
Wasserarbeit
-
Gast63805 -
24. Juli 2013 um 20:02
-
-
Wow, das finde ich ja toll, Brizo, dass Du das machst, gerade mit Deinen Hunden!
Ich lese weiter interessiert mit.
Zookie ist jetzt nicht sooo der Rettungshund
, Falco hat bis jetzt auch lieber Boden unter den Füssen, aber wir möchten, wenn er seine Ohrentzündung hinter sich hat, auch Wasserapport machen mit Schwimmen - da er aber seine Richtung im Mantrailing gefunden hat, wird es wohl nicht mehr als Spass an der Freud' werden
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Wasserarbeit schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Huhu,
zur Wasserarbeit gehört noch ein wenig mehr als das "normale" Apportieren.
Ich zitiere hier einfach mal die Bestandteile der Diplome, das ist im Prinzip auch alles das was wir trainieren. Teils noche twas weitreichender (größere Distanz, schnellere Anforderungen, extremere gestellte Notsituationen, etc.)ZitatPrüfungsinhalte A-Diplom
A 1: Folgen an der Leine
A 2: Tragen eines Gegenstandes mit Leine über eine Distanz von 15 Metern
A 3: Surfbrett mit der Leine zurückbringen. Hund startet vom Land. Distanz 25 m.
A 4: Apportieren eines Gegenstandes über eine Distanz 25m, Gegenstand vom Boot abholen
Hund startet vom Land
A 5: Apportieren eines vom Ufer geworfenen Gegenstandes ca.20m. Hund startet vom LandPrüfungsinhalte – B-Diplom
B 1: Folgen mit und ohne Leine
B 2: Tragen eines Gegenstandes ohne Leine über eine Distanz von15 Metern
B 3: Bergen einer Puppe über eine Distanz von 25 m, Hund startet vom Land
B 4: Boot ziehen über eine Distanz von 25 m, Hund startet vom Land
B 5: Bergen einer Puppe, Hund startet vom BootPrüfungsinhalte C-Diplom
C 1: Bringen eines Rettungsringes zu einem Ertrinkenden, Hund startet vom Land
C 2: Apportieren eines Paddel, Hund startet vom Boot
C 3: Treibendes Boot ziehen über eine Distanz von 25 m, Hund startet vom Land
C 4: Bergen eines Ertrinkenden über eine Distanz von 25 m, Hund startet vom Land
C 5: Bergen einer regungslos liegenden Person, Hund startet vom BootPrüfungsinhalte D-Diplom
D 1: Bergen eines Ertrinkenden mit Hilfe eines Rettungsrings, Hund startet vom Boot.
D 2: Bergen eines in Not geratenen Bootes mit Hilfe eines Seiles, Hund startet von Land
D 3-5: Diese Übungen werden aus der nachfolgenden Aufstellung am Prüfungstag ausgelost
L 1: Bergen eines treibenden Bootes über eine Distanz von 25m, Hund startet von einem zweiten Boot
L 2: Bergen eines Ertrinkenden und einer hilflosen Person über eine Distanz von 25m. Hund startet vom Land
L 3: Zielgerichtete Apport eines von zwei Objekten, Distanz 25m. Hund startet vom Land.
L 4: Bringen eines Seils von einem Boot zu einem zweiten Boot über eine Distanz von 25m, Hund wird im zweiten Boot aufgenommen
L 5: Boot ziehen über eine Distanz von 50m. Hund startet vom Land
L 6: Holen eines Paddels vom Ufer, Distanz 25 m. Hund startet vom Boot, Distanz 25 mPrüfungsinhalte Team-Rettungs-Diplom
TR1: Allgemeinverhalten Land
TR2: Distanzschwimmen
TR3: Allgemeinverhalten Wasser – Teamschwimmen
TR4: Bergen eines Ertrinkenden - Team startet vom Ufer
TR5: Bergen eines Ertrinkenden - Team startet vom BootQuelle: http://www.dvg-hundesport.de/home/rettungsh…rarbeit.de.html
ZitatWie sieht denn das Schwimmtraining bei deinen Kleinen aus?
Lena ist, rassebedingt, da ziemlich sicher.
Sie hat von Natur aus eine sehr ruhige (im Sinne von ohne zu plantschen, hektisch zu werden, o.a.), konzentrierte und schnelle Schwimmweise, wie es sich für einen Landseer halt gehört.
Bei ihr baue ich momentan hauptsächlich Kondition auf. Sprich wir schwimmen momentan so 7-8 Minuten am Stück und steigern das zur Zeit langsam.Brix ist als Aussie natürlich nicht so sicher im Wasser und neigt schnell zu Panik und Wasser totschlägerei, da er aber sehr viel Spaß daran hat darf er sportlich auch ein wenig mittrainieren, wenn ich mit den anderen gerade trainiere.
Er hat momentan eine extra große Schwimmweste (zu groß für ihn) um, damit hinten mehr Auftrieb herrscht. Dadurch wird er etwas mehr ins Gleichgewicht gebracht, schwimmt ruhiger und kann langsam Sicherheit gewinnen. Wenn er das dann bald sicher beherrscht kommt eine Schwimmweste in seiner Größe und dann werd ich auch da mit dem Schwimmtraining auf Zeit anfangen.Alles bei den beiden kleinen noch recht spielerisch und mit viel Spielzeug - wobei Lena im Wasser ziemlich ernsthaft arbeitet, von Anfang an schon.
Die vier Schwimmer lieben das Wasser alle, sind absolut Feuer und Flamme dafür und kaum an Land zu halten (wobei derart triebig wie Bo, niemand sonst ist - die hat heute am Teich beim Training alle unterhalten mit ihrem Gekreische
).
Nur so spaßes halber am Wasser langgehen geht auch, da wird dann halt freudig nebendran geschwommen und es werden zur Not irgendwelche Stöcke, Blätter oder ähnliches "gerettet". Wenn ich nicht aufpasse auch seltsam schwimmende Schwimmer -
Wir machen auch recht viel Wasserarbeit. Aber leider haben wir hier in der Nähe kaum Gewässer für Mensch und Hund, weshalb es wahrscheinlich auch keine Trainingsgruppem gibt.
Wenn es die Möglichkeit gibt, dann lasse ich mich abschleppen, ist gut für die Muskeln
Aber so richtig ist uns leider keine Möglichkeit gegeben.
-
Oh toll, dass sich noch jemand gefunden hat.
Das mit den fehlenden Gewässern ist natürlich doof.
Da kann ich mich hier zum Glück echt nicht beschweren. Eigentlich haben wir dort mehr als genug Möglichkeiten immer irgendwas zu finden - zur Not sinds 20 Minuten bis zum Oberharz, da kann man dann quasi von einem See in den nächsten hüpfen und ist trotzdem mutterseelenallein.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!