Cavalier King Charles Spaniel
-
-
Ich bin keine Expertin dieser Rasse. Aber lt dem Interview dieser Züchter haben das 95% der Hunde. Wobei es verschiedene Grade gibt. Da müsste man nachforschen, wie diese Erkrankung dokumentiert wird und sich ehrliche Statistiken anschauen. Ich denke das ist wie bei HD. Der eine Hund kann damit uralt werden, der andere muss früh erlöst werden. Ich kann auch nicht beurteilen, wie überdramatisiert diese Berichte sind. Ich würde mir zumindest keine Rasse aussuchen, bei der "Gesundheit" scheinbar ein ein Glücksspiel ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo Spidermann,
das von Bolle eingestellte Video und der Link zu dem Interview unterstreichen die von mir schon genannten Dinge.
Das Video ist aus England - ja genau daher, wo ich Dir schon geraten hatte, die Finger davon zu lassen.
Durch die so strenge Reglementierung der Rassemerkmale sind halt genau diese Krankheiten aufgetreten. Der Cavalier soll einen möglichst kleinen, runden Kopf haben. Das Ergebnis von diesen Jahrzehnte langen Verpaarungen von schönen kleinen Köpfchen siehst Du auf dem Video.Und der Tip, Dich beim Verband/Club schlau zu machen, der wird nichts bringen. Wie im Interview schon gesagt: wer da aus der Reihe tanzt, heißt mehr Wert auf die Gesundheit als auf das Aussehen legt, der wird geächtet, ausgeschlossen oder halt einfach durch andere Mittel "kalt gestellt".
Das ist kein Witz!
Mein erster Cavalier hatte einen angeborenen Herklappenfehler. Genau das, was auch in den möglichen Krankheiten aufgeführt wird.
Festgestellt wurde das mit 1,5 Jahren bei ihm.
Ich habe die Züchterin informiert.
Reaktion: " Das Geld kriegen Sie jetzt aber nicht wieder. Das ist halt Schicksal, dass der die Krankheit hat".
Okay, nächster Versuch beim Club - gleiche Reaktion: Kein Anspruch auf Rückerstattung des Geldes, weil "kann immer mal vorkommen"Ich WOLLTE gar kein Geld zurück. Ich wollte darauf hinweisen, dass in dieser Zuchtlinie diese Krankheit vorkommt. Aber nein, soweit hat man mich gar nicht ausreden lassen.
Einige Jahre später - als Gismo schon sehr krank war - habe ich durch lange Recherche im Internet rausgefunden, dass ein Wurfbruder von ihm damals grade DER Zuchtrüde schlechthin war.
Ein Hund, der genau die gleichen Erbanlagen wie mein todkrankes Cavalierchen hat!
Ich war total schockiert, zumal dieser Zuchtrüde auch noch von genau der Züchterin eingesetzt wurde, die mir Gismo verkauft hatte und die ich Jahre vorher von seiner Krankheit informiert hatte.Diesmal bin ich gleich zur obersten Instanz gerannt. Dem VDH.
Reaktion: NULL !
Ich könnte nicht beweisen, dass der Zuchtrüde krank ist, außerdem würden alle Tiere regelmäßig kontrolliert.
Die weitere Konversation kann ich hier nicht wiedergeben, da ich mir keinen Ärger einhandeln möchteDu siehst also, von irgendwelchen offiziellen Stellen ist weder Rat noch Tat zu erwarten.
Wie in dem Interview gesagt, die guten, gesunden Zuchtrüden müssten auch den nicht so ach wie tollen, jede Ausstellung gewinnenden Züchtern, zugänglich sein, dann und nur dann hätte man da eine faire Chance.
