Wann soll der Kleine zu uns kommen?

  • Hey ihr. Wir ( mein Mann, meine Tochter und ich) haben uns vor Kurzem für einen Labrador Rüden entschieden. Der Wunsch besteht bei uns schon lange und wurde reiflich überlegt. Jetzt ist es nur durch unvorhergesehene Umstände alles ein wenig verkompliziert worden. Unser Labi ist gerade 6 wochen alt geworden. Jetzt ist es nur leider so, dass ich keinen Urlaub bekomme - maximal 1 Woche :sad2:
    Uns stellt sich nun die Frage: Wann holen wir den Kleinen zu uns? Eine Möglichkeit wäre es, dass wir den Hund Mitte März zu uns holen , ich nehme eine Woche Urlaub ( mein Mann ist zudem auch noch beruflich beingt im Auslang für mehrere Wochen) und dann müsste der Hund täglich bis zu 6 Stunden alleine bleiben... :tropf: die Alternativ die ich bevorzuge ist, dass wir den Kleinen Mitte Juni holen, dann hat sich bei uns die Lage wieder beruhigt und er ist schon größer. Würde aber nichts an der Tatsache ändern, dass ich nach einer Woche Urlaub den Hund wieder max 6 Stunden am Tag alleine lassen müsste.... Welche Alternative würdet ihr bevorzugen? Der Züchter sagt , dass es besser wäre den Hund schon Mitte März zu uns zu holen, weil sich die Bindung dann von Anfang an schon besser aufbauen kann - er würde ihn aber auch bis Mitte Juni bei sich halten.... ich habe aber große bedenken so einen kleinen Flitzer allein zu lassen...ich will ja nicht, dass er aus dieser frühen Trennung später Probleme oder Angst zurück behält... Ich wäre für eure Ratschläge wirklich sehr dankbar!liebe Grüße

  • Hallo,
    also ich halte beide Lösungen für sehr gewagt, weil nach einer Woche einem Welpen (und das wird er auf jeden Fall sein, ob im März oder Juni) 6 Std nach einer Woche alleine zu lassen, sehr viel ist.
    Käme ein Sitter oder eine Hundetagesstätte in Frage?

    Ich persönlich würde nix von beiden machen. Eine Woche ist einfach nicht genug Zeit :/
    Es werden sich aber noch andere melden ;)

  • Tut mir leid, es so zu sagen, aber das wird so nicht klappen, kein junger Hund kann 6 Stunden einhalten.
    Geschweige denn kann er innerhalb von einer Woche lernen, das "Alleinesein" entspannt auszuhalten.
    Ihr werdet euch schlimmstenfalls einen hysterischen, einnässenden Hund mit Verlustängsten heranziehen. :verzweifelt:
    Sucht euch einen Nachbarn, der auf ihn aufpassen kann und ihn mindestens alle zwei Stunden "lüftet".
    Oder ihr entscheidet euch für einen erwachsenen Hund.

  • Ich finde auch, dass eine Woche nicht reicht, um den Hund an das Alleinebleiben zu gewöhnen. Zumal er in dem Alter noch gar nicht so lange einhalten kann. Dann muss er ins Haus machen, ob er nun will oder nicht. Ich bin jetzt bei meinen beiden Hunden bei maximal 7 Stunden Alleinebleiben. (Und das nur in Ausnahmefällen, und sie sind zu zweit) Sie werden im März 2 Jahre alt.
    Ich würde euch raten, mit dem Hund zu warten, bis ihr zusammen einige Wochen Urlaub habt (hintereinander). Ansonsten könntet ihr aber auch darüber nachdenken, einen erwachsenen Hund zu euch zu nehmen. Für den wäre aber eine Woche Eingewöhnungszeit auch zu kurz, meiner Meinung nach.
    Wenn es denn nun unbedingt dieser Welpe sein sollte, dann sucht euch eine Unterbringungsmöglichkeit (Sitter, etc) Wenn das nicht möglich ist, dann nehmt bitte Abstand von einem Welpen.


