Wie findet IHR den richtigen Züchter? Welche Tipps könntet ihr einem Neuling geben?
-
-
Muss Doppelposten, weil ich das irgendwie vergessen habe
- Wo sucht ihr Züchter? (Google? VDH? Sonstiges?)
Ich schaue direkt bei den Zuchtverbänden auf der Seite. Entweder sind dort die Wurfankündigungen direkt zusammengefasst, oder ich schaue mir im Zuge der Recherche die Hompegaes der infrage kommenden Züchter an (das entscheidet sich nach Zuchtziel, Linie...) und schreibe mir auf, wer wann welchen Wurf plant. Diese Züchter werden dann nacheinander angeschrieben oder abtelefoniert und eventuell schon Besichtigungstermine vereinbart.- Wie kann man vorab (telefonisch, per Homepage, Email) schon auf Seriosität der Züchter schließen? Nach welchen Kriterien schaut ihr?
Meiner Meinung nach gar nicht. Ein bisschen Auskunft über den Züchter geben zB. die Formulierung eines klaren Zuchtziels und das Offenlegen von Untersuchungsergebnissen und Papieren der Hunde auf der HP. Für die Aussies auch die Angabe, ob mit den Hunden gearbeitet wird und wie. Aber meiner Meinung nach ist ein Besuch beim Züchter und ein Gespräch mit ihm die beste Möglichkeit, um herauszufinden, worum es dem Züchter geht und wie viel Herzblut und Fachwissen hinter seinem Handeln stecken.- Wie kann ich vor Ort einschätzen, ob der Züchter etwas taugt?
Fragen, fragen fragen. Und am besten vorab informiert sein, damit man die richtigen Fragen stellen kann. Ein Züchter muss beantworten können, warum er welche Verpaarung realisiert, was er sich mit ihr erhofft und wie sein Zuchtziel aussieht. Dann die Hunde selber: Wie werden sie gehalten? Welches Wesen haben sie? Werden sie rassegerecht beschäftigt/ bzw dürfen sie ihre Eigenschaften ausleben? Wie werden die Welpen aufgezogen? Und wenn möglich: Wie sind die Nachzuchten so?- Wie kann ich als Laie anhand von ggf. vorliegenden Pedigrees sehen, wie weit der Hund ggf. Inzuchtgefährdet wäre?
Beim IHV ist es wie folgt: Eine zu nahe Verwandtschaft bzw direkte Verwandtschaft der Verpaarung ist untersagt. Linienzucht und Inzucht müssten erst genehmigt werden. Aufschluss darüber, was wie gemacht werden darf, findest du in den Zuchtordnungen der Verbände. Die Verbände selbst kannst du auch anfragen.
Vielleicht findest du hier auch noch weitere Informationen zum Thema.
Um selbst als Nicht-Züchter Anhand eines Pedigress Verwandtschaftsverhältnisse erkennen zu können, muss man Fleißarbeit leisten. Ist machbar...aber eben viel Recherchearbeit. Deshalb: Gut informieren und gleichzeitig den Züchter ausfragen warum er wie verpaart und was er sich davon erhofft. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie findet IHR den richtigen Züchter? Welche Tipps könntet ihr einem Neuling geben? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Danke euch allen, besonders Streichelmonster.
Evtl. sollte man die Diskussion über die Zuchtziele bzgl. Großspitzen irgendwie auslagern. Ich denke mal drüber nach.
Ich habe mich jetzt mal mit den Zuchtzielen des VDH und der IG Spitze beschäftigt. Ich finde beides gut und würde da jetzt aus dem Bauch raus nicht sofort zu dem einen oder anderen tendieren.
Aber aus der Imkerei kenne ich das auch so, dass zu starke Linienzucht Probleme mit sich bringt, hier bin ich auch auf was Robustes ausgewichen.
Zu den braunen Spitzen: Ich habe in den letzten Tage immer wieder eine Seite gefunden, auf der noch zwei weibliche Welpen abgegeben werden sollen. Ob und wie aktuell das ist, weiß ich natürlich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit wäre schon denke ich gegeben, da an einen zu kommen.
Aber ganz ehrlich: Ich finde alle drei (klassischen) Farbschläge schön und auch die Deckrüden der großen Spitze (vgl. IG Spitze Wolfsspitz/Großer Spitz) in ihrer Graumelierung (Fachbegriff fehlt) haben ihren Reiz.Von daher würde ich mich auf die Farbe noch gar nicht festlegen wollen. Bin aber aktuell gedanklich eben bei einem Rüden. Aber das Thema braucht noch einiges mehr (mindestens Monate) an Vorbereitung, bevor hier Nägel mit Köpfen gemacht werden würden.
DiemitdenAussies: Kennst du weitere Halter von Großspitzen hier im Forum? Macht es ggf. Sinn, eine Diskussion über die Zuchtziele des Großspitzes der Verbände irgendwo zu starten? Oder bist du hier die einzige, die sich damit innerhalb des Forums beschäftigt hat?
-
Zu den braunen Spitzen: Ich habe in den letzten Tage immer wieder eine Seite gefunden, auf der noch zwei weibliche Welpen abgegeben werden sollen. Ob und wie aktuell das ist, weiß ich natürlich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit wäre schon denke ich gegeben, da an einen zu kommen.