Für deine Termine bei Züchtern:
1. Lass Dir die Ahnentafeln der beiden Elterntiere vorab zuschicken (in Kopie) damit Du die Möglichkeit hast, die Ahnenreihe im Internet nachzuvollziehen. So kannst du englisches Blut ausschließen. Denn genau daher kommt zumindest die Gehirnerkrankung. Durch die vor einigen Jahren wieder angefangene Einkreuzung von englischen Zuchtrüden, damit auch hier schön das rassetypische Merkmal der niedlichen Köpfchens erhalten bleibt, damit die Züchter hier weiter auf den Ausstellungen abräumen können
(Ich merks grad selber, ich schreibe mich in Rage :/ )
Falls ein Züchter dir keine Ahnentafeln schicken will, dann würde ich die Finger davon lassen.2. Lass Dir unbedingt die Elterntiere zeigen. BEIDE.
Nur so kannst Du sehen, wie z.B. der Kopf aussieht.3. Wenn Dir erzählt wird, welche tollen Auszeichnungen genau diese Elterntiere schon gewonnen haben, dann stell Dich blöd. Frag nach, wofür die Auszeichnung ist. Wenn es dann ums rassetypische Aussehen geht, dann lass dir erklären, WAS genau denn so toll daran ist.
Wenn es hier um die vorgeschriebene Kopfform geht - auch dann lass die Finger davon.Lass Dir die Nachweise über ärztliche Untersuchungen zeigen.
- Herz
- Patella
Sollten bei Zuchttieren ständig gemacht werden, damit eine Zucht mit erblich belasteten Tieren ausgeschlossen wird.3. Vereinbare mit dem Züchter, dass Du den Welpen einem (besser noch zwei) Tierärzten DEINER Wahl vorstellen darfst, und dass dort u.a. ein EKG und Ultraschall vom Herz gemacht werden wird. Für den Fall, dass der Befund nicht absolut blitzsauber ausfällt, darfst Du den Hund zurückbringen. Sollte alles in Ordnung sein, dann erst wird der Kaufvertrag von Dir unterschrieben.
Ein Züchter, der sich auf diese 3 Punkte einlässt, kann schonmal nicht mehr viel zu verbergen haben.
Alles in Allem: Ja, es ist nicht einfach, einen Wurf Cavaliere zu finden, bei dem man guten Gewissen einen nehmen möchte *seufz*
Ich habe ein halbes Jahr lang gesucht, bin quer durch Deutschland gefahren und habe nächtelang im Internet die Stammbäume der einzelnen Zuchttiere "quergelesen".
Die Entscheidung für einen bestimmten Züchter ist nichts, was man so eben mal treffen sollte.
Ich würde eher mal so eben im Vorbeigehen ein Auto kaufen - DAS kann ich ja wieder zurückbringen, da ist Garantie drauf.
Dein Cavalier wird Dich - wenn Du Glück hast (ja, auch das gehört dazu) -viele Jahre lang begleiten. Da solltest Du Dir schon ein wenig Zeit nehmen um die bestmögliche Wahl zu treffen.Als ich damals, als ich meinen zweiten Cavalier gesucht habe, schon so ziemlich am Ende mit meinem Latein war, habe ich mich mit einer ehemaligen Züchterin dieser Rasse, die altersbedingt schon einige Jahre nicht mehr züchtet, in Verbindung gesetzt.
Ich habe Sie schlicht und ergreifend gefragt, welchen der derzeitigen Züchter aus dem Club sie mir empfehlen würde. Ich hatte ihr vorher die Geschichte mit Gismo erzählt (ja, die Züchterin von Gismo war ihr bekannt und sie konnte nichts Gutes über sie sagen!).
Auf meine Frage nach einem verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Züchter war es erstmal ziemlich lange still - und dann kam: KEINER !Ich solle mich weder von bunten Homepages blenden lassen noch von der Aufzählung der gewonnen Titel, denn die würden im Hinblick auf mögliche Krankheiten ja eher gegen den Züchter sprechen (s.o.)
Ihr Tip war: ich solle mir auf jeden Fall jemanden suchen, der die Cavalier-Zucht nicht als "Haupteinnahme-Quelle", als Geschäft betreibt.Auf gut Deutsch (und auf die Gefahr hin, dass jetzt hier wieder etliche über mich herfallen): ich sollte mir einen "Hobbyzüchter" suchen, der keinen Wert auf Ausstellungen legt, der seine Tiere nachweislich untersuchen lässt, der die Ahnentafeln vorab zur Einsicht vorlegt, der einer tierärztlichen Untersuchung in meinem Beisein zustimmt.
