wann achtet ihr auf MARKENware?
-
Zitat
Mein Auto und mich verbindet auch eine Liebesbeziehung
... meine Beziehung zu Autos wird eher durch das Wort Nutzfahrzeug gekennzeichnet.
PS.: Kann es aber auch verstehen, wenn man etwas pingeliger mit dem Auto ist - Mein Bester Kumpel würde vermutlich in Schnappatmung verfallen, wenn sein Ford so aussehen würde. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier wann achtet ihr auf MARKENware? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Was ich richtig ätzend fand,war unsere alte Gefriertruhe,exakt 2 Tage nach Garantieablauf ,hat das Teil den Geist aufgegeben :motz:
Das ist toll - heißt "planned obsolence". In den 50ern wurde das sogar offen in Büchern über Produktdesig so gelehrt - heute macht man das etwas subtiler, damit die Leute das nicht mehr so mitbekommen
Aber zwei tage nach Garantieablauf, da haben die Entwickler wirklich GANZE Arbeit geleistet. Wäre es nicht so sch...ön, müsste man den Hut davor ziehen
Man sagt ja sogar, dass die ersten Nylonstrümpfe so stabil waren, dass die Industrie die nicht haben wollte sondern erst gefordert hat, dass das Material "zerstörbarer" verarbeitet wurde, weil sonst ja keiner mehr neue Strümpfe kaufen würde.Und dann wäre da noch die "perceived obsolence": "Ihh, guck mal, die hat ja noch ein iPhone vom letzten Jahr mit eckigen Kanten. Total alt... Ich hab schon das neue mit den runden Kanten, ich bin ja sowas von up to date" - "Oh nein, das ist der aufgefallen jetzt muss ich schnell losgehen und mir auch das neuste holen, damit ich wieder cool bin."
Die Welt ist schlecht...
-
Zitat
Soweit ich weiß hat BMW auch Renault Motoren ^^
Ich habe kein "Hundeauto". Mein Auto ist egal wie hochwertig oder eben nicht nie zum einsuaen gedacht. Meine Hunde kommen in ihre Boxen und wenn doch mal Dreck daneben geht, dann wirds geputzt. Mir wäre auch ein Auto für wenig Geld zu schade, um es einzusauen
So ist das hier auch!
Seit ich den BMW habe, gilt hier, dass im Auto weder gegessen noch mit Papier rumgekrümelt oder sonst wie rumgesaut wird. Dazu gehört auch, dass der Hund da nicht drin mitfährt - wenn's mal sein muss, dass er mitgenommen wird, dann im Toyota, aber auch da nur im Kofferraum.Ich möchte das Auto nämlich noch ein bißchen länger fahren und habe weder Bock auf Hundehaare noch auf Hundegeruch.
-
Zitat
So ist das hier auch!
Seit ich den BMW habe, gilt hier, dass im Auto weder gegessen noch mit Papier rumgekrümelt oder sonst wie rumgesaut wird. Dazu gehört auch, dass der Hund da nicht drin mitfährt - wenn's mal sein muss, dass er mitgenommen wird, dann im Toyota, aber auch da nur im Kofferraum.Ich möchte das Auto nämlich noch ein bißchen länger fahren und habe weder Bock auf Hundehaare noch auf Hundegeruch.
Ich weiß ja nicht, was eure Hunde mit euren Autos machen. Meine Mum hat ne Schäferhündin in langhaarig, also gaaaaanz viel Dreck, Schlamm, Haare bääähhh. Sie fährt sehr regelmäßig mit dem Auto mit. Es stinkt weder im Auto, noch ist es eingesaut :)
-
Fahrt ihr dann mit dem Toyota in den Urlaub und laßt dem BMW zu Hause stehen? Das ist ja eigentlich die Zeit wo am meißten rumgesaut wird ... Stichwort nasser, sandiger Hund vom Strand direkt in den Kofferraum/auf die Rückbank.
-
-
Zitat
Ich weiß ja nicht, was eure Hunde mit euren Autos machen. Meine Mum hat ne Schäferhündin in langhaarig, also gaaaaanz viel Dreck, Schlamm, Haare bääähhh. Sie fährt sehr regelmäßig mit dem Auto mit. Es stinkt weder im Auto, noch ist es eingesaut :)Dem kann ich nur zustimmen. Habe einen SUV und da kommen die Hunde hinten rein. Haare gibts bei meinen Hunden überhaupt nicht (rassebedingt), aber Dreck schon manchmal. Aber das ist kein Problem, da es sich auf den Kofferraum beschränkt. Wobei ich mich schon etwas wundere, dass gerade die Frauen hier ein Problem damit haben. Bei den Frauen, die ich kenne, siehts im Wageninneren eh aus wie Sau; da kommt es auf ein paar Hundehaare auch nicht mehr an.
Einen Zweitwagen würde ich mir nicht leisten wollen. Für mich muss ein Auto in allen Lebenslagen passen.
Noch was zu deutscher Markenware. Deutsche Autos sind natürlich hochwertiger. Kein Mensch würde freiwillig so viel Geld für ein Auto ausgeben, wenn es nicht seine Vorteile hätte. Spaltmaße sind geringer, die Materialien wertiger und die Innenausstattung gefälliger. Schon allein das Schließen einer Tür hört sich anders an als z. B. bei einem Asiaten. Motoren und Getriebe sind auf dem neuesten Stand. Das alles hat seinen Preis.
Dennoch wird ein deutsches Fabrikat nicht seltener in der Werkstatt stehen. Bei viel Elektronik kann auch viel kaputt gehen. Wenn man sich heute einen PKW kauft, hat man das Gefühl, man kauft einen Computer. Meine Updates in den letzten drei Jahren kann ich kaum noch zählen. Und das Tollste ist: Ich habe bei meiner ersten Hauptuntersuchung keine Plakette bekommen - trotz regelmäßigem Service. Durfte wieder antanzen, nachdem ich die drei schwerwiegenden Mängel beseitigt hatte.
