
-
-
Hallo!
Ich heiße Liza und habe einen PugPuggle namens Rudi, der am 20.1. ein Jahr alt geworden ist.
So langsam wird er aufmerksamer (Darwin sei Dank?) und wir lernen endlich mal richtig[IMG: https://24.media.tumblr.com/09a36eff57a4db6bb6a9ef83150dc807/tumblr_mgx872H6sF1qg5dmlo1_500.jpg]
Also momentan sind wir dabei Halt und Bei Fuß zu üben, es macht ihm auch super Spaß und er lernt schnell.
Hab aber doch 2 kleine "Probleme" die zwar weder mich noch Rudi drastisch stören, doch anderen Leuten auf die Hutschnur gehen könnten.Rudi quietscht. Das tut weh in den Ohren - Macht er aber zumindest nur wenn er nen anderen Hund trifft den er toll findet und den übers Feld jagt.
Allerdings wird das gequietsche auch dann ''angewendet'' wenn er alleine ist.
Er bleibt aber gut alleine! Er zerstört nichts und wenn wir wieder kommen schläft er meist.
Was er macht, und das ist jetzt das Problem da wir von einem Haus in eine Mietswohnung gezogen sind, er jault und quiekt und wie ich sagte, das hört sich ziemlich fies an. Doch das macht er auch nicht lange! Tonaufnahmen haben gezeigt, dass diese gequietsche nur für ein paar Minuten anhält und dann ist gut. Aber es gefällt den Nachbarn halt nicht :-/ (Leider nur einem älteren Rentnerehepaar unter uns. Alle anderen finden ihn toll und beschweren sich nicht? Wir wissen, dass der Mann etwas ...besonderer ist aber ich mache mir halt Sorgen.)
Hier wären ein paar Tipps hilfreich wie ich im beibringen kann nicht zu jaulen.
Oder sollte ich etwa den armen Rentnern was zu Kauen bringen?
Allerdings wird er sowieso nicht beachtet wenn wir gehen, wenn wir kommen, er bekommt was zur Beschäftigung und ist auch nur auf zwei Räume aufgeteilt. Also so die gängigen Sachen.Das zweite wäre das gequietsche wenn es an der Tür klingelt. Wir haben von Anfang an aufgepasst, dass er das nicht macht (aka nicht zur Tür rennen bzw selbst drauf reagieren) das macht er jetzt trotzdem! Ich lasse ihn nicht zur Haustür und beachte ihn nicht (Besuch macht das auch nicht) wenn ich wieder reinkomme. Er setzt sich dann halt hin und quietscht als würde man ihm die Haut abziehen. Wasserflasche funktioniert ein wenig, aber nicht immer, Schnauze zuhalten ebenfalls nicht, das Quietschen kommt trotzdem raus
Oder hat mein Hund einfach nur eine Opernkarriere vor sich?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Alleinsein & Gequietsche.Bitte um Ratschläge :)* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
aber wenn er "nur" anfangs etwas quietscht ist es doch nicht schlimm? hast du mit den mietern mal gesprochen warum sie es so nervt wenn er mal ne minute quiekt??
und: wie hältst du einem mops bitte den mund zu?
na also das quieken wenn es klingelt würde ich erstmal ignorieren und ihn auf seinen platz schicken wenn besuch kommt und dort soll er quieken bis er sich beruhigt hat (würde das hier nicht groß sanktionieren, das bringt ihm nur aufmerksamkeitspunkte)
-
Hey, laut Gesetz darf ein Hund 30 min am Tag bellen ( oder eben quitschen) aber nicht länger als 10 Minuten am Stück :) also kann es dir egal sein :)
-
Zitat
Wenn der Hund ständig bellt
Nachbar darf nicht ständig durch Haustiere gestört werden
Was Nachbarn mächtig nerven kann, sind Hundegebell, Vogelgeschrei oder Haustiere im Garten. Wie viel Krächzen, Kläffen und Quaken muss man tolerieren, bevor man sich dagegen zur Wehr setzen kann? Grundsätzlich müssen Haustiere so gehalten werden, dass Nachbarn nicht unzumutbar durch Geräusche gestört werden, betont der Deutsche Mieterbund. Vor allem nachts, in der Mittagszeit sowie an Sonn- und Feiertage sollen die Halter für Ruhe sorgen. Wenn das nur so einfach wäre.
Nach Ansicht des Amtsgerichts Hamburg-Wandsbek ist folgende Belästigung hinzunehmen: kurzes Anschlagen eines Hundes bei Besuch, längeres Verbellen fremder Personen, heftiges Begrüßen von Frauchen, Herrchen oder Freunden sowie Reaktionen auf streunende Katzen oder Parkplatzgeräusche.
