
-
-
Ihr Lieben,
bei der Kotuntersuchung unseres Junghundes wurden Futtermilbeneier im Kot festgestellt.
Er ist nicht gegen diese Milben allergisch, allerdings meinte die Tierärztin, dass ich besser das Trockenfutter wegwerfe und einen neuen Sack besorge, auch wenn die Dinger so nicht schädlich sind.
Bringt das was? Ist nicht auch mit dem nächsten Sack die Möglichkeit von Milben gegeben? Lassen sich Milben im Trockenfutter überhaupt vermeiden? Und sitzen Milben nicht auch auf Kauknochen und getrockneten Kauleckerlis?
Moses bekommt Josera Emotion SensiPlus und das Futter wird in Eimern luftdicht gelagert.
Über eure Hilfe würde ich mich freuen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Oft sind schon die in Silos gelageten Rohstoffe von Milben befallen. Ist schwierig das zu vermeiden.
Wenn du die Milben abtöten willst kannst du das Futter 48 Stunden einfrieren.
-
Futtermilben bilden sich wirklich total schnell,gerade bei der warmen Witterung.Die Lagerung (Eimer mit Deckel...gut verschlossen) ist sehr wichtig.Ich kann mich nur anschließen,daß man das Trockenfutter einfriert und auch so aufbewaren kann.Wie bei Kaffee (den kann man auch so lagern),passiert da nichts und es ist sofort verwendbar.
Angebotene lose getrocknete Knochen/Füsse ect. in Selbstbedienungstheken (in der Hundefutterabteilung...NICHT im Supermarkt an der Fleischtheke) werden oft mit Gasen besprüht,um sie vor Ungeziefer und auch Milben zu Schützen.
Liebe Grüße
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!