-
Zitat
Fahrt ihr dann mit dem Toyota in den Urlaub und laßt dem BMW zu Hause stehen? Das ist ja eigentlich die Zeit wo am meißten rumgesaut wird ... Stichwort nasser, sandiger Hund vom Strand direkt in den Kofferraum/auf die Rückbank.
Wir fahren mit dem BMW in den Urlaub (Hund ausnahmsweise auf der Rückbank im Auto), werden aber die Fahrräder mitnehmen und den Weg zum Strand und auch andere Touren vorwiegend mit dem Rad zurücklegen, wobei ich denke, dass wir den Hund nicht immer mitnehmen, sondern ab und an auch mal im Ferienhaus lassen werden. Sonst haben wir nämlich nie die Chance, mal alle vier ins Wasser zu gehen oder einfach mal relaxed am Strand zu liegen, weil einer immer auf den Hund achtgeben muss.
-
Zitat
Dem kann ich nur zustimmen. Habe einen SUV und da kommen die Hunde hinten rein. Haare gibts bei meinen Hunden überhaupt nicht (rassebedingt), aber Dreck schon manchmal. Aber das ist kein Problem, da es sich auf den Kofferraum beschränkt. Wobei ich mich schon etwas wundere, dass gerade die Frauen hier ein Problem damit haben. Bei den Frauen, die ich kenne, siehts im Wageninneren eh aus wie Sau; da kommt es auf ein paar Hundehaare auch nicht mehr an.
Da bin ich dann wohl ne Ausnahme. Je älter ich werde, desto mehr achte ich darauf, dass das Wageninnere tippitoppi ist (wobei das auch einfacher wird, je älter meine Kinder werden ;-)
Einen Zweitwagen würde ich mir nicht leisten wollen. Für mich muss ein Auto in allen Lebenslagen passen.
Unsere Autos sind nicht Erst- und Zweitwagen, sondern wir haben zwei Autos, weil wir dermaßen am Anus Mundi wohnen, dass unsere Arbeitsstellen anders nicht zu erreichen sind.
Noch was zu deutscher Markenware. Deutsche Autos sind natürlich hochwertiger. Kein Mensch würde freiwillig so viel Geld für ein Auto ausgeben, wenn es nicht seine Vorteile hätte. Spaltmaße sind geringer, die Materialien wertiger und die Innenausstattung gefälliger. Schon allein das Schließen einer Tür hört sich anders an als z. B. bei einem Asiaten. Motoren und Getriebe sind auf dem neuesten Stand. Das alles hat seinen Preis.
Dennoch wird ein deutsches Fabrikat nicht seltener in der Werkstatt stehen. Bei viel Elektronik kann auch viel kaputt gehen.
Wenn man sich heute einen PKW kauft, hat man das Gefühl, man kauft einen Computer.
Ja, ist leider so. Meine Updates in den letzten drei Jahren kann ich kaum noch zählen. Und das Tollste ist: Ich habe bei meiner ersten Hauptuntersuchung keine Plakette bekommen - trotz regelmäßigem Service. Durfte wieder antanzen, nachdem ich die drei schwerwiegenden Mängel beseitigt hatte.
Toll, du machst mir ja Mut!
-
Zitat
Noch was zu deutscher Markenware. Deutsche Autos sind natürlich hochwertiger.
Ist das wirklich eine Entscheidung für ein Markenprodukt mit objektiver Bewertung von Vorteilen? Oder wird man(n) im Bereich Auto eher (vermutlich schon als Kind) auf einen Hersteller geprägt.
Ich würde (wenn es finaziell paßt) immer wieder auf einen Hersteller zurückgreifen, nicht weil mich das Image dieser Marke anspricht, sondern weil ich die Technik interessant finde und vielleicht weil ein Fahrzeug dieser Marke das erste richtige Familienauto meiner Eltern war. Ich empfinde es eigentlich als ganz angenehm, daß diese Marke eher kein Statussymbol darstellt. Leider bewegt sie sich preislich durchaus in Regionen der statusbehafteten Hersteller mit Stern oder Propeller.Und hat die genausten
ZitatSpaltmaße .
dank Herrn P.aus W. in Ö -
Ich wurde nicht geprägt, weil meine Eltern gar kein Auto hatten. Hatte nie besondere Vorlieben, eher Abneigungen, z. B. gegen den Stern, der in meiner Jugend das symbolisierte, was mir verhasst war. Daher würde ich mir nie ein Modell dieses Herstellers zulegen. Aber auch heute wirkt die Marke auf mich irgendwie gediegen. Wenn ich mir die neue A-Klasse (Kopie des 1er BMW?) anschaue ist davon nicht mehr viel übrig, dennoch habe ich diese Bild. Innen überzeugen sie mich aber auch nicht; ist nicht mein Geschmack.
Sicherlich spielen Statussymbole häufig eine Rolle. Das gilt natürlich auch für Markenklamotten, weswegen ich Schuluniformen gar nicht so schlecht fände. Aber die Konkurrenz zwischen den deutschen Autoherstellern ist groß, die können sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Und ein Image muss auch erst erarbeitet werden. Audi ist ein gutes Beispiel dafür. Sie mussten qualitativ besser werden, um da zu sein, wo sie heute sind. Einige können sich vielleicht noch erinnern, welches Image Audi vor dem TT hatte. Gerade letztens habe ich gelesen, dass Audi (neben Adidas) zu den beliebtesten Marken in Deutschland zählt. Allein durch Werbung kann man das nicht erreichen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!