Zu alt zum Spielen?
-
-
Hallo Ihr Lieben,
Es geht um Rabaukes Kumpel "Clemi" (Golden Retriever, 8 Jahre alt, kastriert, Pflegehund meiner Mutter).
Bauke und Clemi kennen sich seit Mai letzten Jahres und verstehen sich prächtig. Sie trinken und futtern gleichzeitig aus der selben Schüssel, schlafen dicht aneinander und was das schönste ist: Sie spielen ausgiebigst zusammen!
Leider hat sich zumindest letzteres sehr abrupt geändert.
Vor zwei Wochen haben wir Clemi in den Garten eingeladen und die beiden hatten sich davor etwa 10 Tage nicht gesehen. Wir dachten, sie würden wie immer viel toben und ausgelassen spielen (meist Raufspiele mit ein bißchen Rennen bis sich Clemi erschöpft hinschmeißt und sich von Rabauke in die Füße "beißen" lässt), aber NÜSCHT war.
Rabauke hat Clemi aufgefordert, Clemi hat ihn aber nur angebellt, woraufhin Rabauke ebenfalls mit lautem Gebell geantwortet hat.
Schließlich mussten wir sie trennen, weil die Geräuschkulisse unerträglich wurde...Im Laufe der Wochen haben sie sich noch mehrfach zu Spaziergängen wiedergesehen, auch super verstanden, aber eben nicht mehr gespielt, sondern nur wieder rumgebellt, was wir dann unterbunden haben. Sie sind zwar sehr harmonisch nebeneinander gegangen, aber immer, wenn "der Kleine", also Rabauke, Clemi zum Spielen aufgefordert hat, fing das Theater wieder an!
Ich weiß nicht genau, was da los ist?
Kann es wirklich sein, dass Clemi in nur wenigen Tagen SO stark gealtert ist, dass er jetzt keine Lust mehr hat?
Wann haben Eure Hunde aufgehört, mit anderen zu spielen?
Zwischendurch hat Clemi Rabauke auch immer wieder ziemlich heftig angeknurrt und weggeschnappt, wenn ihm die Aufforderungen zu viel wurden. (Sein gutes Recht, klar.)
Ich finde das schade, da die zwei vorher immer so schön getobt haben und ihren Spaß hatten und würde gerne wissen, ob Ihr bei Euren "Senioren" auch so eine plötzliche Verhaltensänderung feststellen konntet?
Wie schätzt Ihr per Ferndiagnose die Lage ein? Kriegen die das wieder hin, oder wars das jetzt? Könnte ich sie irgendwie dazu animieren, wieder miteinander zu spielen oder sollte ich lieber dem -noch rüstigen!- Clemi den penetranten jungen Hüpfer etwas "vom Leib halten"?
Liebe Grüße,
Sub. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Vielleicht könnte man es auch von der anderen Seite betrachten:
Nicht Clemi ist zu alt für ein gemeinsames Spiel, sondern Rabauke!
Es gibt hier zwei Jungrüden in der Nachbarschadft, mit denen Janosch früher immer ganz wunderbar gespielt hat, seit dem sie knapp 1,5 Jahre alt sind nicht mehr, nie wieder.
Sie verstehen sich zwar immer noch gut, aber es sind halt keine Junghunde mehr, mit denen man ausgelassen tobt, sondern potentielle Konkurrenten!
Und ich glaube Janosch ist mit 2,5 Jahren noch nicht zu alt zum Spielen...An meiner Therie könnte wirklich was dran sein...der Hund meines Vaters, auch ein Rüde, ungefähr 1,5 Jahre älter als Janosch, was haben sie früher getobt...stundenlang...seit Janosch die Pubertät hinter sich gelassen hat spielen sie nur noch höchst selten zusammen und konzentrieren ihre Aufmerksamkeit eher auf Emma.
EDIT: Wenns der passende Hund war hat Charly, mein erster Hund, auch noch 11jährig, einige Wochen vor seinem Tod gespielt...
-
Ich wollte auch gerade fragen wie alt Rabauke ist. Elmar hat immer super mit dem Hund meiner Tante gespielt (8Jahre) aber eltztes mal hat er ihn angeknurrt und vom Grundstück gejagt (sie haben sonst aber auch immer auf dem Grundstück gespielt) Ich denke das Elmar mitlerweile anders riecht oder so und er nun nicht mehr geduldet wird...
Sowieso finde ich das viele Hunde nicht mehr mit Elmar spielen wollen sondern ihn nur noch anknurren. Mir tut das immer sehr leid für meinen kleinen spielverrückten Welpen (1Jahr alt) -
Hallo,
zwei erwachsene unkastrierte Rüden aus verschied. "Rudeln" spielen nach meinen Erfahrungen nicht miteinander.
Wenn, dann kann das schnell in Zoff ausarten.
Ausnahmen mag es da bestimmt geben, ich kenne persönlich aber keine.
Anders sieht es aus bei Rüde/Hündin oder eben bei Jungtieren und Welpen.Gruß
Leo
-
Ich kann da nciht aus meinen Erfahrungen sprechen von einem "alten" Hund, aber ich habe bis vor 2 Wochen auch gedacht, mein Hund wäre ruhiger geworden, sie würde nciht mehr so viel spielen. Maja hatte jetzt bestimmt drei oder vier Monate lang wenig bis gar kein Interesse an anderen Hunden. Spielen war eine absolute Seltenheit. Auf der einen Seite angenehm (der Hund war sooo toll abrufbar), auf der anderen Seite fand ich es schade um die Toberei. Und seit ca. 2 Wochen tobt sie auch wieder - mehr denn je
Nein, ernsthaft, auf einmal tobt sie wieder mit allem und jedem, Hunde, die sie vor einem Monat nichtmal angeguckt hätte, stehen wieder hoch im Kurs bei ihr...
