• Ich hatte letztes jahr mit meinem Hund auch ein kleines Flohproblem. Am Hund selber habe ich fast nur Flohkot gefunden und kann selten mal einen Floh, manchmal hab ich sein Fell 20min auf links gekrempelt und dann erst einen Floh zu Gesicht bekommen.
    Wir haben dann von der Tierärztin Frontline Combo bekommen, wodurch der Hund ja eigentlich binnen 24std Flohfrei sein soll, das war aber nicht so. Haben das Ganze dann erstmal auf sich beruhen lassen (Natürlich nicht ganz: alle Decken, Kissen etc ab in die Waschmaschine und alles gesaugt) und sind eine Woche später nochmal zum TA. Dort gabs dann nochmal Frontline, einen Flohkamm und Umgebungsspray. Habe ab da den Hund jeden Tag mit dem Flohkamm bearbeitet und die wenigen Flöhe, die ich erwischen konnte sofort in Spüliwasser ertränkt. Das Umgebungsspray habe ich dann auch sofort benutzt. Vorher alles schön gesaugt und dann gesprüht.
    Eine sofortige Wirkung ist auch dann nicht eingetreten, habe echt noch 2 Monate später Flöhe auf meinem Hund gefunden. Aber irgendwann waren sie dann doch auf einmal weg. Insgesamt hatten wir über 3 Monate an den Biestern zu kämpfen glaub ich.


    Ein reines Auskämmen reicht wahrscheinlich nicht, dafür befinden sich zu viele Flöhe in der Umgebung. Diese sollte auch iwie entfloht werden.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Flöhe :(* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Meistens wird auch vergessen das Auto abzusprühen, da sitzen die nämlich auch liebend gern. Und so schleppt man sich die Viecher wieder ins Haus.

    • Zitat


      eigentlich soll man es 4 Monate lang geben, weil ein Floh ungefähr so lange leben kann, deshalb sind in den Packungen auch immer 4 Spot ons :smile:


      Das finde ich echt Wahnsinn, dieses giftige Zeug viermal zu geben.
      Eine verpuppte Flohlarve kann bis zu 12 Monate in einem Ruhestadium verbringen.
      Dann müsste man seinen Hund ein Jahr lang jeden Monat behandeln, weil immer noch Flöhe schlüpfen können.


      Oder man befasst sich mit der Lebensweise und Vermehrung von Flöhen und geht es gezielt an.
      Es reicht wirklich eine einmalige Anwendung mit einem Spot-On, wenn man den Flohnachwuchs gründlich vernichtet.


      Wenn man die verpuppten Larven nicht vernichtet, dann bringt auch eine Wiederholung des Spot-Ons nichts, weil man nicht weiss, wann die Larven schlüpfen.

    • Die Kombination Capstar und Program ist super..


      Und Umgebung mit Fogger o.ä. zu behandeln ist quatsch. Floheier sind so groß wie Sandkörner, bzw noch kleiner. So viel kann man gar nicht staubsaugen und ein Fogger kommt auch nicht an jede Ecke.. Flöhe müssen aber 1x / Tag auf den Hund, um sich zu ernähren. Damit hat man ihn bei Capstar dann tot. Und alles weitere erledigt Program, der einen Entwicklungshemmer enthält. Dieser greift nur das Chitin an (nicht den Hund, da der Hund kein Chitin bildet). Das Chitin brauchen die Flöhe um ihren Panzer zu entwickeln. Ohne Chitin kein Panzer. Ohne Panzer kein Floh.

    • Zitat

      Das finde ich echt Wahnsinn, dieses giftige Zeug viermal zu geben.
      Eine verpuppte Flohlarve kann bis zu 12 Monate in einem Ruhestadium verbringen.
      Dann müsste man seinen Hund ein Jahr lang jeden Monat behandeln, weil immer noch Flöhe schlüpfen können.


      Oder man befasst sich mit der Lebensweise und Vermehrung von Flöhen und geht es gezielt an.
      Es reicht wirklich eine einmalige Anwendung mit einem Spot-On, wenn man den Flohnachwuchs gründlich vernichtet.


      Wenn man die verpuppten Larven nicht vernichtet, dann bringt auch eine Wiederholung des Spot-Ons nichts, weil man nicht weiss, wann die Larven schlüpfen.


