Inzuchtfaktor / Inzuchtkoeffizient ausrechen
-
-
Hallo!
Ich habe versucht, den Inzuchtkoeffizient im Falle einer bestimmten Verpaarung auszurechnen, bin mir aber nicht so genau sicher, ob das stimmt was ich da tue. Hilfe habe ich mir
hier geholt, komme aber nicht so ganz klar damit.Nun habe ich gelesen, dass "ein gutes Stammbaumprogramm auch den Inzuchtfaktor ausrechnen müsste". Wisst ihr wo ich so etwas her bekomme, um den Inzuchtfaktor auszurechnen - aurechnen zu lassen?
Mal anhand dieses Beispiels:
Es geht um die Welpen von
............................... Max ....... + .................................. Lisa
...................... Arnold + Hani .................................... Mark + Ida
................ Eiko + Inge ... Heiko + Ana ............... Elias + Lucy ... Ole + AnaIch komme laut der Brechnung auf 3,1 % - aber muss ich die Eltern von Ana auch noch einmal reinbringen?
Programm
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ich komme laut der Brechnung auf 3,1 % - aber muss ich die Eltern von Ana auch noch einmal reinbringen?
Ich habe keine Ahnung von diesen Koeffizienten, nur anhand Deines Links es versucht nachzuvollziehen.
Deine Berechnung von 3,1% ist danach korrekt (ist ja auch genau das erste angebene Beispiel).
Und nach diesem Link musst Du soviele Generationen wie möglich zurückrechnen, also auch die Eltern, Großeltern usw. nicht nur von Ana, sondern auch von Eiko, Inge, Heiko, Elias, Lucy und Ole reinbringen und bei entsprechenden gleichen Vorfahren aufaddieren.
Kennst Du denn deren Vorfahren? Falls ja hilft Dir hier vielleicht auch ein Rechenprofi aus dem DF, falls keiner ein Programm nennt.
-
Schau mal unter
http://www.zooeasy.com
da gibts ne Gratisversion zum Stammbaum berechnen...
hoffe es hilft dir vielleicht. -
Eigentlich - so steht es meist in der Literatur - müsste man noch den IK-Wert der Ahnen mit dem Ergebnis multiplizieren, das sei aber meist zu aufwendig, das Weglassen kann jedoch zu falschen Ergebnissen führen
Die 3,1% müssten daher nach deinen Daten korrekt sein (100* (1/2)^2+2+1), um es aber genau zu wissen, müsstest du noch weitere Generationen zurückgehen um weitere mögliche gemeinsame Ahnen zu finden und diese dann aufzuaddieren.
Da diese dann jedoch weiter in der Ahnenreihe zurückliegen, werden die Zahlen im Exponenten durch die Abstände der Generationen höher und der dazuaddierte IK-Wert kleiner, er erhöht sich also normalerweise nicht mehr um bspw. 10%, sondern nur im unteren %-Bereich.
Je näher die identischen Ahnen zum geplanten Wurf stehen, desto höher und somit schlechter der IK.
Der AVK dürfte - wenn man den Stammbaum auf 4 Generationen betrachtet und keine weiteren identischen Ahnen vorhanden sind- bei 90% liegen.Jetzt bin ich auch wirr...
VG
Stefanie -
Zitat
Was bedeutet denn die Akürzung "AVK"?
-
-
AVK= Ahnenverlustkoeffizient
In fünf Generationen gerechnet hat ein Hund hat ein Hund 62 mögliche verschiedene Ahnen. Taucht in der Ahnenreihe ein Hund doppelt auf, hat der Hund nur noch 61 der 62 möglichen.
61 : 62 x 100 = 98,39Der Hund hat also einen AVK von 98,39%.
Für die Wurfplanung ist es sinnvoll beide Werte zu betrachten.LG
das Schnauzermädel -
Ahh, dank Dir vielmals für die detaillerte Erläuterung. Wieder was gelernt!!!
-
Vielen Dank für eure Hilfe, das Programm probiere ich jetzt einmal aus und melde mich dann wieder!
Danke nochmals
Nachtrag:
Leider kann ich in der Demoversion nur 10 Hunde eintragen, bin also nicht weiter als vorher
Aber danke für die Hilfe!
-
ok,
bin gespannt ob es was taugt?! -
wozu braucht man/ hund das? sorry wenn die frage doof ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!