Die DF-Bücherchallenge 2018
-
-
Nur mal so als Fußnote- ich finde du solltest dir nicht so zu Herzen nehmen was jemand, der anscheinend weder bei der Challenge mitmacht noch sonst bisher hier irgendetwas konstruktives beigetragen hat, mal eben so querschießt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@Nesa8486
Das ist doch nicht gegen dich persönlichMan kann es nicht allen recht machen, ich hätte die erste Liste als Anhaltspunkt ausreichend gefunden, dahingehend hätte ja jeder dann entscheiden (oder nachfragen) können, ob sein gewähltes Buch ein Klassiker ist oder nicht. Es gibt ja schließlich mehr Klassiker als jede Liste hergeben könnte (zum Beispiel sind einige Titel der asiatischen Literatur bestimmt nicht aufgeführt, die man trotzdem als Klassiker bezeichnen kann, und auch für den europäischen Bereich ist die Liste bestimmt nicht vollständig). Eine Liste ist halt doch nur eine Orientierung, aber Harry Potter oder Säulen der Erde als Klassiker zu bezeichnen, nur weil sie auf der (zweiten) Liste stehen, halte ich einfach für unpassend.
Und warum solltest du immer alles falsch machen oder der Fehler sein? Man kann doch drüber diskutieren. Und wenn hier dann die Mehrheit sagt "Nein, wir wollen die zweite Liste als Klassikerliste nutzen", dann ist das halt so. Genauso, wie wir darüber diskutieren konnten, ob "Debüt" eng oder weniger eng ausgelegt wird.
-
... oder was als historischer Roman gilt und was nicht. Bisher konnten wir doch immer einen anständigen Konsens finden.
-
Dann bin ich mal gespannt, was denn nun als Klassiker zählt, wenn das nicht eh jeder für sich selbst entscheidet.
Ich hatte grade ein Buch welches schon älter ist und hab mich da echt nur durch die ersten Seiten gequält. Ich hab einfach ein bisschen "Angst", dass ich Klassiker nicht erfüllen kann, wenn das alles nur so alte Schinken sind
-
"Alte Schinken" müssen ja nicht unbedingt langweilig sein. Die Bücher von Jane Austen gehören zum Beispiel auch zu den Klassikern, genauso wie (in meinen Augen) "Der Vorleser" oder "Das Parfüm". Literatur, die durch ihre Thematik oder ihre Ausarbeitung zeitlos geworden ist.
Wenn du dir die erste Liste anguckst, sind da ganz viele aus dem 19ten oder 20ten Jahrhundert dabei, die gut lesbar sind. Gerade der Punkt "Lies einen Klassiker" ist doch auch gut dazu geeignet, sich aus der eigenen Lesewohlfühlzone herauszubewegen und mal was zu lesen, was eigentlich nicht auf dem Stapel landen würde.
-
-
Das geht nicht nur dir so.
Meine Definition von Klassiker ist- alt und öde. Und nur deshalb durch all die Jahrzehnte und Jahrhunderte geschleppt, weil es Kulturgut ist- so ähnlich wie Stierkämpfe und Hawaiitoast. Mich hat noch nie ein sogenannter echter Klassiker in irgendeiner Art und Weise erfreuen oder gar begeistern können. Ausser dem Vorleser, aber den hab ich eben schon gelesen.Ich hoffe sehr, mein Buch im Rahmen dieser Challenge wird besser sein.
-
@Nesa8486: Du machst das super und bist mit so viel Herzblut dabei. Also weiter so!
Diskussionen über so genannte, vermeintliche oder persönliche "Klassiker" gibt es immer - und sind z. B. selbst im modernen Deutschunterricht der Gymnasien Gang und gäbe. -
Ich hab zum Beispiel noch lange vor der Challenge "Wer die Nachtigall stört" gelesen... tolles Buch, super, kann man auch mit der Gewohnheit der aktuellen Literatur gut lesen. "Vom Winde verweht" steht auch auf der Liste, was in meinen Augen eigentlich eher leichte Lektüre ist, hat aber so einen Wirkungsgrad erreicht, dass es halt zu den Klassikern gehört. Charles Dickens steht auf der Liste, die einige im Lesethread jetzt sogar freiwillig lesen, ganz ohne "Alter Schinken"-Touch.
Ich kann die Vorbehalte ehrlich nicht verstehen. Natürlich gibt es Klassiker, die man jetzt nicht unbedingt lesen möchte, entweder weil tausendfache Schullektüre, oder tatsächlich sprachlich eingestaubt, aber da gibt es so viel Auswahl, die wirklich zeitlos ist...
-
Gerade der Punkt "Lies einen Klassiker" ist doch auch gut dazu geeignet, sich aus der eigenen Lesewohlfühlzone herauszubewegen und mal was zu lesen, was eigentlich nicht auf dem Stapel landen würde.
Aber das hat man doch auch schon bei der Aufgabe "Lies ein Buch von dessen Genre du sonst die Finger lässt".
Ich persönlich kann nicht lesen, wenn es mir keinen Spaß macht. Es gibt noch so viele Bücher die ich mir für die Challenge kaufen muss und ich mag mir keins anschaffen wenn ich nicht weiß, das ich es auch wirklich lesen werde und es nicht letztendlich doch in einem öffentlichen Bücherregal landen wird. Eine Leihbücherei haben wir hier leider auch nicht...
Deshalb hatte ich mich so gefreut, das die H.P. Bücher auf der ZDF Liste aufgeführt wurden
-
Das hoffe ich sehr- Charles Dickens wird ja auch mein Klassiker- Autor sein. Laut Leseproben liest der sich ganz gut.
Bei 'Sturmhöhe' und 'Jane Eyre' bin ich leider damals eingepennt. Vielleicht sollte ich es nochmal versuchen, so etwas älter und weiser. Oder so. Oder wie wäre es mit den Sherlock Holmes Romanen? Wären für mich auch Klassiker.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!