      Es ist jedenfalls so vorgesehen, wie man es dann macht, ist jedem selbst überlassen.
      Auch Programm gibt man über mehrere Monate


      ich bin auch nicht gerne bereit Spot ons zu geben, aber ich kenne auch Leute und nicht wenige, die die Viecher nicht loswurden, trotz vielen Einsatzes, als da wäre täglichem Saugen und Lichtfallen usw., und letztlich den Kammerjäger holen mußten. Wäre schön, wenn immer alles so einfach wäre. V.a. bei einem Hund mit Flohstichallergie ist es nicht lustig, hier kommt es zudem immer zu Hautinfektionen durch das Kratzen und auch das ist nicht selten



      @OneRepublic:
      ich denke auch, daß das mit dem Saugen schwierig wird, in jeden Winkel kommt kein Mensch, v.a. nicht in alten Wohnungen, Häusern, wenn ich hier an den Holzboden mit seinen zig Ritzen denke :sleep:

    • Bei unserer letzten Flohplage, die der Hund einer Bekannten bei einer Urlaubsbetreuung eingeschleppt hat :roll: hat bei uns das baden mit Flohschutzshampoo von Bolfo sehr geholfen, zusätzlich habe ich alles was man waschen konnte so heiss gewaschen wie ging und die Körbchenbezüge auch auf 90°C.
      Im Auto hab ich die Polster reinigen lassen und genau wie in der Wohnung dieses Umgebungsspray angewendet.
      Täglich mehrfach gesaugt und Kessy immer wieder abgesucht (die Flühe sitzen vorzugsweise im Nacken, am Halsansatz und am Rutenansatz) nach einer Woche waren wir dann flohfrei...

    • Zitat

      Mh...na toll :(
      War wohl auch dumm von mir überhaupt zu wechseln. Hätte ja auch bei Advantix bleiben können. Keine Ahnung was mich da geritten hat.
      meint ihr ich soll jetzt erstmal bei frontline bleiben?


      *Klugscheißmodus an*


      Info am Rande zu den ganzen Spot ons und Halsbänder:


      Einige Hersteller weißen im Beipackzettel darauf hin dass verschiedene Wirkstoffe nicht gemischt werden sollten, weil die Wechselwirkung nicht bekannt ist. Die verschiedenen Wirkstoffe können sich potenzieren und so heftige Nebenwirkungen hervorrufen. ;)


      *Klugscheißmodus aus*

    • Zitat

      Die Kombination Capstar und Program ist super..


      Und Umgebung mit Fogger o.ä. zu behandeln ist quatsch. Floheier sind so groß wie Sandkörner, bzw noch kleiner. So viel kann man gar nicht staubsaugen und ein Fogger kommt auch nicht an jede Ecke.. Flöhe müssen aber 1x / Tag auf den Hund, um sich zu ernähren. Damit hat man ihn bei Capstar dann tot. Und alles weitere erledigt Program, der einen Entwicklungshemmer enthält. Dieser greift nur das Chitin an (nicht den Hund, da der Hund kein Chitin bildet). Das Chitin brauchen die Flöhe um ihren Panzer zu entwickeln. Ohne Chitin kein Panzer. Ohne Panzer kein Floh.


      Irgendwas scheinst du aber zu übersehen; klar bildet der Hund kein Chitin, aber alles was du oral in den Hund reinstopfst muß die Leber passieren. Weißt du, wie sich das Program auf die Leber auswirkt?

    • Zitat

      Bei unserer letzten Flohplage, die der Hund einer Bekannten bei einer Urlaubsbetreuung eingeschleppt hat :roll: hat bei uns das baden mit Flohschutzshampoo von Bolfo sehr geholfen, zusätzlich habe ich alles was man waschen konnte so heiss gewaschen wie ging und die Körbchenbezüge auch auf 90°C.
      Im Auto hab ich die Polster reinigen lassen und genau wie in der Wohnung dieses Umgebungsspray angewendet.
      Täglich mehrfach gesaugt und Kessy immer wieder abgesucht (die Flühe sitzen vorzugsweise im Nacken, am Halsansatz und am Rutenansatz) nach einer Woche waren wir dann flohfrei...


      So wie du die Flohplage behandelt hast, ist es der sicherste uns schnellste Weg. :gut: Genauso gehe ich auch immer vor und bei uns halten sich Flöhe nie so lange, wie hier oft beschrieben.

    • Zitat


      So wie du die Flohplage behandelt hast, ist es der sicherste uns schnellste Weg. :gut: Genauso gehe ich auch immer vor und bei uns halten sich Flöhe nie so lange, wie hier oft beschrieben.


      es mag vielleicht unter bestimmten Umständen funktionieren, ja.
      Die tiefen Rillen zwischen den Holzdielen auszusaugen, dauert hier zwei Stunden, weil man das mit der Düse auf den Knien machen muß, will man Erfolg haben - das ein paar Mal am Tag sind dann 6 Stunden Saugen? Plus Wäsche waschen und einen Langhaar Bordercollie mit dem Flohkamm absuchen, noch eine Stunden dazu... als 7 Stunden am Tag für Flöhe ;) das ist schlichtweg nicht machbar.
      nicht, daß ich nicht auch sauge, bleibt ja nichts anderes übrig, aber als so simpel und effektiv empfinde ich es nicht unbedingt. Mich ärgert immer ein bißchen, daß der eigene Weg als der richtige für alle Situationen angegeben wird. Klar, kann man es so versuchen, aber manchmal bleibt nur ein Spot on, oder Program

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!