Hund bleibt beim Gassi gehen plötzlich stehen

  • Hallo,

    ich habe einen kleinen Mischling aus Dackel und Yorkshire. Er ist zehn Jahre alt, absolut fit und hat gesundheitlich keinerlei Beschwerden. Seit Jahren gehen wir jeden Tag mit ihm eine große Runde über Feldwege und durch einen kleinen Wald. Diese Runde kennt er auswendig, ist den Weg schon 1000x gegangen. In den letzten paar Tagen kam es hin und wieder vor, dass er, wenn es los geht, sich wie immer freut und los rennt und dann plötzlich an verschiedenen Stellen dieser Runde stopt und sich keinen Zentimeter mehr rührt. Wir sind ganz alleine, es ist nirgends ein Mensch, ein Tier oder Geräusch. Das hat er sonst nie gemacht und nun schon 3-4 mal zuletzt. Er reagiert auf kein Rufen mehr und bleibt einfach stehen. Erst wenn man selbst zu ihm zurück geht, rennt er weiter, aber in die Richtung zurück, aus der wir gekommen sind. Am Ende schaut er einen schließlich noch so an, als würde er sich wundern, warum die Runde nach so kurzer Zeit schon beendet ist?!

    Kennt jemand von euch dieses Phänomen?`

    Danke!

  • Zitat

    ..., absolut fit und hat gesundheitlich keinerlei Beschwerden.


    Absolut sicher?
    Könnte evtl. eine Art der Demenz sein, die macht sich körperlich nicht bemerkbar.
    Wenn ein "alter" Hund Merkwürdigkeiten zeigt, würde ich ihn immer durchchecken lassen.

  • Hallo,
    ja, das kenne ich :) Macht mein Hund auch, aber (meistens) nur wenn es ihr mit ihrem dicken Pelz zu warm ist oder wenn sie läufig ist, da wird sie zeitweise MEGAfaul.
    Wenn es zu warm ist, akzeptiere ich es.
    Wenn nicht und ich noch weiter will, dann lenk ich sie erst mal ab mit einem Spielchen, zeig ihr erfolgsversprechende (in meiner Wunschrichtung) liegende Mauslöcher, lege ihr eine Leckerli-Suchspur aus und irgendwann ist der Punkt überwunden.
    Oder ihr geht mal eine andere Strecke? Meine liebt es, neue Wege zu erforschen.
    Natürlich aber nur, wenn alle möglichen gesundheitlichen Gründe ganz sicher ausgeschlossen sind.
    Ich hatte als Kind einen Dackel und wir haben stundenlang in den Wäldern rumgestöbert.
    Aber irgendwann, ziemlich plötzlich, war er einfach "alt", wenn auch gesund. Da wollte er auch nicht mehr so viel wie vorher raus.

  • Mein Hund hat mich jahrelang beim Reiten begleitet.
    Irgendwann, mit ca. 8 Jahren, begann er nach kurzer Zeit, sich unauffällig zurückfallen zu lassen, machte dann kehrt und lief heim.
    Ich habe zunächst versucht, ihn zu motivieren, nicht aus den Augen zu lassen, am Abdrehen und Heimlaufen zu hindern, ohne Erfolg.
    Schließlich habe ich aufgegeben und ihn nicht mehr zum Reiten mitgenommen. Erst zu diesem Zeitpunkt begann ich, mit meinem Hund spazierenzugehen - Tempo und Streckenlänge dabei passten für ihn nun offensichtlich besser als am Pferd.
    Später wurde Arthrose bei ihm diagnostiziert - die hatte wohl schon zu dem Zeitpunkt begonnen, als er als Reitbegleithund Probleme bekam und streikte.

  • Zitat


    Absolut sicher?

    Waren kürzlich noch beim Tierarzt - alles top!

    Das merkwürdige ist nur, sobald wir zuhause sind, will er meist sofort raus in den Garten oder macht seinen typischen Blick, wenn er gehen möchte.

  • Zitat

    Waren kürzlich noch beim Tierarzt - alles top!


    Bei Hunden passieren Veränderungen in dieser Richtung manchmal sehr schnell!
    Bei meinem alten Schäferhund praktisch von einem zum anderen Tag.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!