Wann könnte es gefährlich werden?

  • @anfängerinAlina
    Danke für den Link. Das war sehr interessant, aber mein Problem löst es auch nicht.


    Ich wüsste einfach gerne, wann es gefährlich werden könnte, wenn mein Hund Stress hat.
    Wenn er vom Gassi gehen heimkommt und sich wie wild und mit der kleinen Zunge aus dem Mäulchen mit einem - wie es mir scheint - fröhlichen Gesichtsausdruck begeistert auf mich oder auf die Leckerlis stürzt, dann KANN das doch keine gefährliche Situation sein, auch wenn er aufgeregt hechelt.
    Wenn er hingegen einen anderen und ihm noch fremden Hund trifft, dann schaut er genauso drein, und ob er dann spielt oder knurrt, lässt sich erst feststellen, wenn der andere nahe genug ist.
    Und als gestern das Kleinkind mit ihm im gleichen Raum war, ging er neugierig auf den Kleinen zu, ließ sich streicheln und angreifen. Erst als der Kleine einen Schlüsselbund fallen ließ und Charly erschrak, zog er sich unter einen Sessel zurück, legt sich dort hin, hechelte kurz und schlief dann ein.


    Da Charly mein erster Hund ist, fehlt mir einfach die Erfahrung, und die Literatur kann mir da leider auch nicht helfen.
    Vielleicht kann es aber jemand von euch.

  • Kommt drauf an, was du mit gefährlich meinst. MW war das alles in dem Link beschrieben. Dauerstress macht z.B. krank und unter Stress sinkt die Reizschwelle sehr weit nach unten, sodass der Hund plötzlich "unvorhersehbare" und impulsive Reaktionen zeigen kann.
    Ein "glückliches Gesicht", wenn er nach einem Spaziergang nicht zur Ruhe kommen kann, ist halt eher ersteres, also schadet seiner eigenen Gesundheit; Das gleiche Gesicht, wenn ein Kleinkind anwesend ist, schadet dann vielleicht zusätzlich noch der Gesundheit des Kleinkindes.

  • Dauerstress hat er mMn nicht, denn er beruhigt sich immer binnen kürzester Zeit.
    Ich war ja der Meinung, der "glückliche" Gesichtsausdruck würde zeigen, dass er etwas gut oder spannend findet.
    Auf jeden Fall werde ich den Artikel im Link noch einmal lesen, denn möglicherweise hab ich ja etwas übersehen was wichtig wäre.

  • Such vielleicht auch mal nach Stressgesichtern beim Hund. Da gibt es irgendwo Fotoreihen, wo man üben kann, ein einigermaßen entspanntes Grinsen von einem Stressgesicht zu unterscheiden.

  • Der Tipp nach Stressgesichtern zu suchen war Gold wert.
    Danke, @anfängerinAlina . Jetzt weiß ich, dass Charly nicht aggressiv reagiert. Aber ich werde ihn in Zukunft noch genauer beobachten, damit ich im Fall des Falles rechtzeitig eingreifen kann.
    :bindafür:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!