Arbeiten mit der Hundepfeife sinnvoll oder eher sinnlos?
-
-
Huhu ihr Lieben!!
Da hab ich gleich mal eine Frage zu diesen Pfeifen. Meine Shirley kennt das Kommando "Komm" noch nicht und nun habe ich grade eure poitiven Erfahrungen mit den Pfeifen gelesen. Nun die Frage: wie konditioniere ich die Pfeife? Woher weiß Shirley, dass sie beim Pfiff kommen soll? Mach ich das wie beim ganz normalen "Komm"? Shirley ist übrigens 3, falls das etwas zur Sache tut :^^:
Liebe Grüße,
Black -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Arbeiten mit der Hundepfeife sinnvoll oder eher sinnlos?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich arbeite auch mit Pfeife - mit einer Hütepfeife. So sieht die aus:
Quelle:http://www.der-bordershop.deIn erster Linie nutze ich die natürlich an den Schafen. Aber auch im Alltag gibt es ein paar Pfiffe, die ich nutze. Und weil ich das Ding doch oft genug Zuhause vergesse, pfeiffe ich dann die selben Pfiffe mit dem Mund (ohnde die Finger) - funktioniert wunderbar.
Ich habe für jeden Hund einen Herankomm-Pfiff und einen Hinleg-Pfiff.
Viele Grüße
Corinna -
Ich hab die Pfeife damals auch aufgebaut. Kira konnte damals schon das Kommsingnal ich hab sie damit gerufen und als sie im kommen war dann gepfiffen und es gab auf jeden fall eine belohnung. Da ich sie als "super"singnal (beim abrufen vom Wild) einsetzte bekommt sie da auch was ganz tolles.
Ich find sie eben auch toll da sie immer gleich ist und der Hund nicht die Stimmung von mir erkennt was ja in der ein oder anderen Situation am kommen hindern könnte
-
Hallo Jenny,
also ich finde die Hundepfeife einfach klasse.
Ich nehme für meine Retriever die ACME Kunststoffpfeife.
Habe die Pfeife an einer Schnur immer um den Hals wenn ich mit den Hunden rausgehe.
Ein Doppelpfiff und die zwei kommen angerannt.
Habe sie schon als Welpen darauf koorditioniert.LG Annemarie
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!