Hund im Radanhänger

  • Hallo zusammen!

    Da wir vor gut zwei Wochen um den Bodensee fahren wollten, haben wir für unseren 10 Jährigen Spitzcolliemischling einen Radanhänger gekauft und haben gedacht, dass das kein Problem werden dürfte. Der Hund kennt Transportbox vom Auto und fühlt sich in der auch wohl.
    Mit dem Anhänger haben wir dasselbe gemacht wie mit der Box. Zuerstmal ohne Räder in die Wohnung stellen, belohnen wenn er reingeht, Futter nur noch da drin etc. Irgendwann haben wir die Räder rangemacht und den Anhänger geschoben, mit dem Hund drin, das war auch noch kein Problem.
    Aber sobald wir aufs Fahrrad gestiegen sind und losgefahren sind, hat der angefangen zu winseln und zu kläffen. Trotzdem ist er entspannt dringelegen, nicht nervös herumgerannt oder so. Aber die Geräuschkulisse war fast unerträglich. Wir haben ihn immer eine Stunde laufen lassen und dann 1 1/2 Stunden in den Hänger.
    Warum kläfft er denn so? Hat jemand eine Idee?

    Lg

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hund im Radanhänger schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Beim Fahren im Anhänger wird der Hund ziemlich durchgeschüttelt. Vielleicht macht es ihm einfach Angst?

    • Zitat

      Beim Fahren im Anhänger wird der Hund ziemlich durchgeschüttelt. Vielleicht macht es ihm einfach Angst?


      Würde auch vermuten, dass er sich unwohl fühlt.

      Versuche doch das Tempo langsam zu steigern, erst schieben, dann aufsteigen und schritt fahren usw.

    • Zitat


      Würde auch vermuten, dass er sich unwohl fühlt.

      Versuche doch das Tempo langsam zu steigern, erst schieben, dann aufsteigen und schritt fahren usw.

      Haben wir schon versucht, aber hilft nix. Interessant ist, wenn man ganz schnell fährt (z.B. abwärts) dann hört er auf. :headbash:

    • Hunde können auch "seekrank" werden. Schon mal daran.gedacht, dass es zu viel schaukelt oder ruckelt und dem Hund schlichtweg übel wird? Im Auto fährts sich doch schon um einiges sanfte, als in so nem Radanhänger *denk*. Ich glaube da gibts auch homöopathische Mittel, um der Seekrankheit entgegen zu wirken.
      Das würde ich mal versuchen, zusammen mit langsam aufgebautem Radeln (oder anfangs Rad schieben).

      Gesendet von meinem X10i mit Tapatalk 2

    • Ps:
      Als Hinweis:
      Bei schneller Fahrt merkt man einzelnes starkes Ruckeln und Polter viel weniger. Fühlt sich "gleichmäßiger" an. Vielleicht deshalb kein Jammern bei schneller Fahrt.
      Soll aber nicht heißen, dass du jetzt nur noch mit Vollspeed durch die Gegen heizt B-)

      Gesendet von meinem X10i mit Tapatalk 2

    • Hi, wir hatten jetzt ähnliches mit unserem Hund, nur dass sie den Hänger nicht so kannte. Sie ist trotzdem gerne eingestiegen, aber als wir dann alles startklar gemacht haben und los wollten ist sie abgegangen. Kläffen, Fiepen, Buddeln, das volle Programm. Das war ziemlich nervig. Gelöst haben wir das Problem schnell. Sie fand es ganz schrecklich, wenn der Wagen komplett geschlossen ist-> Oben das "Fenster" auf und gut ist. Hund guckt jetzt immer raus und lässt sich den Wind um die Ohren wehen und ist ruhig und entspannt. :) Vielleicht hilft das ja...
      LG Liz

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!