Wäre es möglich, dass Clemi auch nur so eine Phase hat?
Liebe Grüße, Henrike
-
-
Huhu!
Geht es Clemi vielleicht gerade nicht so gut? Ist er vielleicht krank, tut ihm irgendetwas weh oder vielleicht fühlt er sich sonst wie unwohl?
LG
Jasmin und Merlin -
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge.
Also erstmal vorne weg: Clemi sieht seinen Tierarzt regelmäßig, da er leider seit Jahren ein Hautproblem hat und deswegen Medikamente bekommt. Daher bin ich ziemlich sicher, dass er momentan nicht (außergewöhnlich) krank ist. Er macht auch einen reichlich fitten Eindruck, so frisch nach dem Urlaub...
Der Gedanke, dass Rabauke (jetzt 15 Monate) für ihn "zu alt" sein könnte, ist mir noch gar nicht gekommen, klingt aber irgendwie plausibel...
Rabauke seinerseits hat noch immer gesteigertes Interesse am Spielen, auch mit anderen Hunden - vor allem mit seinem "Freundeskreis".
Meint Ihr wirklich, Clemi sieht ihn jetzt als Konkurrenz an?
So plötzlich?
Bis auf das fehlende Spielen habe ich nichts ungewöhnliches bemerken können, ansonsten herrscht auf ganzer Linie Friede-Freude-Eierkuchen bei den beiden. Clemi ist auch schon seit Jahren kastriert und hat eigentlich sonst auch nie Differenzen mit anderen Rüden?Zitat
zwei erwachsene unkastrierte Rüden aus verschied. "Rudeln" spielen nach meinen Erfahrungen nicht miteinander.Wenn, dann kann das schnell in Zoff ausarten.Ausnahmen mag es da bestimmt geben, ich kenne persönlich aber keine.Anders sieht es aus bei Rüde/Hündin oder eben bei Jungtieren und Welpen.@dieschweizer: Clemi ist kastriert und da die beiden sich 3-4 Mal pro Woche sehen bzw. häufig zu zweit entweder bei meiner Mutter oder bei mir sind, denke ich schon, dass sie sich irgendwie als "ein" Rudel betrachten?!
Ach wie schade! Die waren immer sooo süß zusammen!
(Ich glaub, ich stell morgen mal ein paar Fotos ein.)
Da werd ich wohl hoffen müssen, dass die zwei keine sonstigen Probleme miteinander bekommen, sonst habe ich nämlich eins...Liebe Grüße,
Sub. -
Labbimixrüden . Gismo und er haben zusammen wunderbar gespielt , doch plötzlich änderte sich das Verhalten des alten Herren komplett .
Er ging Gismo aus dem Weg , zeigte sogar Angst .
Grund war , daß er zu der Zeit von einer jungen unerzogenen Viszla Hündin massiv bdrängt und getriezt wurde .
Leider griff keiner ein und so ist es heute schwierig , daß der Labbimix mit anderen Hunden spielt oder sie ohne Angst in seiner Nähe akzeptiert .
Liebe Grüsse,
Katzentier
-
vielleicht hat der ältere wirklich ein problem? ist er eventuell krank? tut ihm was weh ...gelenke beim spielen oder so?? kann ja sein, vielleicht ist er auch mit einem anden hund zusammengeraten und hält jetzt distanz zu anderen hunden, sowas kommt auch vor.
@ dieschweizer
das zwei ausgewachsene unkastrierte Rüden nicht mit einander spielen, kann ich nur belächeln.
mein rüde (unkastriert) spielt regelmäßig mit ihm bekannten wie auch unbekannte rüden, egal ob kastriert oder nicht.
Bisher habe ich nur einen einzigen rüden (nicht sozialisiert) erlebt, mit dem er sich nicht so gut verstanden hat. Wir gehen regelmäßig in eine Samstagsnachmittags-Hunde-Spielgruppe, wo vom Welpen bis zum Senior aller GEschlechter (kastriert oder nicht) dabei sind, mal die gleichen Hunde mal unterschiedliche, und alle diese unkastrierten rüden spielen wirklich immer miteinander.
Ich denke daran liegt es nicht.lg yvonne
-
Sooo, also es gibt wieder freudige Nachrichten.
Nachdem Clemi Rabauke ein paar Wochen lang ziemlich zickig abgewiesen hat, wenn letzterer mit ihm toben wollte, und überhaupt recht reserviert war dem "Kleinen" gegenüber, kam am vergangenen Wochenende die Überraschung: TA-TAAAA - sie haben wieder zusammen gespielt!
Zwischendurch war es sogar wieder Clemi, der das Spiel angeregt hat.Ich habe keine Ahnung, was da los war?
Vielleicht ging es Clemi doch nicht so prima, ohne das der Tierarzt etwas gefunden hat, immerhin ist er schon 8 Jahre alt und die Senioren haben ja manchmal so ihre Zimperlein...Oder Rabauke war einfach penetrant genug!
Jedenfalls vergnügen sie sich jetzt wieder gemeinsam und ausgelassen.
Am Montag ist Clemi wieder bei uns, dann mach ich ein paar Fotos.Liebe Grüße und herzlichen Dank für Eure Antworten,
Sub. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!