Spielproblem mit 2 jährigen kastrierten amstaffrüden
-
-
huhu liebe hundefreunde!
ich habe eine amstaffmixhündin und sie ist sehr gut erzogen (sie ist sehr talentiert und hat sehr rassant gelernt) es bestand von angebinn ein rotes band, ich musste nicht mal viel machen und sie hat gehorcht.´
nun habe ich mir einen 2. reinrassigen amstaff (2 jahre, kastriert) ins boot geholt. (die beiden müssen erst vertrauen schöpfen, da meine große mal gebissen wurde, ich bin gerade dabei die beiden aneinander zu gewöhnen)
der kleine große hat murtzpower und es macht einfach nur spaß mit dem über feld und wiese zu fetzen - er ist auch die geborene wasserratte.
ich habe allerdings ein kleines problem und ich denke ich habe bereits eine lösung, ich bin mir aber unsicher und bräuchte vielleicht eine meinung.
er ist noch nicht so gut erzogen. wie gesagt er ist zwei jahre alt und ich habe ihn die 2. woche. auch war er schon kastriert, aber der große hat so ein herrliches wesen - feiner hund, gestandener amstaff.
ich habe einen dummy (60cm) zum lenken des jagdinstinktes. er ist süchtig danach und möchte im spiel das teil einfach nicht mehr hergeben. normalerweise kennt er das aus. ich werfe ab und an ein leckerli hin, er rennt hin und will es fressen, dann rufe ich ruhig aber konsequent "nein!" und dann unterlässt er es sofort und starrt es nur noch an.
sobald aber dummy ins spiel kommt, oder er unausgelastet ist, ich mit ihm rausgehe und selbst die leine mal ungünstig fällt, spielt er auch mal gerne tauziehen mit mir. das sind unarten und ich finde ein hund darf das nicht, ohne meine freigabe.
jedenfalls möchte ich meinen amstaff nicht anbrüllen, die sind so sensibel... da reicht auch ein leises, ruhiges wort (beste erfahrungen damit gemacht).
ich gebe den dummy und die leine nicht her. er fängt halt an dran zu zerren und zu knurren und am ende hängen wir beide dran. ich möchte nicht nachgeben, da ich ja der chef bin. Ich habe nur angst, dass die leine mal reißt oder er sie mit seiner bisskraft zerbeißt.
wenn er das tut, dann bin ich mit ihm meist so 15 minuten beschäftigt, ich lasse nicht los und warte solange bis er aufgibt. (unglaublich anstrengend)
folgender gedanke:
- jedesmal wenn er das tut, geh ich in die knie, nimm ihn am Halsband, ziehe ihn leicht zu mir und versuche das spiel zu ignorieren, ich schau ihn nicht in die augen und warte bis er aufhört. ist er dann ruhig lobe ich ihn mit leckerli und freundlichen augenkontakt. dann lass ich ihn absitzen, stell augenkontakt her --> lob. Ich mach das jetzt den 4. tag und es hat sich nichts gebessert (ich über meist 30 miunten übungen, 30 minuten freilauf und spiel) und das 2 - 3 mal am tag.
es ist wirklich sehr anstrengend, der große hat unglaublich power und ich wollte euch fragen, ob es eine methode gibt, wo es vllt schneller geht?
er darf es nicht, aber ich möchte ihn nicht anschnauze oder gar runterdrücken (nacken packen und runterdrücken, sit auch nicht leicht bei 24kg reine muskelpower). aber irgendwie muss er es ja mal verstehen. und das geld, jeden zweiten tag eine neue leine zu kaufen, ist nicht vorhanden.es gab mal ein hundetrainer der hat gemeint, es gäbe hunde die von natur einen straffen ton brauchen zum gehorsam brauchen. (ich halte davon nichts, oder irre ich mich vllt?)
ich bin mal gespannt was ihr so schreibt.
Externer Inhalt de.tinypic.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Spielproblem mit 2 jährigen kastrierten amstaffrüden*
Dort wird jeder fündig!-
-
Nur mal ne Frage am Rande: Was ist denn aus den 2 JRT und dem weißen Schäferhund geworden, die du vor einem halben Jahr hattest ?
Hast du jetzt 5 Hunde ??Gruß, staffy
-
hihi ne,
die befinden sich in der familie die racker, sind groß und sehr eigenwillig geworden, aber sie hören
und der weiße war ein pflegewauzi :)). und nein ich habe keine 5, sondern 3.
wie kommst du auf ein halbes jahr? meine zwei kleine frauen sind jetzt ein jahr alt.kannst du mir bei meiner frage helfen staffy?
außerdem war ich vorhin draußen zum pipi und er hat wieder gespielt UND diesmal gehört und es sein lassen, mal schauen was heute nachtmittag herauskommt.
-
Staffs lieben Zieh- und Zerrspiele !
Mit dem Dummy würde ich ein gesittetes Training betreiben und ein z.B. Tau zum Zergeln nehmen. Damit darf gerauft werden und das darf er auch mal behalten.
