Hund mit Chip aus Spanien

  • hallo,


    wir leben in spanien und uns ist ein hund zugelaufen mit chip. beim tierarzt haben wir dann name und adresse des besitzers bekommen, der aber leider angeblich schon lange nicht mehr unter der adresse wohnt.


    leider ist es uns absolut nicht möglich noch einen 3. hund aufzunehmen. da wir einen guten kontakt zu einem tierheim in deutschland haben, könnten wir den hund dort hinbringen. nun aber das problem; der hund hat ein spanischen chip und das tierheim nimmt nur hunde auf, die keinen chip bzw. keinen besitzer haben.....aber der ist ja schon lange nicht mehr auffindbar.


    was können wir tun? wird ein deutscher tierarzt hin diesem fall eine namensänderung (z.b auf das tierheim vornehemen)?


    Wir wollen es auf jeden fall vermeiden, dass tier zur spanischen polizei zu bringen, die es dann in eine auffangstation brinen.


    also: was können wir tun, dass der chip eine namensänderung bekommt, da der besitzer nicht mehr aufffindbar ist.


    gruss und danke...super forum

  • Ihr könntet ihn in Spanien von dem TA, der feststellte,
    dass unter der Adresse kein Besitzer mehr existiert,
    auf Euch umschreiben lassen.


    Und ihn dann ganz legal nach Deutschland bringen,
    wo er von einem deutschen TA umgeschrieben wird,
    eventuell müsst Ihr dort nochmal irgendein Formular
    zur Abgabe unterschreiben.


    Oder Ihr fragt mal bei einer Orga nach, die mit Partner-Orgas
    in Deutschland arbeitet, die dürften doch öfter mal solche Fälle haben.


    Hier in Madrid wäre die beste Anlaufstelle ANAA oder Perrikus,
    die arbeiten mit deutschen Orgas zusammen.


    LG
    Chrissi

  • So viel ich weiss müssten wir dann in spanien zur polizei gehen, so einfach schreiben die tierärzte das nicht um, die wollen normalerweise eine einwilligung des eigentümers...aber den gibt es ja nicht...verzwickte sache. den hund nach deutschland zu bringen wäre kein problem, wir fahren demnächst mit dem auto rüber, aber schreibt dann so einfach ein deutscher tierarzt den namen um? bei dem tierheim in spanien wurde uns geantwortet: hund zur polizei, dann auffangstation, wenn sich der besitzer dann 2- 3 monate nicht meldet...weiss der geier was dann passiert und das wollen wir dem hund ersparen.

  • Zitat

    beim tierarzt haben wir dann name und adresse des besitzers bekommen


    Mir ist jetzt noch nicht ganz klar, wie es in Spanien abläuft?! Werden dort alle Adressen zum Chip zentral gesammelt?


    Hier in D kann man den Besitzer zum Chip und Hund nur feststellen, wenn dieser seinen Hund auch in einem Sammelregister angemeldet hat. Dort kann auch jeder den Chip ummelden. Dann bekommt der vorherige Besitzer nur eine Nachricht, dass jemand den Chip ummelden möchte ...

  • Zitat

    Mir ist jetzt noch nicht ganz klar, wie es in Spanien abläuft?! Werden dort alle Adressen zum Chip zentral gesammelt?


    Hier in D kann man den Besitzer zum Chip und Hund nur feststellen, wenn dieser seinen Hund auch in einem Sammelregister angemeldet hat. Dort kann auch jeder den Chip ummelden. Dann bekommt der vorherige Besitzer nur eine Nachricht, dass jemand den Chip ummelden möchte ...


    Hier ist Chippen in den meisten Comunidades pflicht und es gibt eine zentrale Datenbank,
    in der alle Daten gespeichert sind. Daten dürfen aber nur die TÄ abrufen.


    Ummelden ist aber immer noch die Plicht des Besitzers.
    So war's bei meiner Omi, die hatte einen Chip (daher wissen wir ihr Alter),
    unter der angegebenen Tel.Nr. wollte man aber von ihr nichts wissen.


    So kam sie in's TH, wo sie eine Orga dann ein paar Tage später rausholte und ich sie adoptierte.


    An den TE:
    Rufe doch mal bei der Polizei an und frag die, ob Du den Hund bei Dir behalten kannst,
    statt ihn in die Auffangstation zu geben. Die sind da meistens relativ kulant.
    Die meisten Polizisten wissen um die Zustände in den Perreras und mögen da auch nicht
    unbedingt einen Hund abliefern.


    Oder eben, wie Du schon sagtest, mit einem TA in D telefonieren.
    Vielleicht gibt's da einen Weg.


    Ich hoffe es :-)

  • ich verstehe jetzt erstmal nicht das Problem, das das deutsche TH mit einem gechipten Hund hat, schließlich besteht Chippflicht 1. in Spanien und 2. für den Grenzübertritt.
    Von daher gehen jedes Jahr 1000e spanische, gechipte Hunde nach Deutschland, auch in TH, da fragt doch kein Mensch hier ab, ob der Hund in Spanien registriert ist und auf wen.
    Da du aber Privatperson bist und kein Tierschutz-Verein würde ich mir auch eine Bestätigung geben lassen, dass der Hund zwar bei Raia -nehm ich mal an- registriert ist aber der Besitzer nicht zu ermitteln war.
    Hier in Deutschland wird er dann bei Vermittlung ganz normal bei TASSO -oder wo man will- angemeldet.
    Ich habe selber all meine ausländischen Pflegehunde hier bei TASSO auf mich angemeldet, das ist überhaupt kein Problem.
    Wenn dann später mal die Chipnr. international abgefragt wird, tauchen dann eben 2 Registrierungsstellen auf, was aber eben bei ganz vielen Hunden der Fall ist und kein Problem darstellt.
    Die andere Möglichkeit wäre eben, den Hund bei einer Orga abzugeben, die in deinem Gebiet arbeitet - Hund muß ja nicht zwangsläufig nach Deutschland?
    Aber hast du denn mal versucht zu ermitteln, ob der Hund nicht von jemandem vermisst wird? Klar, die Chance liegt vielleicht bei 1 %, aber ist ja nicht komplett auszuschließen.

  • Zitat


    Die andere Möglichkeit wäre eben, den Hund bei einer Orga abzugeben, die in deinem Gebiet arbeitet - Hund muß ja nicht zwangsläufig nach Deutschland?


    Na, das versuch mal (sorry für meinen bitteren Ton... der gilt nicht Dir!)
    Wenn das so einfach möglich wäre, bräuchten wir keine Perreras...


    Wenn man in Spanien einen Hund findet, dann bleibt man meist auf ihm sitzen,
    da die Orgas hoffnungslos überfüllt sind und auch lange Wartelisten haben.


    Perreras müssen aufnehmen, das wird ihnen gesetzlich vorgeschrieben.
    Daher müssen die ja auch einmal die Woche 'Platz schaffen'.


    Wenn ich hier einen Hund über die Felder laufen sehe, dann halt ich meistens gar nicht an.
    Zumindest, solange er nicht in Lebensgefahr ist.
    Ich hol sicherlich keinen Hund vom Feldweg, um ihn in der Perrera abzugeben.
    Und wenn ich die alle hier aufnähme, müsste ich ständig anbauen.


    Traurig, aber wahr.

  • Braddock hat noch nicht geschrieben, um welche Region es sich handelt....evtl. ist es dort ja günstiger...oder jemand kennt jemanden, der jemanden kennt, der aufnimmt ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!