    Liebe Grüße
    Nele

  • Also eine Woche ist sehr knapp bemessen, fast unmöglich.
    Ich hatte 2 Wochen Urlaub und da ist mein Welpe mit seinen 4,5 Monaten noch lange nicht so weit. Wir haben glücklicherweise schon alleine bleiben von max. 45 min. in zwei Wochen geschafft. Mein Sohn ist ind den nächsten drei Wochen noch zu Hause bis auf zwei Tage.

  • Also ich könnte das definitiv nicht mit gutem Gewissen machen. Wie stellst du dir das vor?
    Meiner war 5 Monate als ich ihn bekomme habe und musste alle 2 Stunden raus. Zudem muss das allein bleiben geübt werden.

    Ich hatte jetzt komplett 6 Wochen frei, jetzt muss er 3x die Woche für 4 Std alleine bleiben und selbst das klappt noch nicht 100%, so das er bei meinem Freund mit zur Arbeit geht.
    1 Woche ist definitiv zu kurz!

    Bitte überlegt euch das nochmal sehr gut.

  • Sitter?Mama?Papa?Oma?Hundetagesstätte?

    EIne Woche - no go!
    Wie schon erwähnt,, im schlimmsten Fall bekommt er Verlustängste und überleg doch mal, wie unangenehm es ist für den Hund, er darf nicht ins Haus machen, kann aber nicht anders :verzweifelt:

    Ich hatte 3 Wochen Urlaub, habe die Motte mit knapp 3 Monaten geholt und danach hat mene Mutter tagsüber aufgepasst. Mittlerweile bleibt Baghira pro Woche 1,5 Tage alleine (kommt aber mittags ein Sitter zum spazierengehen oder zumindest rauslassen), die Dame ist aber auch "schon" zwei Jahre alt.

    ich hoffe ihr findet eine lösung =)

  • Zitat

    Ich wäre für eure Ratschläge wirklich sehr dankbar!liebe Grüße


    ich kann mich da leider den anderen nur anschließen

    eine Woche Eingewöhnungszeit finde ich zu kurz bemessen, egal ob Welpe oder erwachsener Hund
    auch das Einhalten für 6 Stunden

    der Welpe kennt euch kaum und kommt zu euch
    er ist getrennt von allem, was er kennt, neue Gerüche, neue Menschen, neue Geräusche, alles fremd
    man sagt, dass sie kleinen schon mehrere Wochen brauchen, bis sie wirklich angekommen sind (ist bei einem erwachsenen Hund nicht zwingend anders)

    ein weiteres Problem sehe ich im Allein bleiben
    ein Hund, der sich noch nicht eingelebt hat ist unsicher und das wird nur noch schlimmer, wenn er allein ist
    ein Welpe wird niemals 6h alleine sein können, ohne was anzustellen und ohne wahnsinnig gestresst zu sein
    aber auch bei erwachsenen Hunden ist zu bedenken: Hunde lernen ortsbezogen ... nur weil etwas beim Vorbesitzer klappt, heißt es nicht, dass es bei euch auch klappt

    ein ganz großes Problem beim Welpen ist dann allerdings noch die Stubenreinheit
    ein Welpe kann genau wie ein Baby einfach noch nicht kontrollieren, was wo wann raus kommt
    sowas lernt er erst nach und nach
    weshalb er sicherlich mit 10 Wochen oder so keine 6h einhalten kann

    das Stubenreinheitstraining dauert mehrere Wochen/Monate, bis es zuverlässig klappt und der Hund sich bemerkbar macht, wenn er raus muss

    darin sehe ich die großen Probleme ... wenn du länger Urlaub bekommst als eine Woche, könnte man es mit einem erwachsenen Hund probieren

    aber mit dem Welpen geht das gründlich schief

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!