Entzündete Bizepssehne
-
-
Hallo,
ich antworte mal in meiner Eigenschaft als Tierphysiotherapeutin.Die Entzündung einer Sehne "springt" einen ja nicht einfach so an. Das heißt, es gibt immer eine Ursache dafür, manchmal traumatisch bedingt nach großen Belastungen, meist aber durch mechanische Irritationen, weil es "irgendwo im System Muskel-Sehne-Knochen" hakelt...
Die Diagnose läßt sich verhältnismäßig leicht durch Tastbefund und typische Symptome stellen, aber die Ursachenforschung ist ein verzwicktes Kapitel.
EINE mögliche Ursache, nämlich eine traumatische Überlastung habt Ihr ja durch die mehrwöchige Schonung unter Begleitmedikation mit schmerz- und entzündungshemmenden Medis, quasi schon ausgeschlossen, was bedeutet, dass da mehr hinterstecken muss.
Meist ist die mechanische Irritation durch eine OCD am Oberarm, oft durch freie Chips (Mini-Knochen-Knorpel-Fragmente) oder auch durch arthrotische Veränderungen in der Nähe der Sehnen-Ansatz-Stelle bedingt. Gelegentlich kommt so eine Überlastung durch Fehlhaltungen bei schweren Spondylosen/Cauda-Equina und ähnlichen WS-Erkrankungen vor, aber bei letzterem wäre die Lahmheit vorne i. d. R. nicht das Hauptsymptom.
Manche dieser Ursachen lassen sich im normalen Röntgen kaum darstellen.
Deshalb wäre mein Rat an Dich - einen Spezialisten (Orthopäde) aufsuchen, der der Ursache auf den Grund geht.
Obwohl selbst THP, sehe ich bei dieser Sehnenentzündung keinen nennenswerten homöopathischen oder anderweitig naturheilkundlichen Ansatz - solange die meist mechanische Ursache nicht beseitigt ist, wird man kaum etwas erreichen können. Auch physiotherapeuthisch wird man nur lindernd, aber nicht heilend eingreifen können.
LG, Chris
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hmm ich weiß nicht ob dir das hilft, aber wurde dein Hund schon auf HD untersucht? Meine Hündin hat HD und hatte eine entzündete Bizepssehne. Das kommt daher, dass der Hund hinten entlastet und dafür die Vorderbeine überlastet werden.
Nur so ein Gedanke. -
Zitat
Hmm ich weiß nicht ob dir das hilft, aber wurde dein Hund schon auf HD untersucht? Meine Hündin hat HD und hatte eine entzündete Bizepssehne. Das kommt daher, dass der Hund hinten entlastet und dafür die Vorderbeine überlastet werden.
Nur so ein Gedanke.Guter Gedanke, könnte sein dass das eigentliche Problem ganz woanders liegt und dein Hund vorne humpelt weil es dort überlastet ist. Würde ne ganzheitliche Untersuchung machen lassen, denn wenn nicht herausgefunden wird warum die Bizepssehne entzündet ist, wird man das Problem nicht beheben können.
-
Hallo,
Ich würde gerne unsere Erfahrung, rund um das Thema Bizepssehenentzündung, beschreiben.
Unsere Labradorhündin ist 8 Jahre alt.
Im Dezember 2014 stellten wir das erste mal ein humpeln fest.
Es war immer ein einsacken in den Vorderbeinen.
Beim Tierarzt war zunächst nichts dramatisches festgestellt worden und deswegen nur Tabletten verordnet für ca. 1 Woche.
Anfänglich half dies ganz gut.
Aber nach und nach kehrte das humpeln zurück.
Ob im normalen Gang oder im Trab, das humpeln kam und ging.
Also stand ein erneuter Arztbesuch bevor.
Dieses Mal haben wir die kompletten Vorderbeine ( beidseitig ) samt Pfötchen geröntgt.
Auch das hat leider nichts weiter ergeben.
Im März riet man uns schließlich zu einem Ct.
Gesagt, getan.
Dies hat bestätigt, dass die Biezepssehene (linkes Bein) entzündet ist.
Der Arzt verordnete 6 Wochen leinenzwang und 1 Woche entzündungshemmende Tabletten.
Die 6 Wochen waren um und das laufbild war leider auch nicht viel besser.
Was mir aber auffiel war, nach jeder Untersuchung beim Arzt, schien sich das laufbild kurz zu verbessern.
( jetzt weiß ich auch wieso)
Wir fuhren also erneut zu unserem "Hausarzt".
Seine Idee war, eine Gelenkspritze mit Hyaloron und einem cortison.
Und weitere 4 Wochen Leinenzwang.
In dieser Zeit verbesserte und verschlechterte sich das gangbild abwechselnd.
Für uns als Herrchen und natürlich auch für den Hund, einfach nur furchtbar..
Mittlerweile war Ende Mai und keine deutliche Besserung in Sicht.
Wir entschlossen uns zu einer OP, bei der die Biezepssehene verlagert wurde.
Nach der OP hieß es weitere 6 Wochen Ruhe.
Das Gangbild hat sich nach der OP zwar verbessert aber es war nach wie vor kein flüssiges laufen.
Nach der OP fragte ich die Tierärztin, ob sich eine physio lohnen würde.
Sie meinte, im Augenblick noch lange nicht, 6 Wochen Ruhe!!!
Nach der vorgeschriebenen Ruhepause, war leider alles unverändert.
Aus voller Verzweiflung haben wir uns dann doch eigenständig, für die physio entschieden.
Nach der ersten (!!!!) Behandlung, man mag es kaum glauben, war schon eine Veränderung zu sehen.
Was heißt eine Veränderung, der Hund konnte wieder laufen.
Endlich!!
Es folgten noch zwei weitere Behandlungen. Mittlerweile kann sie endlich wieder springen, baden...
Einfach Hund sein.
Was war passiert.
Der komplette Rücken war verhärtet.
Das rechte Bein war steif und übernahm zu lange die Stütze.
Ein einfaches " lockern" des gesamten Bewegungsapparats hat gereicht, damit der Hund wieder beschwerdefrei laufen kann.
Nach 8 Monaten, über 2000€ Behandlungskosten und mehren Narkosen, ganz zu schweigen von dem nervlichen Stress, den unser Hund aushalten und ertragen musste, haben diese einfachen Handgriffe gereicht..
Ob man mit der physio vielleicht die OP und den ganzen Rest umgehen hätte können..
Wer weiß..
Leider wussten wir es nicht besser und es wurde auch nie seitens des Arztes vorgeschlagen.
Aber vielleicht hilft es anderen Hundehaltern. -
Bei Menschen ist das auch nicht anders, dass Entzündungen
entlang am Muskeln, Sehnen, Gelenken verhärten und das
Gehen erschweren. Gerade auch ältere Hunde beginnen
damit. Ich nehme für ältere Tiere oder bei Verletzungen,
Verhärtungen die Pferdesalbe um sie wieder in's Laufen
zu bringen. Es ist eine ganz bestimmte Salbe, denn
Pferdesalbe ist nicht gleich Pferdesalbe, sie muss in die
Tiefe gehen und die Entzündung erreichen, dass tun nicht alle.
Bei Kurzhaar-Hunden ist das etwas einfacher, bei Langhaar
scheitle ich zuvor.
Vielleicht hätte das und natürlich Physiotherapie schon geholfen,
es gibt viele Wege nach Rom, nur hinterher sind solche Betrachtungen
spekulativ. Man hätte es aber vor OP zunächst probieren können,
wäre alles Natur gewesen. Ihr habt aber das Beste getan, macht
Euch keine Vorwürfe. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!