Trainingsansatz ruhiges Aussteigen zwei Hunde

  • Hallo,

    Ich suche mal nach anderen Blickwinkeln, um ein nerviges Problem anzugehen:
    Ich habe zwei Hunde, einen 7 Jahr alten Border Collie/DSH-Mix und einen knapp 3 Jahre alten DSH. Der Ältere war früher ein dauerhibbelnder Chaot, ist aber jetzt schon lange nach viel Training eher ruhig, entspannt, vom Typ her ernsthaft. Der Jüngere ist noch tendenziell hibbelig, dreht schnell auf und ist dann körperlich unruhig. Ausserdem schubst und rempelt er, wenn er aufgeregt ist und sie auf engem Raum sind, den Älteren. Der ist dann genervt und ich auch.

    Besonders nervig ist es beim Aussteigen aus dem Auto. Beide sind im Kofferraum in einer Doppelbox mit Trennwand. Wenn ich erst den Älteren aussteigen lasse, gibt es ein ohrenbetäubendes Kreischkonzert vom Jüngeren, er hibbelt und zappelt. Selbst wenn ich erst warte, bis er ruhig ist, fängt er sofort nach dem Aussteigen das Rempeln an.
    Wenn der Jüngere erst aussteigt und merkt, dass auch der Ältere mitkommt, berührt der kaum den Boden, bevor es losgeht.

    Ich kann das zwar relativ schnell abbrechen, finde es aber vor allem für den Älteren nicht akzeptabel, der bekommt das ja trotzdem erstmal ab.

    Ansonsten hat unter den Hunden der Ältere eher die Hosen an (wenn sie beide gleichzeitig an denselben Wassernapf wollen, schiebt der Ältere den Jüngeren zur Seite und der geht sofort weg zB).

    Ich suche nach Trainingsansätzen, bisher war immer anderes im Fokus und so richtig eine Linie fehlt mir gerade dafür.

    Vielen Dank für eure Ideen schon mal!

  • Was passiert denn nach dem Aussteigen normalerweise? Sind sie dann erstmal angeleint oder dürfen sie gleich frei laufen? Fährst du immer mit dem auto, wenn du spazieren gehen willst?
    Man könnte das sehr leinschrittig aufbauen: Kofferraum auf, einer quietscht, Kofferraum wieder zu... bzw. der Hibbel kommt bei jedem unruhigen Verhalten wieder einen Schritt zurück... ich glaube du weißt wie ichs meine. Allerdings geht das in meinen Augen nur, wenn du am Ende auch einfach ohne Spaziergang nach Hause fahren kannst um dann dort nach einer kurzen Pause im Haus von Zuhause aus ne Runde zu laufen.

    Etwas schneller geht es bestimmt, wenn man das Aussteigen einfach sehr streng reglementiert. Ablegen vor der Öffnen, Anleinen, Ablegen nach dem Aussteigen, eine gewisse Strecke erstmal nur an der Leine, bis die erste Spannung raus ist.

  • Gemeinsame Spaziergänge mache ich die letzte Zeit nur von zu Hause aus, weil ich weiter weg jeweils einzeln Dinge trainieren wollte. Also da wurde einer rausgeholt und der andere musste warten (das war vor der Hitzewelle). Da gibt es Gekreische, wenn ich einfach den Älteren mitnehme, oder so ziemlich Ruhe, wenn ich dem Jüngeren was zum Kauen dalasse.

    Heute waren wir das erste Mal seit einigen Wochen wieder bei einem Grundstück, auf dem ich mit beiden trainiere. Da hatten wir eine Aussteigesituation und dabei ist mir das wieder aufgefallen. Aber es passieren schon eher schöne Dinge, wenn beide Aussteigen, das hatte ich irgendwie verdrängt.

  • Ich hatte ja lange Jahre drei (zwei davon durchgeknallte Vollblutjäger, die im Auto das Bellen angefangen haben, sobald sie wussten, wo es hingeht). Ich hab ganz arg das WARTE im Kofferraum geübt, damit ich so ein Aussteige -Chaos nicht habe. Ich hab dann alle angeleint und auf Kommando aussteigen lassen. Hat ne Weile gedauert, aber dann egal wo immer funktioniert.

  • Ich habe jetzt mal mit gezieltem Aussteigetraining für den Jüngeren angefangen und belohne den Älteren dabei viel und hochwertig, weil der das ja eigentlich gar nicht braucht. Als Entschädigung sozusagen. Der Jüngere muss etwas härter dafür arbeiten und ist bisher "stets bemüht".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!