So, und genau daran habe ich mich gehalten.
Mein Cavalier hat keine Weltsieger in seiner Ahnenreihe (so wie Gismo damals), aber er ist inzwischen 21 Monate alt und laut letzter Untersuchung von Ende letzten Jahres ist sein Herz gesund. Er entspricht nicht dem Rassestandard, weil er einen etwas größeren Kopf hat (DAS freut mich so richtig), er ist sehr groß für die Rasse und außerdem ist er fehlfarben- er ist black and tan und hat einen weißen Fleck auf der Brust, der sich bis zum Kinn raufzieht. Der VDH würde geschlossen in Ohnmacht fallen, wenn sie diesen Hund sehen würden
ABER er ist gesund, seine Kopfform lässt hoffen, dass er nie diese Krankheit bekommen wird, und der weiße Fleck tut meiner Liebe zu ihm ganz gewiss keinen Abbruch.
So, ich hoffe, ich habe Dir jetzt nicht den Cavalier ausgeredet - das wäre ganz sicher nicht meine Absicht. Ich habe Dir meinen Weg zum Cavalier geschildert. Der Cavalier ist und bleibt eine Traumrasse vom Typ her.
Halt uns mal auf dem Laufenden, wie es bei Dir so weiter geht.
Liebe Grüße
CavalierP.S. Für alle, die jetzt schon wieder tief Luft holen und gleich schrein werden: Hobbyzüchter = Vermehrer
Ich hätte niemals einen Vermehrer unterstützt. Ich habe die Züchterin von meinem jetzigen Cavalier schon mehrmals besucht, BEVOR die Mutter von ihm überhaupt tragend war. Einfach um zu sehen, wie es dort so ist. Und ja, ich bin auch mal so überraschend aufgetaucht. So nach dem Motto "ich war grad in der Gegend.
Für mich lautet die Unterscheidung: Habe ich es hier mit jemandem zu tun, der auf Biegen und Brechen mit seiner Zucht verkaufen will und deshalb auch schon mal die gesundheitlichen Bedenken beiseite schiebt, oder ist das jemand, der die Zucht wirklich als Hobby sieht und trotzdem (oder gerade deswegen) mehr Wert auf Gesundheit als auf Profit legt.
Die Züchterin von meinem jetzigen Cavalier hat seit 20 Jahren Cavaliere gezüchtet, weil sie diese Rasse so liebt. Nicht jeder bekommt einen Hund von ihr. -
Sorry...aber ich wollte nochmal kurz was loswerden...wenn ich lese, daß 95 % aller Cavaliere "diese Krankheit" haben und das ganze drumherum lese...
Man kann eine Rasse auch totreden
Die Statements hier hören sich teilweise so an, als wenn man nach der Nadel im Heuhaufen suchen muß oder es einfacher ist, 6 richtige im Lotto zu haben, als einen gesunden Cavalier.
Und das stimmt so nicht. Ich bin weder Züchter noch Cavalier-Besitzer...setze mich aber jetzt bereits seit 4 Jahren intensiv mit dem Thema auseinander. Und kenne jede Menge gesunder Cavaliere die teilweise mittlerweile 14 Jahre und älter sind.
Dazu hab ich hier irgendwo was gelesen von Schoßhund...ja...sie liegen gerne auf dem Schoß...wenn sie dürfen. Das bedeutet aber nicht, daß sie Schoßhund sind. Sie sind vollwertige Hunde die beschäftigt werden wollen.
Und null Jagdtrieb.....mag für manche Vertreter dieser Rasse gelten. Aber wer sich einmal genau mit den Cavalieren auseinandersetzt weiß, daß es sehr wohl einige Exemplare gibt, die bei jedem Hasen und jedem Vogel weg sind...es sind halt Spaniel auch wenn sie in den Medien teilweise anders dargestellt werden.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß es manche Dinge gibt, bei denen man sich genau informieren sollte bezüglich Krankheiten usw.
