Hund verteidigt ressourcen gg Zweithund
-
-
hallo.
wir haben einen sheltierüden von 1,5 jahren der vor einer woche kastriert woden ist. unsere hündin ( vermutl. podenco malinois mix ), jetzt 11 monate, ist seit anfang august bei uns.die hündin probiert noch viel aus wie weit sie gehen kann, arbeitet aber sehr gut mit wenn man ihr einmal deutlich gemacht hat das man dass kommando auch wirklich so meint u akzeptiert dieses dann auch.
wie konnten ihr schon immer schwer futter wegnehmen aber am napf klappt es jetzt sehr. kausachen geht über tauschgeschäft..
problem ist, dass beide hunde ziemlich besitzergreifend sind. wende ich mich einem zu ( egal ob sreichel oder leckrlie, oder draußen abrufen etc) ist der andere sofort da, drängt sich dazwischen und es endet meist in einem halbernsten pöbelspiel. bis jetzt hat der rüde irgendwann ein machtwort gesprochen u dann war ruhe.
vor 2 tagen hat die hündin gebuddelt ( macht sie sehr konzentriert u schlecht abrufbar) u der rüde kam quasi zufällig in ihre nähe ohne intersse an ihr oder am loch.sie hat ihn sofort gepackt und richtig verkloppt ( ohne verletzung).
heut war es so dass ich der hündin im nachbarraum einen knochen weggenommen hatte. als der rüde zufällig in den raum kam ( ohne den knochen überhaupt gesehen oder registriert zu haben weil er ja in meiner hand war) ging sie wieder auf ihn los.nu ist der rüde sehr unscher in ihrer gegenwart u weicht ihr immer wieder aus. ich vermute dass er in beiden fällemn nicht verstanden hat warum sie eigentlich auf hn los ging weil er ja garnicht gemerkt hat mit welcher ressource die hündin beschäftit war.
mein freudn sagt , dass sie draußen auch beim abrufen vorsitzt leckerlie belohnun auf den rüden draufgign ( was ja vorher bis auf anbpöbel nnicht der fall war)
wie verhalte ich mich den jetzt?hab natürlich angst dass das immer schlimmer wird. das möchte ich verhindern.
sie akzeptieren beide wenn sie vor mir sitzten dass ich entscheide wer wann leckerlie bekommt. geb ich sie frei gehts rund.hoffe sehr dass mir wer sagen kann was ich tun kann um das problem in den griff zu bekommen.
dankeschön.liebe grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
herzlich Willkommen hier in unserem Forum.
Nun zu euren Problemen:die Hündin kommt aus dem Ausland und hat dort wohl kennengelernt, dass es Futter nicht im Überfluss gibt. Daher ist es für sie eine wichtige Ressource die es zu verteidigen gilt.
Geschürt wird so etwas noch damit, dass man dem Hund das Futter wegnimmt. Tauschgeschäfte sind ok, da lernt sie, dass es nicht schlimm ist wenn man etwas weggenommen bekommt.Jedoch kann es sein, dass die Hündin das Tauschobjekt nicht als genauso gut wie ihr Objekt einstuft und dann wird es wieder problematisch.
Generell nehme ich meinen Hunden nichts weg was sie bekommen haben.
Muss es einmal sein, weil irgendetwas nicht ok mit dem Futter oder sonstigem, dann mach ich das einfach ohne viel nachzudenken.Ihr müsst viel mehr regeln.
Es geht nicht, dass die Hunde sich dazwischendrängeln wenn ihr euch mit einem abgebt. Schick den Drängler weg und lass es nicht soweit kommen, dass es eine Keilerei gibt.
Genau so mit Leckerlis.
Sag den Namen des Hundes und geb diesem das Leckerli.
Schon bei den kleinsten Anzeichen von Eifersucht würde ich einschreiten.Die Sache mit dem Knochen den Du ihr abgenommen hast...
Der Knochen war zwar in Deiner Hand, aber er war nicht weg und daher wurde auch dieser verteidigt gegen Deinen Rüden.Ich würde einfach Regeln aufstellen und diese durchsetzen. Da hat sich jeder Hund dran zu halten und ganz wichtig: lass die Hunde nichts unter sich ausmachen.
Geb den Hunden getrennt ihre Kauartikel und schick jeden damit auf den Platz.
Fütter sie entweder getrennt, oder mit festen Regeln (absitzen und erst an den Napf wenn Du das sagst, nur der eigene Napf ist erlaubt usw).Vielleicht würde Dir eine Stunde bei einem Hundetrainer oder einer Trainerin helfen?
