können problemlos herausgenommen werden zum Reinigen des Autos.

  • mensch lily, manchmal ist es ja so einfach!! natürlich, man könnte bei einer alubox mit holzverkleidung ja auch das dach abmontieren! die fehlenden 10cm wären damit gewonnen!

    aber vllt sollte ich mich auch von dem gedanken an den erhalt des dritten rückbank-sitzes verabschieden... :(
    denn die boxen, die ich bisher im netz so gefunden habe, haben in der breite entweder 50cm, was wohl relativ schmal wäre, oder weit über 60cm.....
    ochje... wie ich all mein restliches zeug auf dem beifahrersitz unterbringen soll, weiß ich allerdings auch nicht..

    grmpf -.-

  • Hallo

    Also wenn Dein Hund nicht unbedingt flach auf der Seite liegen will sondern eher so eingerollt schläft, dann wäre die Breite von 50 bis 55 cm nicht so schlimm, finde ich. Meine Moon ist einfach ein extremer Flachlieger, da hatte ich echt lange ein schlechtes Gewissen. Die beiden Kooiker schlafen auch zuhause fast immer eingerollt.

    Und noch was, bis ich meine Kombi mit den zwei Boxen ausgedacht und dann noch im Internet möglichst günstig ersteigert hatte, vergingen ein paar Monate. Aber es hat sich echt gelohnt!

  • huhu :winken:

    wollte nochmal schnell ne rückmeldung geben, wie wir die sache mit dem hundetransport jetzt gelöst haben:

    die rückbank kam also doch komplett raus.
    auf die entstandene fläche sitzfläche/kofferraumboden haben wir eine zurechtgeschnittene OSB-platte gelegt. da deren seitenrändern dieselbe "kontur" haben wie die innenverkleidung des autos (mein nachbar hat meisterwerke mit der stichsäge vollbracht :gott: ), kann sie nicht verrutschen. zu den vordersitzen hin ist diese fläche durch ein senkrecht mit der platte verschraubtes brett abgegrenzt - insbesondere deswegen, da dort hinten neben der box auch hin und wieder für kurze strecken die nachbaryorkies mitreisen müssen. die box steht auf einer anti-rutsch-matte auf der platte und ist vorläufig mit so einem gummiseil befestigt... vorläufig deswegen, da noch eine neue matte rein soll - danach wird die box dann vernünftig mit gurtband am autorahmen befestigt. aber schon jetzt steht sie ziemlich ziemlich stabil :).

    so sieht das aus:

    Externer Inhalt img1.bildupload.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img1.bildupload.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img1.bildupload.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img1.bildupload.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    den dreck am hund und die flecken auf den ollen box-handtüchern bitte vernachlässigen - wir sind da gerade von den pferden nach hause los und lotta ist im moment läufig :ops: .......

    die box hat die maße 92x70x66.
    wie ihr seht geht liegen darin problemlos (auch wenn lotta auf diesem bild etwas nach vorne gerutscht ist - muss ja ihre dreckpfoten präsentieren -.-). sitzen nur etwas eingeduckt. umdrehen ebenfalls einwandfrei.

    lotta steigt gerne ein und fährt auch total relaxt mit - ich bin ja sooo froh, dass wir diese lösung gefunden haben :hurra:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!