Aber die Garantie auf ein zu 100 % gesundes Lebenwesen wird einem keiner geben können.
Ich mag es nur nicht, wenn Rassen aufgrund einzelner negativer Beispiele komplett über einen Kamm gestrichen werden....z.B. alle Möpse bekommen keine Luft, alle Schäferhunde haben ne kaputte Hüfte usw. usw.
Suse
-
Wichtig ist einfach : Kauf bei einem seriösen Züchter (VDH) wo alle
erforderlichen Untersuchungen gemacht worden sind, Patella, Herz-usw.Dass ein Cavalier eine Qualzucht ist , ist mir unbekannt
Bittte keinen Hund vom Massenzüchter oder Vermehrer kaufen
Die Schwester meiner Grossmutter hatte ihr Leben lang Cavaliers und
alle haben ein stolzes Alter erreicht -
Mir ist da noch was eingefallen.
Wenn die Kopfgröße ausschlaggebend dafür wäre, ob ein Cavalier entsprechende Krankheiten bekommt...dann frage ich mich, warum auch Cavaliere mit größerem Kopf an SM erkranken
..ach ja...stimmt...die haben dann bestimmt englische Vorfahren...
Und wenn alle VDH-Züchter in Ohnmacht fallen, wenn die B & T oder Ruby weiß im Fell haben....dann sollten wir mal großflächig Riechsalz verteilen.
Es kommt nämlich darauf an, welche Typen miteinander verpaart werden...da sind Fehlfarben mitunter gar nicht so selten. Mir ist kein Züchter bekannt, der deshalb in Ohnmacht gefallen wäre. Wenn der Weißanteil zu hoch ist, wird der Hund zwar (wie bei vielen anderen Rassen auch, wo auf die Farbgebung großen Wert gelegt wird) keine "Preise abräumen"...aber gerade Liebhaber der Rasse finden diesen Weißanteil sehr schön, da es gerade ihren Cavalier so einzigartig macht.
Und bevor ich Züchter, die nicht im VDH züchten in den Himmel loben würde...würde ich vielleicht mal recherchieren, woher ein Großteil der Zuchthunde dieser Züchter stammt...und warum manche Züchter Strohmänner einsetzen, um bei VDH Züchtern Welpen anzukaufen.
Und den Ratschlag, den Hund erst mal 1 - 2 mal einen anderem Tierarzt vorzustellen bevor man sich entscheidet...sorry....ich lieg unterm Tisch...aber das ist der beste Tip den ich je gehört habe.
Ironie: aber stimmt...ein Auto soll man ja auch nicht einfach so kaufen, sondern erst vom Gutachter durchsehen lassen.
Wenn ich mich nicht ganz irre, bekommt man ein Wurfabnahmeprotokoll...da steht eigentlich alles drin.
Zumal ich das ganz toll für den Welpen finde....2 x von der Mutter weg, 2 x zu Tierärzten, 2 x EKG und Herzultraschall...doch...ist ne gute Idee
Achtung Ironie: Ich finde auch, jeder Welpe sollte 2 x rasiert werden, 2 x sediert werden damit man sich auch ganz sicher sein kann. Sollte er später doch noch am Herzen erkranken...was dann ?
Aber wenn ein Züchter gefunden wurde - egal welcher Rasse - der auf Zuruf Ahnentafeln durch die Lande schickt, die Hunde 2 x aus den Händen gibt um sie anderweitig untersuchen zu lassen...dann sagt Bescheid...so einen Züchter suche ich auch noch.