-
huhu!!
vielen dank erstmal für deine antwort :-)wir füttern die hunde immer so wie du es beschrieben hast. mit sitzen und nur der mit dem kommando darf an seinen napf, der andere muss warten etc.
auch beim streicheln schicke ich den drängler zur seite. aber nachdem die leckerliegabe oder steicheln beendet ist pöbeln die sich trotzdem an.
hab das auch gelesen in büchern mit klaren regeln aufstellen. in dem mom klappt das auch aber sobald ich mich zurückziehe gehts weiter.
wie kann ich denn dieses unterbinden? mit erneutem abrufen des pöblers? oder mit unterbrechungswort ( wie führe ich dieses dann ein?)
hab schon mehrere hundetrainer durch weil der rüde generell sehr unsicher ist u viel bellt ( rassetypisch u fehlene sozialisierung, uinerfahrenheit unsereseits) aber ich finde keinen der mir helfen kann. keiner nimmt sich richtig zeit das richtige training für UNS u UNSEREN hund zu finden. alle verallgemeinern nur ( must halt mehr sicherheit geben wechselst halt die strassenseite, musst halt bestärken). ich fühl mich aber unsicher dabei weil keiner meine übungen kontrolliert u ich nicht weiß ob ich mich in diese u jener situation richtig verhalte
das steht in jedem buch aber hab nie jemanden gefunden der sich wirklich auf meinen hund u mich konzentriert. langsam geht mir das geld dafür aus, ständig neue trainer zu suchenliebe grüße
-
Hallo,
ich kann Dich verstehen und vielleicht kann Dir hier ja jemand einen guten Trainer nennen.
Wichtig ist, dass Du auch nach der Zuwendung ein Auge auf die beiden hast und die Signale lesen lernst.
Das ist das A und O.
Du musst bevor einer anfängt zu pöbeln schon eingreifen.Für mich hört sich das zum Teil auch nach Stressabbau an.
Sie sitzen da und warten weil es nicht anders geht, bauen aber innerlich so einen Druck auf, den sie dann in Pöbeleien ablassen.Vielleicht wäre es hilfreich mit beiden an ihrer Frusttolleranz zu arbeiten?
Ich kann mich auch täuschen, denn ich sehe euch nicht.
Kenne so ein Verhalten aber auch von meiner verstorbenen Hündin.
Hier war es so, dass wenn ich sie mal angepfiffen habe weil sie abgehauen ist (das war in ganz jungen Jahren), sie immer den nächst besten Hund (wir liefen immer mit Nachbarn und meiner Mutter zusammen) im Vorbeilaufen knuffte.
Da ich das wusste hab ich das schon im Ansatz unterbunden und sie lies es dann ganz sein.Jedenfalls solltest Du versuchen die Signale der Hunde zu erkennen und sie bei den ersten Anzeichen schon zur Ordnung rufen.
-
Also meine Hündin ist ja auch eine Resourcenverteidigerin.
Für sie wichitge Ressourcen sind in dieser Reihenfolge: menschliche Zuwendung, Futter, Spielobjekte.Spielobjekte von niedrigem Wert stehen zur freien verfügung, daher wird sich darum auch nicht gestritten, bzw hat meine (temporäre) Zweithündin kein Interesse daran.
Zuwendung und Futter verteile ich.
Und ich bestimme, wer was, wann bekommt.
Benimmt sich der Ersthund gut in Gegenwart der Ressourcen und des Zweithundes, bekommt er Lob, benimmt er sich schlecht, bekommt er die Ressource/das Privileg entzogen.Soll heißen: hebt sie die Lefze, um der anderen zu sagen "mein lecker, mein Frauchen", muss sie sich entfernen.
Ich schicke sie dann in ein anderes Zimmer und beschäftige mich mit dem Zweithund.
Nach einer Weile erhält sie erneut die Chance, gemeinsam mit mir und dem Zweithund die Beschäftigung zu genießen.Es funktioniert wunderbar. Wichtig ist hierbei aber, dass derjenige, der den Hund/ die Hunde in dem Moment betreut, ein Auge dafür hat, wann eine Situation kippen könnte und bereits davor eingreift.
Beispielsweise, wenn sich eure Situation auflöst, kannst du zwar gehen, musst aber noch ein Auge auf die Hunde haben.
Zeigt einer Drohgestik wird er des Zimmers verwiesen. -
-
Zitat
bis jetzt hat der rüde irgendwann ein machtwort gesprochen u dann war ruhe.
Wie wäre es, wenn du ihn solchen Situationen ein Machtwort sprechen würdest...
-
huhu!!
nochmals vielen dank für eure antworten!
hat mir auf jeden fall schonmal geholfen ich fass aber nochmal kurz zusammen...
