• gemähter Rasen ist zu kurz und fängt an zu gären , Du müsstest das Gras dann schon Sensen

    Ach tatsächlich? Schade... Also muss das gemähte Gras eine gewisse Grundlänge haben... Hmm manchmal trödeln wir auch mit dem Rasen mähen :D , aber so lang, dass wir es sensen könnten, wird es nie.
    Also verwerfe ich den Gedanken besser?

    • Neu

    Hi


    hast du hier Der Kaninchen-Thread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Und Äste und Zweige von Obstbäumen (Birne und Apfel) kann man frisch und trocken füttern? Oder ist hier was zu beachten? Man liest überall nur, dass man sie verfüttern kann..... Ob frisch, trocken, oder was auch immer steht da nicht....

    • Rasen/Gras eignet sich nicht als Heu, da es i.d.R. fast keine Kräuter enthält.

      Äste kannst du frisch und getrocknet, samt Blätter, Blüten, Knospen und Käfer verfüttern. :D

      An den Tagen, an denen die Kaninchen nicht in ihren Auslauf können, kannst du ja selbst Grünzeug pflücken und in ihren Stall legen.

      Am einfachsten ist es, wenn der Stall mit dem Auslaufbereich verbunden ist, dann muss man nur immer die Stalltüre öffnen und die Kaninchen können sich aussuchen, ob sie rauswollen oder nicht, die sind nämlich auch gerne mal bei Regen oder Schnee unterwegs. ;)

    • Naja, schau mal auf die Verpackung hinten drauf wenn du bei Müller o.ä. Trockenfutter kaufst.
      Das hat meine Milly bekommen, kurz bevor sie gestorben ist, da sie nichts anderes mehr fressen wollte. Aber sonst würd ich das nicht mehr nehmen. Außer evtl. zum zulegen

      Wie alt wurde denn deine Milly und wie hast du sie sonst noch ernährt, außer diesem Trockenfutter? Hatte sie auch öfter mal Durchfall oder evtl. Zahnprobleme? Das soll wohl häufig bei Verfütterung von solchem Buntfutter vorkommen.

    • Milly hat kein Trockenfutter bekommen, erst als es auf ihre letzten Tage zu ging, damit sie überhaupt noch was gefressen hat
      Sie hatte einen Tumor, ich glaube aber, dass der Auslöser die Impfung von Myxo war, wo ihr Immunsystem eh schon schwach war

    • Und Äste und Zweige von Obstbäumen (Birne und Apfel) kann man frisch und trocken füttern? Oder ist hier was zu beachten? Man liest überall nur, dass man sie verfüttern kann..... Ob frisch, trocken, oder was auch immer steht da nicht....

      Unsere bekommen die immer direkt frisch vom Baum geschnitten, dass ist ganz bedenkenlos. Sie lieben es die komplett abzufressen und dann an den Zweigen rumzuknabbern. Oft fressen die die auch ganz auf. Getrocknet sollte das auch kein Problem sein.

      Du musst nur aufpassen das du kein Steinobst verfütterst, bzw. die Zweige davon :)

    • Du musst nur aufpassen das du kein Steinobst verfütterst, bzw. die Zweige davon :)

      Das ist ein alter Mythos, dass man Steinobstzweige wegen der Blausäure nicht verfüttern soll. Die Blausäure ist in den Kernen der Früchte und nicht in den Ästen, Blättern oder Blüten, daher kann man auch bedenkenlos Zweige von Steinobst (Kirsche, Zwetschge usw.) verfüttern.

      Ich verfüttere alle heimischen Laubbaumsorten (Obstbäume, Birke, Hasel, Weide, Hainbuche usw. usw.) und alle Nadelbaumsorten im Winter (außer Eibe, die ist giftig).

    • @Dackelbenny
      Das mit dem Außenbereich fänd ich auch schöner. Ich habe auch eine Idee... Der Außenbereich wird definitiv nicht auf der Wiese gebaut werden können. ABER.. Da ist eine kleiner Kreis (eine Aussparung) in der Terrasse, die wir bepflanzen können. Da könnte man ja Gras pflanzen. Ich zeig mal ein Foto des Stellplatzes.

      Externer Inhalt abload.de
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


      Ich hoffe ihr sehr das richtig rum! Das iPad zeigt es wieder verdreht an.
      Also Tisch und Truhe kommen weg. Da kommt der Stall hin. Der Außenbereich könnte dann quasi über diese Aussparung gebaut werden. Dann könnte ich dort Gras pflanzen...
      Oder?

    • Das Gras, das du dort pflanzen möchtest, ist vermutlich innerhalb weniger Stunden komplett weggefressen, da wirst du wohl oder übel sowieso mit gepflücktem Grünzeug zufüttern müssen.
      Wie groß soll denn der Stall für 2 Kaninchen werden? Wenn sie dort nicht nur wenige Stunden verbringen müssen, also über Nacht, dann sollte ein mardersicheres Kaninchengehege in Aussenhaltung mind. 4-6qm haben, damit sich die Tiere ordentlich bewegen können, denn Kaninchen haben denselben Bewegungsdrang wie eine Katze und die sperrt man ja auch nicht die meiste Zeit des Tages in eine 2qm-Toilette.
      Es gibt sehr viele tolle Gehegevarianten, die ihr dort auf die gepflastere Terasse stellen könntet. Wenn das Teil dann z.B. 2m lang und 2m breit ist, dann wäre das schon super. Zusätzlich kann man dann eine kleine Türe ins Gehege einbauen und vorne dran Gitterelemente stellen, die vllt. bis in Euren Rasen reichen, dann können sie dort auch noch rumflitzen, wenn ihr Zeit habt darauf aufzupassen.

      Wenn die Kaninchen tagtäglich aus ihrem Stall in einen angrenzenden Auslauf gelassen werden und somit viel Platz zur Verfügung haben, sehe ich auch kein Problem, wenn der Stall nur 1qm hat, aber dann muss täglicher Auslauf gewährleistet sein und nicht nur, wenn man gerade Zeit oder Lust hat.
      Diese Stallhaltung kommt aus der Schlachtkaninchenhaltung, aber Schlachtkaninchen leben nur 4-6 Monate in ihrem kleinen Stall. Heimkaninchen müssten dort mehrere Jahre die meiste Zeit ihres Lebens verbringen, wenn sie keinen regelmäßigen zusätzlichen Auslauf bekommen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!