Patella Luxation - Kreuzbandriss-Gefährdung?

  • Hallo,


    mein Aussie hat Patella Luxation auf beiden Seiten, seine Kniescheiben springen hin und wieder raus. Bemerkt haben wir es, als er 3 Monate alt war und gehumpelt hat.


    Geröntgt wurde er nie, die TÄ meinte, sie kann genau fühlen und im Gang sehen dass es das ist, und wir brauchen ihn nicht röntgen.
    Sie riet uns damals, den Hund nicht zu belasten, keine Zusätze zu geben, wenig Sport zu machen (außer Schwimmen) und normale Böden zu meiden. Außerdem sollten wir das Futter sofort mit 3 Monaten auf Adult umstellen, aber das soll ja sowieso besser sein.


    Wir haben den Rat, ihn totaaal zu schonen nicht befolgt, da es damit nur schlimmer wurde (auch jetzt ist es noch so, dass die Kniescheiben öfter rausgehen wenn er den Tag davor faul war). Wir haben stattdessen Schüssler Salze gegeben und ihn sonst normal behandelt. Damit konnten wir die Verrenkung von mehrmals täglich auf nur wenige Male in der Woche verbessern! :)
    Wenn wir Agi gemacht haben, geht es sogar manchmal eine ganze Woche ohne Kniescheibenprobleme. Bei ihm bessert also eindeutig Bewegung.


    Im Februar wird er 3 und das Kniescheibenproblem ist keine Belastung für ihn, hin und wieder gehen sie raus, aber er schüttelt dann zwei Sekunden sein Bein und hat sie in nullkommanix wieder eingerenkt. Also wunderbar geworden.


    Jedoch habe ich nun kürzlich gehört, dass einem Hund mit PL mit 10 Jahren einen Kreuzbandriss bekommen hat, für den die PL verantwortlich sein soll.
    Wie hoch ist das Risiko, dass ein Hund mit nicht-operierter PL einen Kreuzbandriss kriegt? Höher als bei gesunden Hunden?


    War neulich wieder bei der TÄ und habe sie gefragt, ob das nun wirklich passt wegen der PL, aber nach meiner Schilderung meinte sie, das wäre doch wunderbar und operieren ist da absolut nicht notwendig, genausowenig wie röntgen.
    Operieren kommt eh nicht in Frage wenn es eh so gut läuft, aber mich würde interessieren, ob Hunde mit PL tatsächlich so leicht einen Kreuzbandriss bekommen? Oder hängt das von Stärke der PL ab?


    (Und noch ne Mini Frage OT: Selbige TÄ meinte auch, ich soll ihn nicht auf HD röntgen lassen, auch wenn er ein Aussie ist, da das sehr viel Stress bedeutet und bei einem Hund der wie er normal läuft und keine Probleme zeigt, nicht nötig wäre. Habe aber gehört man soll jeden Aussie mit ca. 18 Monaten auf HD untersuchen lassen.. ja was denn nun? Was unnötiges will ich nicht machen, aber wenns immer heißt, das wäre so wichtig?)


    PS: Ist ne super TÄ die lieber weniger macht als zuviel und immer möglichst wenig Chemie gibt, außer wenn es wirklich nötig ist. Mit all unseren Kleintieren haben wir dort super Erfahrungen gemacht. Nur so nebenbei, falls jemand ne gute TÄ in München sucht, einfach melden ;)

  • Hi,


    bei den HD-gefährdeten Rassen würde ich immer proforma ab einem gewissen Alter auf HD röntgen lassen.
    Es ist richtig, dass die Narkose den Hund belastet bzw. das Röntgen ohne Narkose Stress bedeutet, aber es ist mAn absolut notwendig...


    Lieber den Hund 1 Mal diesem Stress aussetzen und dann für die Zukunft wissen, wie die Hüfte aussieht; den Stress kann der Hund innerhalb kurzer Zeit wieder verarbeiten...
    Wichtig ist ja, dass ihr dann (im Falle einer defekten Hüfte) entsprechend reagiert - Zusätze, hüftschonende Belastung und diverse andere Dinge, die ihr dann zu berücksichtigen habt!


    Ziehe am besten einen 2. TA zu Rate!


    Zur PL: ich selber leider beidseitig daran, habe allerdings "nur" die leichteste Form der Fehlstellung...
    Ob ein operativer Eingriff erforderlich ist, hängt vom Grad der PL ab!
    Auch hier: 2. Meinung einholen!


    Wichtig bei PL ist eine intakte Muskulatur, damit die Kniescheibe weitgehend entlastet wird...
    Schwimmen ist super, Zugsport ist super, ebenfalls gibt es diverse Muskelaufbauübungen, die man mit dem Hund sogar Zuhause machen kann!


    Ob das mit dem Kreuzbandriss stimmt, kann ich Dir gar nicht sagen - ich hoffe aber ehrlich gesagt, dass dem nicht so ist!


    LG,


    Vanii & Woodstock

  • Hallo,
    der Yorki meiner Mutter hatte auch einseitig eine PL, Grad 3.
    Ob operiert werden muss, hängt vom Grad ab, ab Grad 3 sollte operiert werden.
    Wir wurden damals auch so beraten, daß ein Kreuzbandriss bei Grad 3 oder 4 viel eher passiert, weil dann das Knie insgesamt instabil ist , und so das Band viel leichter reissen kann.
    Mir ist auch diese ewige Humpelei auf den wecker gegangen, die leute haben einen schon ganz blöd angeschaut deswegen mit Kommentaren wie: "Warum tun sie nichts für ihren Hund".
    Meine Mutter wollte erst nicht, aber seit der OP flitzt der Kleine wieder, so konnte er vorher nie laufen.

  • Danke für die Antworten.


    Also die eine TÄ meinte dass es bei ihm nicht stark wäre.
    Aber dann werde ich mal noch woanders fragen.


    Zughundesport machen wir :) daher hat er einen richtigen Knackarsch :lol: und er lieeeebt es!
    Schwimmen liebt er auch, leider haben wir kaum die Möglichkeit dazu, ohne See und Auto...er schwimmt also fast nur im Urlaub mal, oder in so nem kleinen Tümpel der mir aber zwischenzeitlich zu verdreckt ist, bis das Wasser dort wieder gewechselt wurde, was leider nur selten gemacht wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!