Bellen und Kläffen bei fast 2-jährigen aberziehen?
-
-
Der Coach meinte, das legt sich mit der Zeit. Tat es aber nicht. Wir haben die Treffen mit ihm bis zum Ende durchgeführt, weil wir für die Einheiten vorab bezahlt hatten.
Zeitweise haben wir's dann mit einer Wasserpistole probiert oder mit (kein Scherz) Anpusten. Auch mit Loben, wenn sie ausnahmsweise mal ohne zu Kläffen irgendwen in Ruhe gelassen haben.
Aber im Großen und Ganzen waren wir einfach ratlos und haben gehofft, dass sich das mit dem Alter legt
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Ich war am Anfang auch für die anti-autoritäre Geschichte. Aber das Ergebnis ist ernüchternd: Die Hunde, die ich kenne, die mit harter Hand erzogen wurden, die die meiste Zeit alleine draußen im Zwinger leben, die hören auf's Wort und bellen nicht.ZitatUnsere verhätschelten Babies, die dauernd Hundekekse, Fleischwurst und Spielzeug bekommen, mit denen meine Frau einen Großteil ihrer Abende verbringt, sind total verzogen.
ZitatSo kommt's mir vor. Aber wir kommen vom Thema ab. Eigentlich wüsste ich nur ganz gerne, wie man Hunden das Kläffen abgewöhnt...
WAS hast du denn bis jetzt selber versucht???
Hast du schon die Halter, die ihren Hund mit der harten Hand erziehen, um Rat gefragt?
Wenn Hunde aus zeitlichen Gründen genug Gelegenheit haben, sich etwas anzugewöhnen (Kläffen), ist es schwierig, ihnen das wieder abzugewöhnen, der Selbsterfolg bestätigt einen Hund immer wieder auf's Neue.
Patentlösung: Unter den Umständen keine. -
Tja, da scheinen die aversiven Methoden also nix zu bringen. Wie sind denn die beiden im Freilauf so drauf? Genauso ein Gekläffe wie an der Leine?
Wisst ihr denn, wie sie aufgewachsen sind? Kann es sein, dass sie einfach zu wenig kennen gelernt haben? -
Zitat
WAS hast du denn bis jetzt selber versucht???
Hast du schon die Halter, die ihren Hund mit der harten Hand erziehen, um Rat gefragt?
Wenn Hunde aus zeitlichen Gründen genug Gelegenheit haben, sich etwas anzugewöhnen (Kläffen), ist es schwierig, ihnen das wieder abzugewöhnen, der Selbsterfolg bestätigt einen Hund immer wieder auf's Neue.
Patentlösung: Unter den Umständen keine.die Schweizer
Ich seh auch keine Patentlösung ausser einen vernünftigen Trainer und viel Arbeit... vorwiegend an den Haltern und dann erst an den Hunden.
Zumal sie, wie Rockebelli schon vermutet, offensichtlich wenig kennengelernt haben und auch nur wenig bis gar nicht sozialisiert sind....
Birgit
-
Tja,
hier kommt wohl einiges zusammen.
Die Art der Haltung... dann noch zu zweit, gegenseitiges Hochschaukeln.
Mangelnde Prägung und Sozialisierung.
Zur Erziehung wurde nun nichts geschrieben.Nun habe ich noch ein bisschen geg****t:
Diese Rasse neigt auch zur Bellfreude.
Wenn ich meinen bellfreudigen Entlebucher so halten würde, wäre er vielleicht auch den ganzen Tag am Herumkläffen.
-
-
[quote="dieschweizer"]Tja,
hier kommt wohl einiges zusammen.
Die Art der Haltung... dann noch zu zweit, gegenseitiges Hochschaukeln.
Mangelnde Prägung und Sozialisierung.
Zur Erziehung wurde nun nichts geschrieben.Nun habe ich noch ein bisschen geg****t:
Diese Rasse neigt auch zur Bellfreude.
Wenn ich meinen bellfreudigen Entlebucher so halten würde, wäre er vielleicht auch den ganzen Tag am Herumkläffen.[/quote]Mein PRT würd nicht nur kläffen sondern wohl so ganz nebenbei das Mobiliar auseinandernehmen...
Birgit
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!