
-
-
Hier sind die Entwicklungsphasen des jungen Hundes ganz detailliert beschrieben.
Ich frage mich allerdings ob das wirklich so richtig ist und wissentschaftl. begründet?
So in der Form habe ich es bisher noch nicht gelesen.http://www.hovawart-info.de/hovawart.html
Könnte man das so unterschreiben bzw. so für sich übernehmen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
kommt schon so in etwas hin - also die Einteilung. Habe das jetzt nicht alles gelesen, aber die Seite war in den allgemeinen Infos immer recht aktuell an der Realität und Forschung.
-
Die Zeitspannen sind sicherlich Rasseabhängig, aber generell kann man es so aufteilen und gegenteiliges hab ich nie gehört.
Auch kenne ich wen, die von ihrer Colliezüchterin bei Welpenabholung so eine Auflistung mitbekommen hat.
Scheint also zumindest verbreitet und nicht völlig realitätsfremd zu sein
-
Aber irendwoher müssen ja die Informationen stammen, die auf der HP aufgeführt sind.
@ Cerridwen
Wo finde ich denn die neusten Forschungsergebnisse etc. zum Thema Entwicklungsphasen des Hundes?
Kannst mir da einer Literatur empfehlen? -
Lach, dann hat sich ja mein Köterchen dran gehalten, denn ich hab es genau so mit ihm erlebt und das ist kein Hovi.
Birgit
-
-
Hi,
die Einteilung, die dort genannt wird ist veraltet und wird so nicht mehr wissenschaftlich genutzt!
Ausserdem stimmt sie defakto in einigen Punkten nicht!Die Eintelung, wie sie dort auf der Web Page veröffentlich ist spiegelt die Interpretationen der 1970er und 1980er Jahre wieder, in denen man versucht hat, Verhalten, welche gefangene Wölfe zeigen auf Hunde zu kopieren. Dieses ist so aber nicht mehr haltbar.
Eine Einteilung, die mehr Sinn macht und größeren praktischen Nutzen bringt haben Scot und Fuller beschrieben.
Demnach unterteilen wir:
Pränatale Phase: Vorgeburtlich, von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt
Neonatal, Nachgeburtlich1-12 Tag: Die Augen sind noch geschlossen, Hörsinn noch nicht aktiv
Übergangsphase 13-21 Tag: Augen öffenen sich, Welpen reagieren auf Geräusche
Sozialisationspahse 20-84. Tag: Überwiegend sozialisation auf Interaktion Partner. Mit sensiblen Phasen für bestimmte Reize, die man aber nicht vorhersehen oder abschätzen kann.
Jugendentwichklung und Erwachsenwerden eingeteilt in Pubertät und Adoleszenz:
Pubertät bedeutet nichts anderes als Geschlechtsreifung und beschreibt die Zeit, in der die Hunde Ihre Geschlechtsreife ausbilden. einen festen Zeitrahmen kann man dabei nicht geben.
Allgemein kann man sagen, dass die Geschlechtreife mit dem Zahnen beginnt und mit der Geschlechtsreife (bei Hündinnen erste Läufigkeit und bei Rüden, wenn sie Babys machen können ;-) ( ungefähr zeitgleich mit dem Beinchen heben) endet. Die Begriff Pubertät beschreibt aber NUR die Geschlechtsreife!Im weiteren Verlauf erfolgt die Adoleszenz, das Erwachsenwerden, bis ca. 24-36 Monate. Interessant ist, dass während der Jugendentwicklung die Geschlechtshormone wenig Einfluss auf das Verhalten ausserhalb der sexuellen Motivation nimmt. Viel mehr sind die Hunde in der Jugendentwicklung sensibler, weil sie vermehrt Stresshormone ausgebildet haben, ein wesentlich aktiveres emotionales Zentrum im Gehirn haben und der Bereich in dem der Hund denken und kontrolliert handeln kann, sich als letztes ausbildet!
Rangordnungkonstrukte sind sehr stark von dem Beobachter abhängig und die Einteilung, die er zu Grunde legt. Somit ist es unwahrscheinlich, dass dieses ein realistische Bild der tatsächlichen Entwicklung hergibt und auch fraglich, ob es dann einen praktischen zielführenden Nutzen dafür gibt!
Währende der ersten Woche ist eine ungefähre Einteilung in Tage noch angebracht, danach aber sehr individuell und schwammig!
Wie gesagt, in der Wissenschaft hat dieses o.g. Konstrukt ausgedient!
(Quellen u.a. Adam Miklosi, Hunde 2011, Udo Gansloßer, Verhaltensbiologie für Hundehalter 2007, James O´Heare, Aggressiv Behavior in Dogs 2007)
LG
Spike
-
Hab ich´s mir doch gedacht!
Danke!
Besonders für die Quellenangaben!! -
EDIT
Ich sehe grad, dass die Literatur ja von 2007 ist.
Auch das Buch von Adam Miklosi bezieht sich auf Erkenntnisse von ´07.
Da müsste es doch neueres geben.
Nur ich finde nichts.. -
Hi,
etwas neueres gibt es z.Zt. nicht!Die Kerndaten beziehen sich auf Beobachtungen von Scott und Fuller von 1965! Die Eintelung in dieser oder ähnlicher Form wurde aber in weiteren Studien bei anderen Säugtieren, nicht zuletzt dem Menschen bestätigt!
Miklosi bemängelt auch, dass keine aktuelleren Daten vorliegen!
LG
Gerd
-
Ok!
Danke.
Deswegen war meine Suche bis jetzt so erfolglos.. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!