Vor zwei Jahren, als Grete bei uns einzog, ist irgendwo anders auch was Braunes gefallen. Unsere Züchterin meinte dann, dass die Bräunlinge ausnahmslos in Züchterhände gegangen seien. Aktuell hab ich nur einen Wurf im Gedächtnis, bei dem was Braunes gefallen ist. Sie selbst hat in ihrer gesamten Züchterlaufbahn auf einen braunen Hund im Wurf gehofft...und ihn nie bekommen. Ist wirklich Glückssache.
Aber ganz ehrlich: Ich finde alle drei (klassischen) Farbschläge schön und auch die Deckrüden der großen Spitze (vgl. IG Spitze Wolfsspitz/Großer Spitz) in ihrer Graumelierung (Fachbegriff fehlt) haben ihren Reiz.
Von daher würde ich mich auf die Farbe noch gar nicht festlegen wollen. Bin aber aktuell gedanklich eben bei einem Rüden. Aber das Thema braucht noch einiges mehr (mindestens Monate) an Vorbereitung, bevor hier Nägel mit Köpfen gemacht werden würden.
Was man nicht vergessen darf: Die Farbe sagt auch ein bisschen was über die Charaktere der Spitze aus. Die schwarzen Großspitze wurden zB über lange Zeit in den Weinbergen eingesetzt, um dort Traubendiebe abzuschrecken (Stichwort Weinbergspitz). Die weißen Großspitze waren eher auch als Prestigeobjekt und zur Zierde gedacht. Deshalb sagt man den schwarzen Großen nach, etwas knackiger zu sein.
Es macht aber beim Spitz durchaus Sinn, sich viel viel Vorlaufzeit zu nehmen und sich nicht auf eine Farbe zu versteifen. Ich würde eher darauf achten, dass die ursprünglichen Eigenschaften (wenig/kein Jagdtrieb, Hoftreue, Wachtrieb) weitergegeben werden. Darauf haben wir großen Wert gelegt und einen quietschfidelen Bilderbuchspitz bekommen.
Aber aus der Imkerei kenne ich das auch so, dass zu starke Linienzucht Probleme mit sich bringt, hier bin ich auch auf was Robustes ausgewichen.
Starke Linienzucht ist auch bei Spitzen im großen Stil nicht erlaubt. Dafür braucht es schon Ausnahmeregelungen, um so einen Wurf zu realisieren (und gute Gründe obendrein).
DiemitdenAussies: Kennst du weitere Halter von Großspitzen hier im Forum? Macht es ggf. Sinn, eine Diskussion über die Zuchtziele des Großspitzes der Verbände irgendwo zu starten? Oder bist du hier die einzige, die sich damit innerhalb des Forums beschäftigt hat?
Viele Großspitze gibt es hier nicht (gibt halt wenige Großspitze) . Aber alles, was nen Spitz hat, findest du hier: https://www.dogforum.de/index.php/Thre…-hier/?pageNo=1
Da wurde auch schon Einiges dazu geschrieben. Vlt schaust du mal rein
-
Danke, ich schau mal rein!
-
Ich habe sowohl Google, VDH und privat recherchiert. Da es von unserer Rasse nur eine handvoll Züchter in Deutschland gibt, habe ich es sie alle angeschrieben. Einer hatte mir gleich abgesagt , da er eine Wartezeit von 4 Jahren hat. Zwei hatten sich dann dieses Jahr gemeldet, wo ich einer von uns aus absagen musste , da der Zeitraum nicht passte. Mit der anderen Züchterin habe ich telefoniert. Und sie sagte mir gleich, dass ich all meine Fragen die ich hätte, aufschreiben soll. Sie hat es oft genug erlebt, sobald man die Welpen gesehen hat, dass man die Fragen vergessen hat.
Also fing ich an alle Fragen aufzuschreiben.
Als wir dann die Welpen besucht haben, hatte ich auf das Umfeld geachtet.
Da ich noch nie was mit Züchtern zu tun hatte, wusste ich auch nicht so richtig, auf was ich achten sollte. Also habe ich auf mein Bauchgefühl gehört.
Was mir gut gefallen hat, das es nicht so steril war. Das man meint, man wäre im Krankenhaus.
Da ja Tiere nun mal auch Dreck machen, bin ich froh das ich diesen auch sehen konnte.Man muss auch dazu sagen, dass die Züchterin eine private Tiernothilfe hat.
Sie kümmert sich um all mögliche Tiere.
Deswegen lernen die Welpen auch verschiedene Tierarten kennen. ( Ponys, Waschbären, Katzen und sogar Kapuzineräffchen) und natürlich auch andere Hunde).
Und obwohl da so viele Tiere sind , ist es immer noch normal sauber. So fern man bei so vielen Tieren normal sagen kann. Aber es hat jetzt nicht nach Tiere gerochen.
Ich fand auch gut, das man sich vorher die Hände desinfizieren musste, bevor man den Welpen anpackt.
Und wichtig war für mich , dass ich beide Elternteile sehen konnte.
Die Welpen bekommen viel beigebracht, ausser das Auto fahren .
Da der Tierarzt immer zu ihnen kommt.
Aber das bekommen wir auch hin.
Das war mein kleiner Einblick. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!