Selbstversorger und Vorratshaltung
-
-
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Tomatensamen eingepflanzt und will mir mal Tomaten ziehen, mal gucken, ob das was wird. Nun bin ich gänzlich unerfahren im Gemüse anbau. Meine Tomatensamen habe ich im Mini-Zimmergewächshaus keimen lassen und als sie gekeimt sind, habe ich sie rausgenommen aus dem gewächshaus. Nun sind sie ca. 3-4 cm hoch und ich will sie am Wochenende in größere Töpfe umpflanzen. Ab wann kann ich sie denn nach draußen setzen?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Selbstversorger und Vorratshaltung*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Tomatensamen eingepflanzt und will mir mal Tomaten ziehen, mal gucken, ob das was wird. Nun bin ich gänzlich unerfahren im Gemüse anbau. Meine Tomatensamen habe ich im Mini-Zimmergewächshaus keimen lassen und als sie gekeimt sind, habe ich sie rausgenommen aus dem gewächshaus. Nun sind sie ca. 3-4 cm hoch und ich will sie am Wochenende in größere Töpfe umpflanzen. Ab wann kann ich sie denn nach draußen setzen?
Ich wünsche viel Erfolg beim ersten Tomatenanbau!
Man sagt immer, nach den Eisheiligen im Mai ist der ideale Zeitraum Tomaten raus zu pflanzen /zu setzen. Aber je nachdem wie warm es bei euch ist geht das auch schon vorher, Ende April ist es meistens schon warm und mild genug.
Aber bitte daran denken: Auch die Pflänzchen müssen sich an die direkte Sonneneinstrahlung gewöhnen. Also ruhig vorher schon mal ab und an für ein paar Stündchen raus stellen und das nach und nach steigern -
Ok, gut dass ich gefragt habe, ich hätte sie wohl schon früher rausgestellt, weil ich gelesen habe, dass sie drinnen zu schnell wachsen weil zu warm und das nicht gut wäre
-
Ende April halte ich für zu früh. Im vergangenen Jahr hatten wir ganz viele Leute auf dem Pflanzenbasar, die sich vom warmen April haben täuschen lassen und schon Gurken und Tomaten ins (wohlgemerkt) Gewächshaus gesetzt haben und dann sind sie alle erfroren. Wir hatten Ende April nochmals einen richtigen Wintereinbrauch für 3 Tage, was auch zu vielen Ausfällen im Obstanbau führte. Meine Erfahrung in Oberschwaben zeigt mir, dass ich um den 15. Mai herum sehr genau den Wetterbericht verfolge und aller, allerfrühstens am 15. Mai rauspflanze. Denn wir haben gerne auch nochmals Ende Mai einen kleinen Kälteeinbruch, wo ich frostempfindliche Pflanzen schützen muss.
Mein Vater setzt seine Tomaten schon seit Jahren Anfang Mai ins Glasgewächshaus und stellt in kalten Nächten Kerzen rein. Bisher hatte er damit Glück. Da ich nur ein Foliengewächshaus habe und einen Teil der Pflanzen auch ohne Gewächshaus in ein überdachtes Beet pflanze, setze daher meine Tomaten erst später raus.
-
Müssen die Tomaten denn im Gewächshaus stehen? Sowas haben wir nicht, meine Nachbarn haben die zumindest irgendwie letztes Jahr ohne Gewächshaus groß gekriegt. War es denn überhaupt schlau die Samen jetzt schon anzuzüchten, wenn sie erst im Mai raus dürfen?
-
-
Müssen die Tomaten denn im Gewächshaus stehen? Sowas haben wir nicht, meine Nachbarn haben die zumindest irgendwie letztes Jahr ohne Gewächshaus groß gekriegt. War es denn überhaupt schlau die Samen jetzt schon anzuzüchten, wenn sie erst im Mai raus dürfen?
Anzüchten kannst du jetzt schon, dauert ja ein bisschen, bis sie groß genug sind.
Wir haben unsere auch ohne Gewächshaus groß bekommen. Müssen aber eben wind- und regengeschützt mit viel Sonneneinstrahlung stehen. Unsere standen direkt an der Südseite an der Hauswand, und waren damit vor dem schlimmsten Regen geschützt. Auf dem Balkon mit entsprechendem Windschutz geht es aber auch.
-
Es gibt Leute, die schon im Januar ihre Tomaten aussäen ;-) Ich muss gestehen, ich habe sie noch nicht ausgesät, dabei wollte ich das eigentlich schon seit einer Woche machen.
Zum Thema Tomaten ohne Gewächshaus:
Es kommt immer auf die Sorte drauf an. Meist sind kleinfrüchtige Sorten (Kirschtomaten) robuster als Fleischtomaten. Komplett ohne Wetterschutz ist immer schwierig, aber auch dafür gibt es passende Sorten (argentinische Wildtomate, rote Johannisbeertomate etc.). Wenn ein bissel Überdachung vorhanden ist, damit die Tomaten vor der ärgsten Nässe geschützt sind, gehen doch viele Sorten sehr gut. Aber je Krautfäuletoleranter, umso besser.Was für Anbaumöglichkeiten hast du? Überdachten Balkon? Oder Dachvorsprung etc.? Baust du im Kübel an? Und welche Sorten hast du?
-
Plan ist auch die Hauswand mit Südseite, aber da sind sie nicht Regengeschützt, aber kriegen viel Sonne und wenig Wind ab. Meine Nachbarin hat mich auch irrtiert, weil sie noch meinte, ich darf sie bloß nicht zu lange drin stehen lassen, weil sie sonst zu schnell wachsen. Deswegen war ich überrascht, dass ich sie nun noch 2 Monate drin stehen lassen muss
-
Was für Anbaumöglichkeiten hast du? Überdachten Balkon? Oder Dachvorsprung etc.? Baust du im Kübel an? Und welche Sorten hast du?
Sorte nennt sich Donna, keine Ahnung, ob die nun gut oder schlecht geeignet sind
Sie sollen im Kübel an der Südseite an der hauswand stehen. Keine Überdachung vorhanden, aber viel Sonne und windgeschützt.
-
Ich hab sie auch schon gesäet. Etwa schon vor 3 oder 4 Wochen. Sie kommen auch in Kübel direkt an die Hauswand.
Ggf. Mach ich einen Tomatenschlauch drum und wenn es ganz dolle regnet kommt der Sonnenschirm zum Einsatz.
Aber das mach ich auch bei den Pfingstrosen - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!