Gehört ein Welpe in einen Hundeauslauf ?
-
-
ich stehe den sogenennaten "hundewiesen" mittlerweile kritisch gegenüber.
wenn ich einen hundetreff beobachte, sehe ich kaum hunde, die wirklich miteinander spielen. die meisten hunde prollen, checken ab und gehen sich danach aus dem weg. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Gehört ein Welpe in einen Hundeauslauf ?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
ich stehe den sogenennaten "hundewiesen" mittlerweile kritisch gegenüber.
wenn ich einen hundetreff beobachte, sehe ich kaum hunde, die wirklich miteinander spielen. die meisten hunde prollen, checken ab und gehen sich danach aus dem weg.
Nun könnten wir uns fragen, aus welchem Grund erwachsene Hunde miteinander spielen sollten?
Sind es nicht eher Rangeleien bzgl. der Rangordnung?Was ist der Sinn des "Spielens"?
Ich geh da auch nicht hin, damit meine Hunde mit anderen spielen, sondern damit Luna mal Rennen kann wie sie möchte und wenn sie es von alleine nicht tut, lauf ich mit ihr, setz sie ab und ruf sie ran etc.
-
jepp das sind eher rangeleien um die rangordnung zu klären. mit fremden hunden spielt mein hund nicht mehr. er geht hin, es wird imponiert/ die rangordnung geklärt und dann hat er kein interesse mehr an dem fremden hund, es sei denn es handelt sich um eine nette hündin, die sich auf sein "spiel" einlässt. hier sehe ich aber eher sexuell motiviertes interesse als ein "spiel".
mit befreundeten Hunden ist es anders. Da wird um die wette gerannt, im gras herumgewälzt, man hat richtig freude, den halbstarken beim balgen zuzusehen.
da sehe ich schon "spielen". die mimik ist anders, die körperhaltung- die hunde wirken entspannt- losgelöst.
und als stiller beobachter freut man sich an und mit den hunden. -
Zitat
Was ist der Sinn des "Spielens"?Viele ältere Hunde "spielen" noch. Dabei ist Spiel keine Anreihung motorischer Bewegungen bzw. ein einfaches äußeres Verhalten, sondern ein mentaler Status, der eben dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich NICHT um den Ernstfall handelt. Die Natur hat den selbstbelohnenden Spielwillen von Tieren (auch adulten) hervorgebracht, damit ihr Körper für den Ernstfall vorbereitet bzw. trainiert wird. Es dient dem Muskelaufbau und das Gehirn wird auf Rekationsschnelligkeit und Flexibilität trainiert. Ebenso werden wichtige soziale Regeln im Spiel gelernt und aufrecht gehalten.
Allerdings kann ein Spiel schnell kippen, vor allem wenn das Erregunsniveau und Konfliktpotential (beispielsweise Geschlechterverteilung) zu hoch sind.
Wenn ein Hund wirklich spielt, ist es ein Zeichen dafür, dass er sich sehr wohl fühlt. Sobald das Tier pschisch oder physisch gestresst ist, wird es nicht mehr spielen.
Also, warum spielen viele adulte Hunde noch?`Weil es hochgradig belohnend ist.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!