Und den Züchter, der dir beide Elternteile zeigen kann...den suche ich auch noch. In 99 % aller Fälle lebt nämlich nur die Zuchthündin bei deinem Züchter....der Deckrüde stammt wo ganz anders her....aber vielleicht läßt ja der Züchter für den du dich entscheidest, den Deckrüden für jeden Interessentermin einfliegen damit man sich beide Elternteile anschauen kann.....wenn du mit "Zeigen lassen" Fotos meinst....die kann man sich auch bereits vorab auf der Homepage des jeweiligen Züchters anschauen genau wie die Ahnentafeln der jeweiligen Zuchthunde.
Und einen Cavalier-Züchter der die Hunde als Haupteinnahmequelle hat...damit wären wir wieder beim beliebten Thema "Warum kostet ein Hund so viel". Bis ein seriöser Züchter die ersten "Gewinne" einfährt...da geht aber viel Zeit ins Land. Zumal bei einer Rasse, wo die Wurfstärke durchschnittlich 4-5 Welpen beträgt.
Und wenn ein Züchter keinen Wert auf Ausstellungen legt... dann kann er eigentlich auch nie Züchter werden. Weil bestimmte Voraussetzungen müssen schon vorliegen, um überhaupt züchten zu dürfen. Und das ist unter anderem die Teilnahme an Ausstellungen.
Sorry wenn mein Beitrag etwas ironisch rüberkommt...aber mir kräuseln sich die Nackenhaare...
Suse
-
-
Ich würde gerne einen Homepage-Verweis hier reinstellen von einer Züchterin die ich gerne kontaktieren würde. Darf ich das?
-
http://www.rosebury.de/dcavalierhealth.html
hier eine gute seite wo alle krankheiten nochmal erklärt sind
-
@Spidermann
Am besten würdest Du mal bei einem Züchter, bei dem Dir die Hunde vom Typ her zusagen, einen Termin ausmachen und Dich ausführlich informieren.Ich würde ruhig ehrlich sagen, daß Du Bedenken hast wegen Krankheiten usw.
Neben den Elterntieren wäre es nämlich auch interessant, ob schon Nachzuchten der jeweiligen Verpaarungen da sind und was aus ihnen geworden ist.
Ein guter Züchter wird Dir dazu Auskunft geben können
Ich würde persönlich hier keine Links einstellen. Weil....wenn dann irgendwer was zu dem jeweiligen Züchter schreibt....dann könnte das nach hinten losgehen. Namen sind immer so eine Sache
Suse
-
Zitat
Mir ist da noch was eingefallen.
Wenn die Kopfgröße ausschlaggebend dafür wäre, ob ein Cavalier entsprechende Krankheiten bekommt...dann frage ich mich, warum auch Cavaliere mit größerem Kopf an SM erkranken ..ach ja...stimmt...die haben dann bestimmt englische Vorfahren...
Und wenn alle VDH-Züchter in Ohnmacht fallen, wenn die B & T oder Ruby weiß im Fell haben....dann sollten wir mal großflächig Riechsalz verteilen.
Es kommt nämlich darauf an, welche Typen miteinander verpaart werden...da sind Fehlfarben mitunter gar nicht so selten. Mir ist kein Züchter bekannt, der deshalb in Ohnmacht gefallen wäre. Wenn der Weißanteil zu hoch ist, wird der Hund zwar (wie bei vielen anderen Rassen auch, wo auf die Farbgebung großen Wert gelegt wird) keine "Preise abräumen"...aber gerade Liebhaber der Rasse finden diesen Weißanteil sehr schön, da es gerade ihren Cavalier so einzigartig macht.
Und bevor ich Züchter, die nicht im VDH züchten in den Himmel loben würde...würde ich vielleicht mal recherchieren, woher ein Großteil der Zuchthunde dieser Züchter stammt...und warum manche Züchter Strohmänner einsetzen, um bei VDH Züchtern Welpen anzukaufen.
Und den Ratschlag, den Hund erst mal 1 - 2 mal einen anderem Tierarzt vorzustellen bevor man sich entscheidet...sorry....ich lieg unterm Tisch...aber das ist der beste Tip den ich je gehört habe.
Ironie: aber stimmt...ein Auto soll man ja auch nicht einfach so kaufen, sondern erst vom Gutachter durchsehen lassen.
