Futterplan- bitte prüfen

  • Hallo Leute ich habe euch ja schon oft genug genervt nur hätte ich jetzt noch einen letzten denke ich würde mit dem zurecht kommen wenn ihr mir das ok gebt dass er für meinen 10 Kilo 4,5 Monate alten Welpen ok ist. Also legt mal los.....

    Gesamtfuttermänge auf 3 Mahlzeiten verteilt

    Montag:
    200g Leber
    100g Obst, Öl, Ei (Dotter mit Schale ohne Eiweiss)
    150g Hühnerflügel oder Hühnerhälse

    Dienstag:
    200g Rinderfleisch
    100g Gemüse, Öl, Hüttenkäse
    150g Rinderbrustknochen

    Mittwoch:
    200g Hühnchenfleisch
    100g Gemüse, Öl, Quark
    150g Hühner- oder Putenhählse

    Donnerstag:
    200g gesamte Mahlzeiten mit grünem Pansen oder Blättermagen Ersetzen
    150g Kaninchen- oder Rinderknochen

    Freitag:
    200g Rindfleich
    100g Obst, Öl, Honig
    150g Hühnerflügel oder Hühnerhälse

    Samstag:
    200g Fleisch- oder Leberinnereien
    100g Gemüse, Ei, Joghurt, Öl
    150g Hühner- oder Puterhälse

    Sonntag:
    200g Fisch
    100g Gemüse, Quark, Öl,
    150g Rinderbrustknochen


    - Öle: Nachtkerzen-, Oliven-, Lein-, Lachs-, Nussöl und Lebertran: ca.1/2 TL(weniger ist mehr)
    - Honig:1/2TL
    - Joghurt/Hüttenkäse/Quark/Buttermilch:3-4 EL

  • Hallo,

    ich finde deinen Plan gut :^^:

    1-2 Meckerpunkte habe ich:

    200g Leber die Woche finde ich etwas viel. Für mich wären die Obergrenze 5% des Gesamtfutters und eine gute Menge 5% des tierischen Anteils, ich fände also 120 bis maximal 150g angemessener (Vorsicht beim ersten Mal: besser ist es, die Leber in kleineren Mengen aufzuteilen, um zu testen, ob sie auf Anhieb roh vertragen wird).

    Den tierischen Anteil könnte man um Sachen wie Herz, Niere, Kehlkopf usw. erweitern, also ein bisschen mehr "quer durchs Tier" füttern. Niere würde ich ca. 50-70g die Woche geben, Kehlkopf auch nicht viel, vllt. eine Kehlkopf-Mahlzeit einmal alle 1-2 Wochen.

    Den pflanzlichen Anteil würde ich reduzieren und Pansen/Blättermagen an noch einem Tag geben, aber das ist wirklich Geschmackssache.

    Lebertran würde ich wenn, dann nur 1mal die Woche im Winter geben (extrem reich an fettlöslichen Vitaminen, eher was für eine Kur, finde ich). Zwecks Vitamin E-Ausgleich wäre es vielleicht nicht schlecht, Weizenkeimöl mit in die Ölpalette aufzunehmen. Wenn du die Öle nicht so schnell aufbrauchen kannst, wie sie ranzig werden, würde ich es bei Lachsöl und Weizenkeimöl, vllt. auch Leinöl, belassen.

    Ei kann man ruhig ganz geben, denke ich, irgendwas wird sich die Natur schon dabei gedacht haben.

    Super gut finde ich, dass du nur einen halben Teelöffel Öl geben willst, und dass du für den Anfang hauptsächlich nur 2 Tierarten gibst (ich würde es sogar für die Umstellungszeit bei der begrenzten Auswahl belassen und die Gemüseauswahl auch erstmal begrenzen).
    Auch deine RFK-Dosis finde ich sehr gut. Wenn es sich rausstellt, dass z.B. Rinderbrust zu hart ist für deinen Kleinen oder er z.B. Hühnerrücken(Hühnerklein, Hühnerkarkassen) besser verdaut als Hühnerhälse, würde es Sinn machen, für die weicheren Sachen den Anteil anzuheben.

    Liebe Grüße und viel Spaß beim Zugucken,
    Kay

  • Ich finde deinen Plan sehr gut!

    Wenn du einfach die Menge von dem reinen Fleisch mit dem vom RFK tauscht, ist er perfekt

    Das Olivenöl würde ich nur selten geben, es hat dann nur den Effekt von nromalen Fett zur Vitaminaufnahme. Wenn du das aber ein mal die Woche gibst, ist das völlig ok.

    Mit dem Honig kannst du ruhig großzügiger sein, mein Zwerg bekommt einen großen EL 2 mal die Woche. Honig ist super gesund und hat extrem viele Nährstoffe.

    Bei der Leber würd ich lieber nur 175g geben, sicher ist sicher. Eine leichte Vit. A überdisierung im Welpenalter lässt die Zwerge zu schnell wachsen, das geht dann im Alter auf die Gelenke.

    Bei den Rinder/Kaninchenknochen solltest du noch etwas Fleisch mit dazu geben, wenn keines mehr dran sein sollte. Fleisch ist der Schlüsselreiz Mägensäure zu produzieren.

    Das Eiweiß würd eich wie geplant weglassen. Wozu soll man es füttern, wenn es nur negative Einflüsse hat.

    Den Lebertran würde ich wegen des hohen Vit, Gehaltes weg lassen, einfach, weil du dann mit deiner Fütterung das nicht wirklich übrblicken kannst.

    Ansonsten, Daumen hoch!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!