( mit dem erkennen lern ich grade immer besser weil ich vor wenigen monaten meine aubildung zum hundeverhaltenstherapeuten bekomme hab)
achja n bissl stressabbau ist bestimmt auch mit dabei. wie kann ich denn an der frusttoleranz arbeiten?
also
bekommt einer zuwendung u der andere drängt sich dazwischen schick ich ihn weg auf den platz ( ist mir klar, klappt mäßig, muss ich wohl noch konsequenter sein)mit training wo futter im spiel ist (clicker) genau so
wenn beide hunde vorsitz machen oder es leckerlie/knochen gibt entscheide ich wer wann was bekommt, wenn ein hund währenddessen masregelt oder pöbelt, unterbinde ich dieses ( mit 'nein' ) oder schick in der wohnung auf den platz
bis dahin hab ich alles kapiert.
nun lass ich die hunde frei und sie fangen im abstand von 2-3 metern zu mir das pöbeln untereinander anin wohnung schick ich wieder auf den platz ( bzw warte länger mit der freigabe)
und draußen?
wohl mit 'nein' unterbrechen wenn einer der hunde schon ansetzt oder?und was sit wenn ich nicht schnell genug bin? wie unterbinde ich die bestehende pöbelei? habs schon versucht mit körpersprache ( drüberbeugen dazwischen gehen) das klappt nicht. sie beachten mich dann nicht.
wäre lieb wenn ihr mir da noch einmal helfen könntet.
liebe grüße
-
Ich schicke meine dann weg. Auch draußen. "Geh weg!" ist ein Befehl den sie kennt und auch akzeptiert. Es gibt Dinge, die sie sehr viel lieber ausführt, aber sie kann es.
Sie muss dann in fünf Metern Entfernung rumstehen und warten bis ich mich fertig beschäftigt habe, dann gebe ich nochmal die Chance, sich richtig zu verhalten. Dann klappte es bisher auch immer.
Wenn einer von beiden der pöbelnde Part ist und der andere mehr so mitmacht, würde ich den ruhigeren durch ein "Platz" erstmal fixieren und den anderen wegschicken (natürlich geht das nur, wenn du dann sofort auch den anderen wegschicken kannst, weil der erste Hund sich ungern "ausliefern" möchte, indem er sich ins Platz legt...).
Hat den Vorteil, dass nciht einer dem anderen hinterherlatscht um weiter zu pöbeln.Viel-viel besser ist es aber, wenn du nicht reagierst, sondern bereits agierst.
Lass weniger brenzlige Situationen aufkommen. Steigere den schwierigkeitsgrad langsam. Dazu musst du einschätzen lernen, welche Situationen wieviel Stress für die Hunde bedeuten und wie gut sie das an diesem Tag noch aushalten können (wenn es ein sowieso stressiger Tag war, passieren solche "Attacken" auch schneller als Übersprungshandlung, weil das Tier shcon in einer zu erregten Grundstimmung ist).Im zweifelsfall könntest du auch beide mit einer kurzen Schleppleine (drei Meter oder so reichen ja schon) laufen lassen und dann quasi einfach mit Hilfe der Leinen kommentarlos trennen.
-
Hallo,
also ich schicke die Hunde nicht auf ihre Plätze, sondern schick sie auch weg.
Was sie dann machen ist mir relativ egal, so lange sie den anderen nicht angehen oder fixieren.Wenn es anfangs wirklich mal dazu kam, dass sie aneinander geraten sind, dann bin ich dazwischen (gesplittet) und habe den Hund körperlich weggedrängt der der Auslöser war (das ist auch nicht immer der, der sich auf den anderen stürzt, sondern manchmal auch der ruhige der den anderen provoziert).
Es ist ja nicht so, dass sich der eine Hund plötzlich und aus dem Nichts heraus auf den andere stürzt. Da geht ja im Normalfall schon einiges an Verhalten voraus und wenn es nur ein kurzes Verharren und ein bestimmter Blick (manchmal nur Sekunden) ist.Das geht aber nur wenn Dich die Hunde respektieren und nicht in einer wilden Beisserei sind, denn dann erkennen sie einen nicht mehr und beissen oftmals in alles was sich vor der Schnauze bewegt.
Bei fremden Hunden oder einer richtigen Beisserei, würde ich das nicht machen.
Soweit ist es bei mir aber in all den Jahren in denen ich Hunde habe, nicht gekommen. -
hallo.
bin näch längerer zeit mal wieder hier und wollt erstmal ein kurzes update geben:da die hündin sich immer dominater und fordernder gegenüber dem rüden u uns verhält, haben wie uns einen vernünftigen hunetrainer gesucht der uns jetzt begleitet u unterstützt.
sein fazit.
die hündin ist sehr nervös u muss mit viel ruhe behandelt werden
die hündin ist sehr draufgängerisch und braucht eine kosequente deutliche führung
beide hunde sollen draußen zunächst nur getrennt gearbeitet werden
raufereinen müssen unterbrochen werden ( körpersprache, auf den platz schicken)bin froh dass wir jetzt ein bissl unterstützung haben. bin im mom damit etwas überfordert aber ich glaube wir kriegen das nochmal hingebogen mit den beiden :-)
liebe grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!