Wenn ich mich nicht ganz irre, bekommt man ein Wurfabnahmeprotokoll...da steht eigentlich alles drin.
Zumal ich das ganz toll für den Welpen finde....2 x von der Mutter weg, 2 x zu Tierärzten, 2 x EKG und Herzultraschall...doch...ist ne gute Idee Achtung Ironie: Ich finde auch, jeder Welpe sollte 2 x rasiert werden, 2 x sediert werden damit man sich auch ganz sicher sein kann. Sollte er später doch noch am Herzen erkranken...was dann ?
Aber wenn ein Züchter gefunden wurde - egal welcher Rasse - der auf Zuruf Ahnentafeln durch die Lande schickt, die Hunde 2 x aus den Händen gibt um sie anderweitig untersuchen zu lassen...dann sagt Bescheid...so einen Züchter suche ich auch noch.
Und den Züchter, der dir beide Elternteile zeigen kann...den suche ich auch noch. In 99 % aller Fälle lebt nämlich nur die Zuchthündin bei deinem Züchter....der Deckrüde stammt wo ganz anders her....aber vielleicht läßt ja der Züchter für den du dich entscheidest, den Deckrüden für jeden Interessentermin einfliegen damit man sich beide Elternteile anschauen kann.....wenn du mit "Zeigen lassen" Fotos meinst....die kann man sich auch bereits vorab auf der Homepage des jeweiligen Züchters anschauen genau wie die Ahnentafeln der jeweiligen Zuchthunde.
Und einen Cavalier-Züchter der die Hunde als Haupteinnahmequelle hat...damit wären wir wieder beim beliebten Thema "Warum kostet ein Hund so viel". Bis ein seriöser Züchter die ersten "Gewinne" einfährt...da geht aber viel Zeit ins Land. Zumal bei einer Rasse, wo die Wurfstärke durchschnittlich 4-5 Welpen beträgt.
Und wenn ein Züchter keinen Wert auf Ausstellungen legt... dann kann er eigentlich auch nie Züchter werden. Weil bestimmte Voraussetzungen müssen schon vorliegen, um überhaupt züchten zu dürfen. Und das ist unter anderem die Teilnahme an Ausstellungen.
Sorry wenn mein Beitrag etwas ironisch rüberkommt...aber mir kräuseln sich die Nackenhaare...
Suse
bin voll und ganz Deiner Meinung
Also mein Cavi schmust auch gerne, aber Schosshündchen ist er definitiv keines. Wir haben machen UO, Fährtensuche und vieles mehr. Er ist ein quirliger, lebhafter Hund wie es eben sein sollte.
Cavalier
sorry aber Du übertreibst masslos. Dass man bei englischen Linien vorsichtig sein soll, da geb ich Dir Recht. Aber auch dort existieren seriöse Züchter. Mein cavi ist aus einer anerkannten walisischen Zucht, also ein echter Brite und ist immer noch kerngesund.Susanne
-
Zitat
Mir ist da noch was eingefallen.
Wenn die Kopfgröße ausschlaggebend dafür wäre, ob ein Cavalier entsprechende Krankheiten bekommt...dann frage ich mich, warum auch Cavaliere mit größerem Kopf an SM erkranken
..ach ja...stimmt...die haben dann bestimmt englische Vorfahren...
Und wenn alle VDH-Züchter in Ohnmacht fallen, wenn die B & T oder Ruby weiß im Fell haben....dann sollten wir mal großflächig Riechsalz verteilen.
Es kommt nämlich darauf an, welche Typen miteinander verpaart werden...da sind Fehlfarben mitunter gar nicht so selten. Mir ist kein Züchter bekannt, der deshalb in Ohnmacht gefallen wäre. Wenn der Weißanteil zu hoch ist, wird der Hund zwar (wie bei vielen anderen Rassen auch, wo auf die Farbgebung großen Wert gelegt wird) keine "Preise abräumen"...aber gerade Liebhaber der Rasse finden diesen Weißanteil sehr schön, da es gerade ihren Cavalier so einzigartig macht.