Zur Leine: Ich würd sie einfach loslassen, mich gar nicht aufs Zerren einlassen.Alles mit ganz viel Ruhe, Geduld und liebevoller, aber deutlicher Konsequenz. Das kleine Powerpaket muß scheinbar erstmal lernen, mit seiner Kraft und Energie vernünftig umzugehen.
Anschreien, runterdrücken, etc. hat dabei überhaupt nichts zu suchen.
Gruß, staffy
-
ja der Gute hat richtig Kraft, aber es macht auch einfach nur Spaß, so hat nicht nur der Hund körperliche Förderung.
wenn es ihm zu viel wird, legt er sich hechelnd hin und rollt sich im gras rumvielen Dank, ich werds so machen
du hast zwei staffies, staffy? :)
-
-
Wie wäre es ein sicheres Aus zu etablieren?
Das geht ja nun auch völlig stressfrei.LG
das Schnauzermädel -
hehe ja, da haste recht, aber wie oben schon dargestellt, reagiert er nicht immer auf das aus. Er knnte es nicht und ich habs ihm mit nem leckerlie beigebracht, aber im spiel zeit er mir den stinkefinger und das ist der punkt wo ichs nicht genau wusste.
Wie ich das aus beim zergeln etablieren. denn lob und gebrüll wäre bestätigung und gewaltsam maßregeln ist nicht so mein fall.
-
Warten, das ist alles.
Also zergeln.
Dann die Beute mit beiden Händen ganz nah an den Bauch ziehen und nichts mehr machen. Beide Hände und nah an den Bauch, damit du überhapt die Chance hast, die Beute ruhig zu halten.
Und jetzt durchhalten und abwarten. Er wird zerren, er wird reißen, du bleibst still und hälst das teil so ruhig, wie es nur geht.
Irgendwann lässt er los.
Dann sofort weiterspielen.
Bald hat er gelernt, dass "tote Beute" a)langweilig ist und b) durch auslassen sofort wiederbelebt wird. Er wird also bei ruhig gehaltenem Spielzeug sofort loslassen, denn nur das bringt ihm etwas.
Jetzt kann man das Kommando einführen. Passend aussprechen, wenn er gerade beginnt loszulassen.
Bald klappt das Aus, dann auch mitten im vollen Spiel, weil Hund gelernt hat, dass es eh nicht weitergehen wird. Der Gehorsam dagegen bringt ihn weiter.
Und dann kann man das Aus auf andere Situationen übertragen. Das geht sehr einfach, weil der Hund eben einen Vorteil für sich sieht und gar nichts verliert.LG
das Schnauzermädel -
danke
-
wie hast du ihm das nein oder aus denn beigebracht und was bedeutet das wort bei dir?
Viele nutzen ja ein "aus" für ganz verschiedene dinge gleichzeitig. ein "aus" zum unterlassen, ein "aus" um das spielzeug loszulassen usw. der hund denkt irgendwann das ein "aus" sein zweiter vorname ist. Daher finde ich es wichtig Kommandos ganz klar zu differenzieren gerade bei amsatffs die sehr schlau sind könnte es sehr wichtig sein.
So hab ich meinem das "aus" beigebracht.
Also, da ich glücklicherweise ein sehr verfressenen hund habe, wurde aus dem "aus" ein tauschgeschäft. Für das loslassen des spielzeugs gabs erstmal ein stück käse. Meiner hat bis heute noch nie nur den ansatz gezeigt das er mir das spielzeug nicht geben will, für ihn ist es ja etwas total tolles. natürlich brauche ich mitlerweile keine leckerlies mehr um das spielzeug zu bekommen.Naja auf deinen Hund übertragen würde ich erstmal ein spielzeug nehmen das er vielleicht nicht ganz so toll findet. Nun hat er es im maul du gibst ein ganz normales sachliches "aus" und im selben moment ein stück käse . er lässt im besten fall los, du gibst ihm den käse und nimmst das
spielzeug.
Das "aus" soll für ihn zu etwas völlig positiven werden. die ablenkung usw steigerst du natürlich.Zu dem tauziehen
. ich glaube dein hund spielt hier ein spielchen mit dir. wenn du ihm nun auch noch aufmerksamket gibst in dem du dich hinkniest, also dein vorschlag, gibst du ihm das was er will, pure aufmerksamkeit. Ergebnis du ziehst den kürzeren!!!
Auch wenn noch eine leine kaputt gehen sollte, musst du dieses verhalten komplett ignorieren. hat er die leine im maul lässt du los und gehst einfach weg, ohne dich zu ihm zu drehen (beobachte ihn aus dem augenwinkel). Wenn er die leine loslässt kannst du versuchen sie aufzuheben. fängt er jedoch wieder an in dem er wieder zur leine läuft gehst du an ihm vorbei und ignorierst es eifach. fängt er an die leine zu zerkauen auch dann ignorierst du es. Er wird vermutlich alles versuchen um deine aufmerksamkeit zu bekommen. Auf diese weise zeigt du dem hund aber stärke und nicht durch muskelkraft...! fazit er wird schnell merken das er ein anderes verhalten zeigen muss um deine aufmerksamkeit zu bekommen.Ich hoffe der text ist noch verständlich und überschaubar und bringt dich nen stück weiter.
Gruß jacky
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!