Wer spinnt denn hier? Also Wolle, also Hundewolle

  • Hallöchen,

    da Aron ein Akita-Mix ist, hat er gaaaanz viel Unterwolle. Irgendwann hab ich aus der Not eine Tugend gemacht und angefangen, sein ausgekämmtes Haar zu sammeln. Nun stellt sich mir die Frage, was ich mit dem Haar mache: Spinnen lassen und für spätere Jahre einen Erinnerungspulli stricken? Hat jemand schon mal Hundehaar spinnen lassen? Wie fühlt sich später die Wolle an? Juckt sie? Weiß jemand, wie viel "Kilogramm" Haar ich dafür brauche? Und der Preis?

    Ja, ja, ich weiß, ich stelle immer viele Fragen... Freue mich aber schon auf Eure Antworten.

    LG
    Anke

  • Ja, ich spinne! Also drehe am Rad - naja du weißt schon... Vor allem natürlich Schaf, aber auch Alpaka, Kaninchen und ab und zu auch mal Hund und Katze. Sogar Pony hab ich mal versponnen - wurde ein sehr rauher Führstrick.

    Wie sich Hundeunterwolle am Ende spinnen lässt, ist stark von der Haarstruktur abhängig. Wunderbar spinnen lässt sich zum Beispiel die Unterwolle von Samojeden, Eurasiern und vielen Hütehunden wie BC und Aussie. Bei deinem Hund fürchte ich fast, dass sie Wolle etwas kurz sein könnte und vielleicht auch fester als bei den genannten Rassen. Ob das ein schöner Faden wird oder was stacheldrahtartiges muss man testen.

    Wieviel Wolle man braucht hängt natürlich davon ab, wie dein Pullover hinterher aussehen soll (dicke Wolle, dünne Wolle, enge Maschen, weite Maschen, figurbetont oder weit geschnitten, langärmlich mi Rollkragen oder kleine Weste). Leg doch mal deinen Lieblingspullover auf eine Waage, dann hast du einen groben Anhaltspunkt. Bedenken muss man, dass die Wolle beim Waschen etwas leichter wird. Sie hat zwar lange nicht so viel Fett wie Schafwolle, aber ein kleines bisschen geht schon noch verloren.

    Wenn du magst, kannst du mir mal eine Probe schicken und ich spinne sie dir in verschiedenen Qualitäten (dick, dünn, 1 bis 4 fädig, locker, fest). Dann kannst du einschätzen, ob sich das Sammeln für dich lohnt.
    Ob ich danach dir Zeit finde den Rest auch zu verspinnen muss ich sehen...

  • Hallo,

    auf die Idee, einen Pulli zu wiegen und somit ein "ähnliches" Gewicht für die Wolle zu erhalten. Bin ich noch gar nicht gekommen. Danke! :headbash:

    Dein Angebot, ein paar Haare mal zu spinnen ist klasse. Danke!!! Allerdings hab ich dann auf der verlinkten Seite gelesen, dass die Dame aus einem Akita nur Cablè-Garn (was auch immer das ist) gemacht hat, da die Wolle nicht halten wollte. Glaubst Du, das lohnt dann überhaupt?

    Ich weiß gar nicht so recht, was ich anschließend mit der Wolle machen würde. Wenn Aron irgendwann nicht mehr bei mir sein kann, wäre es vermutlich verdammt komisch, "seinen" Pulli anzuziehen. Andererseits sammele ich schon seit Jahren und finde es so schade, die Jahre irgendwann einfach in den Müll zu werfen. Also, was habt Ihr aus den Haaren gemacht? Kleidung? Schal? Kissen? Sonst was?

  • Wir haben auch den festen Plan, Finleys Samojeden-Unterwolle (die des kommenden Erwachsenenfells) spinnen zu lassen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß wir relativ schnell eine große Menge Haare zusammenbekommen ;)
    LG von Julie

  • Ohne jetzt in die Details zu gehen ist Gablé-Garn ziemlich stabil und fest gesponnen und verzwirnt. Das ist dann eher kein Superflausch-Faden, sondern etwas handfester. Wenn die Wolle sich alleine nicht so gut spinnen lässt kann man immernoch mit anderer Wolle mischen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!