Dann frage ich mich, warum so viele Züchter schon beim Vorstellen der Welpen auf der Homepage so explizit darauf hinweisen, dass ihre Welpen in der Farbe genau dem Rassestandard entprechen. Für den späteren Besitzer mag das ja eher ein besonderes Markenzeichen sein, aber die Züchter haben da wohl noch so ihre Schwierigkeiten.
Und bevor ich Züchter, die nicht im VDH züchten in den Himmel loben würde...würde ich vielleicht mal recherchieren, woher ein Großteil der Zuchthunde dieser Züchter stammt...und warum manche Züchter Strohmänner einsetzen, um bei VDH Züchtern Welpen anzukaufen.
Ich habe weder die Züchter des VDH in den Himmel gelobt, noch sie pauschal verdammt.
Und dein ironischer Hinsweis auf den verdeckten Ankauf von Welpen durch Strohmänner liegt doch genau auf einer Linie mit den Aussagen im Interview - das gute Zuchttiere (gesundheitlich gesehen) auch den "Ottonormal-Züchtern" zugänglich gemacht werden sollten. Dann wäre so eine Methode, um an Welpen zu kommen für die eigene Zucht gar nicht notwendig.Und den Ratschlag, den Hund erst mal 1 - 2 mal einen anderem Tierarzt vorzustellen bevor man sich entscheidet...sorry....ich lieg unterm Tisch...aber das ist der beste Tip den ich je gehört habe.
Ironie: aber stimmt...ein Auto soll man ja auch nicht einfach so kaufen, sondern erst vom Gutachter durchsehen lassen.
Du drehst mir das Wort im Mund rum
Ich habe doch ausdrücklich geschrieben, dass es sich hier eben NICHT um einen Autokauf handelt, und deshalb weit mehr Sorgfalt an den Tag gelegt werden sollte.Wenn ich mich nicht ganz irre, bekommt man ein Wurfabnahmeprotokoll...da steht eigentlich alles drin.
Ja, da steht alles drin. Stand er Dinge, wenn der Welpe erstmals vorgestellt wird.
Für mich war es halt beruhigender, dass noch eine weitere Untersuchung erfolgt, als mein Welpe 12 Wochen alt war und ich ihn abholen konnteZumal ich das ganz toll für den Welpen finde....2 x von der Mutter weg, 2 x zu Tierärzten, 2 x EKG und Herzultraschall...doch...ist ne gute Idee
Achtung Ironie: Ich finde auch, jeder Welpe sollte 2 x rasiert werden, 2 x sediert werden damit man sich auch ganz sicher sein kann. Sollte er später doch noch am Herzen erkranken...was dann ?
Mein Welpe wurde weder sediert noch rasiert für EKG und Ultraschall.
Rasur war nicht notwendig, da das Baby-Fell so dünn war und das EkG war auch ohne Sedierung möglich. Und er musste dafür auch nicht 2x von der Mutter weg. Ich habe ihn mittags abgeholt, dem ersten Tierarzt vorgestellt und dann gleich weiter zum zweiten Tierarzt. Er war zu dem Zeitpunkt bereits 12 Wochen alt und da ich ihn seit er 6 Wochen alt war in regelmäßigen Abständen besucht habe, war ich ihm auch nicht mehr so fremd. Transportiert wurde er in einer Box, die ich, als die Welpen 6 Wochen alt waren, bei der Züchterin gelassen hatte, damit sich die Welpen daran gewöhnen können. Die Box war also auch nichts bedrohliches mehr für ihn. Die hat er heute noch und schläft freiwillig darin.
Und wenn er dann doch irgendwann einmal herzkrank wird, dann nehme ich das als Schicksal hin. Aber nach meiner Erfahrung mit dem ersten Hund, der ja einen angeborenen Klappenfehler hatte, und so gar nicht hätte verkauft werden dürfen, war mir eine nochmalige Absicherung im Alter von 12 Wochen einfach wichtig.Aber wenn ein Züchter gefunden wurde - egal welcher Rasse - der auf Zuruf Ahnentafeln durch die Lande schickt, die Hunde 2 x aus den Händen gibt um sie anderweitig untersuchen zu lassen...dann sagt Bescheid...so einen Züchter suche ich auch noch.
