Bergrettung rettet verletzten Hund

  • Toller Beitrag heute bei uns in der Zeitung den ich Euch nicht vorenthalten möchte.


    Beim Wandern verletzt - Labrador von Bergrettern ins Tal getragen

    Von nachrichten.at 13. Oktober 2019 20:10 Uhr

    Externer Inhalt static1.nachrichten.at
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Hund konnte nicht mehr auf seine Vorderpfote aufsteigen - also wurde er kurzerhand ins Tal getragen.
    Bild: Bergrettung Ebensee

    EBENSEE. Die Bergrettung Ebensee konnte am Sonntag einen Labrador erfolgreich ins Tal bringen, nachdem sich der Hund auf dem Rinnerweg (Bezirk Gmunden) seine vorderen Pfoten verletzt hatte.

    Der Hund war mit seinem Frauchen auf der sogenannten "Eisenstiege" vom Rinnerboden kommend Richtung Tal unterwegs, als er sich an den Vorderpfoten verletzte. Und zwar dermaßen schwer, dass er stark blutete und sich weigerte weiterzugehen. Der Besitzerin des Labradormischlings blieb nichts anderes übrig, als die Bergrettung Ebensee zu informieren, die mit neun Männern ausrückte, um den Wanderer auf vier Pfoten sicher ins Tal zu bringen.

    Berichtet hat die Bergrettung Ebensee von diesem tierischen Einsatz auf Facebook:

    Zitat

    Bergung eines verletzten Hundes vom Rinnerweg

    Verletzter Labradormischling wurde von der Bergrettung Ebensee ins Tal getragen, nachdem er sich auf einer Gitterroststiege die Vorderpfoten verletzt hat.

    13.10.2019 - Beim Abstieg vom Rinnerboden hat sich ein Vierbeiner auf der so genannten "Eisenstiege" bei Vorderpfoten aufgerissen, sodass er, trotz mehrmaliger Versuche der Besitzerin, weiter abzusteigen, liegen blieb. Die Frau verständigte die Bergrettung, welche mit 9 Mann aus...

    Mehr anzeigen

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

        

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    "Wir sind mit einem Hundetragegeschirr und dem notwendigen Verbandsmaterial zum verletzen Tier und dessen Besitzerin aufgestiegen. Eine Pfote war schon verbunden und nach der Versorgung des zweiten blutenden Beins, haben wir den verschreckten Patienten einfach ohne Geschirr ins Tal getragen", sagte Erich Bart, der den Einsatz geleitet hat.

    Quelle: OÖN

  • Find ich auch super, bin aber froh, dass ich meinen Hund in so einem Fall selbst tragen könnte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!