Bellt der Hund jedoch ohne Anlass ständig, beispielsweise mehr als 60 Mal am Tag, dann kann sich ein Nachbar zu Recht gestört fühlen - und gerichtlich dagegen vorgehen, betont die Rechtschutzversicherung Arag. Auch wenn das Hundegebell zehn Minuten lang ohne Unterbrechung dauert, und zwar mehr als drei Mal täglich, sei das Anlass zur Klage. Dann ist die Schwelle der Zumutbarkeit überschritten. Geplagte Bewohner dürfen sich nach Paragraf 1004 respektive 862 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zur Wehr setzen, so die Arag.
Katzen genießen Bewegungsfreiheit
Nach Ansicht des Mieterbundes darf Hundegebell tagsüber zwischen 8.00 und 13.00 Uhr sowie zwischen 15.00 und 19.00 Uhr höchstens 30 Minuten lang dauern - und auch nicht länger als zehn Minuten am Stück. Auch das schrille Pfeifen eines Papageis kann nerven. Deshalb dürfen Besitzer ihre lautstarken Vögel grundsätzlich nur von 9.00 bis 12.00 oder zwischen 13.00 und 16.00 Uhr auf der Terrasse in einem Vogelkäfig abstellen - und das insgesamt höchstens eine Stunde pro Tag. Ein Graupapagei, der stundenlang pfeift, gehört gar nicht in eine reine Wohngegend.
Katzen pfeifen dagegen auf Grundstücksgrenzen. Anwohner müssen das Herumstreunen dulden. Richtet das Tier dabei Schaden an, muss der Besitzer dafür gerade stehen. Nerven quakende Frösche im künstlichen Gartenteich des Nachbarn, hat man eher schlechte Karten, wie die R+V-Versicherung meint. Eine Trockenlegung des Tümpels oder gar eine Umsiedlung der Frösche kann man nicht einfordern. Die Tiere stehen unter Naturschutz. Die Naturschutzbehörde müsste die Umsiedlung genehmigen.
-
Zitat
Hey, laut Gesetz darf ein Hund 30 min am Tag bellen ( oder eben quitschen) aber nicht länger als 10 Minuten am Stück :) also kann es dir egal sein :)
ja das kann schon sein oder es geht dir wie mir: mein hund war 30 minuten allein (da "konnte" sie es noch nicht) und mein nachbar von oben hat sich bei der hausverwaltung beschwert, sie hätte 4 Stunden lang durchgebellt ... stell das erstmal grade
ich würde hier nicht mit gesetzestexten anrücken sondern lieber das gespräch suchen
es war ein älterer herr (früher musiker und daher mit feinem gehör ausgestattet) - wir waren da ... er hat sich in unseren hund verliebt und dann konnten wir schön das alleinebleiben üben
-
-
Haha, jetzt hoere ich gerade, dass neben uns eine neue Familie mit Stafford eingezogen ist, meine Mutter hat die auf der Strasse (ohne Rudi) getroffen und sich mal unterhalten... der vertraegt sich allerdings nicht mit Rueden, was ich sehr schade finde (waere ja mal eine Option zum Hundesitten gewesen
) und sie erzaehlte mir, dass der wohl auch Alarm im Hausflur schlaegt (werde dann nochmal berichten wenn ich in 7 Tagen wieder Zuhause bin.) Aber jetzt brauche ich mir wohl keine Sorgen mehr um Rudi und die Nachbarn machen, jetzt haben sie 2 Hunde im obersten Stockwerk
hahahahha, Glueck im Unglueck!
-
Klar, die Nachbarn werden sich freuen, wenn nun nicht mehr nur gequietscht, sondern auch gebellt wird!
Ist dann ja nicht mehr so eintönig! :help: -
Ich melde mich mal mit guten Nachrichten zurück!
Habe die letzte Woche über Tonaufnahmen gemacht, als wir Rudi alleine gelassen haben. Die Zeit schwankt so von 1 Stunde 10 - 50 Minuten. Und nur STILLE! (Naja gut, man hört die Uhr ticken :D) Ich denke jetzt habe ich Beweis genug, dass mein Hund NICHT (so wie mir das vorgeworfen wurde) anfängt zu jaulen sobald die Tür zugeht...
Ich freue mich sooo sehr, weil ich mir jetzt auch keine Sorgen mehr mache muss, dass wir da Ärger bekommen könnten!
Rudi bleibt also super alleine - kein Zerstören, kein Gejaule, sondern schöööön schlafen!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!