Glaub es, oder lass es - meine Züchterin hat das genau so gehandhabt.
Und den Züchter, der dir beide Elternteile zeigen kann...den suche ich auch noch. In 99 % aller Fälle lebt nämlich nur die Zuchthündin bei deinem Züchter....der Deckrüde stammt wo ganz anders her....aber vielleicht läßt ja der Züchter für den du dich entscheidest, den Deckrüden für jeden Interessentermin einfliegen damit man sich beide Elternteile anschauen kann.....wenn du mit "Zeigen lassen" Fotos meinst....die kann man sich auch bereits vorab auf der Homepage des jeweiligen Züchters anschauen genau wie die Ahnentafeln der jeweiligen Zuchthunde.
Ich konnte beide Elterntiere sehen, da beide vor Ort beim Züchter waren.
Und einen Cavalier-Züchter der die Hunde als Haupteinnahmequelle hat...damit wären wir wieder beim beliebten Thema "Warum kostet ein Hund so viel". Bis ein seriöser Züchter die ersten "Gewinne" einfährt...da geht aber viel Zeit ins Land. Zumal bei einer Rasse, wo die Wurfstärke durchschnittlich 4-5 Welpen beträgt.
Und wenn ein Züchter keinen Wert auf Ausstellungen legt... dann kann er eigentlich auch nie Züchter werden. Weil bestimmte Voraussetzungen müssen schon vorliegen, um überhaupt züchten zu dürfen. Und das ist unter anderem die Teilnahme an Ausstellungen.
Ja genau - Ausstellung sind Zwang. Teilnahme wird vorausgesetzt. Dann ist auch schon fast logische Konsequenz, dass ein Züchter nicht dauernd die letzten Plätze belegen will, nur weil er sich nicht an den Rassestandard hält, oder?
Sorry wenn mein Beitrag etwas ironisch rüberkommt...aber mir kräuseln sich die Nackenhaare...
Nein das hörte sich nicht etwas ironisch an - sondern ganz gewaltig.
Suse
Wie bereits gesagt, ich habe hier MEINE Erfahrungen wiedergegeben.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wenn diese Erfahrungen hier jemandem nicht passen, dann ist das nicht mein Problem. Der Themenstarter hat um Austausch mit CKCS- HALTERN gebeten, um sich informieren zu können.Und wenn man hier der Meinung ist, ich übertreibe.....
Tja, ich wünschte, es wäre so. Denn dann wären das keine eigenen, bitter gemachten und schockierenden, mich hilflos da stehen lassende ERFAHRUNGEN gewesen.Ich finde es traurig, dass auch aus diesem Thread wieder mal so ein "Hau-drauf"-Thread wird.
Warum kann man nicht einfach mal die Meinung von anderen gelten lassen?
Die Wiedergabe eigener Erfahrungen hat ja nichts damit zu tun, dass man dies als alleinig geltende Meinung ansieht. Jeder kann seine eigene Meinung haben und auch vertreten. Aber dann gleich mit beißender Ironie und dem Vorwurf der "maßlosen" Übertreibung gegen mich ins Feld zu ziehen, dass finde ich schon ziemlich daneben. Und vor allem für den eigentlichen Zweck dieses Threads nicht grade förderlich.Da eigene Meinung und eigene Erfahrungen (und kein Hörensagen und angelesene Weisheiten) hier ja anscheinend nicht so gut ankommen, werde ich mich an dieser Stelle ausklinken.
Ich wünsche es jedem Cavalier-Besitzer, dass er seinen Cavalier für ganz viele Jahre gesund und munter an seiner Seite hat - ganz egal woher er stammt und wie er gezüchtet wurde.
Cavalier
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!