Hündin bellt an der Leine, was nun?
-
-
hey meine kleine junghündin isne echte leinenkläfferin geworden---warum? es begann im zarten alter von drei monaten mit einem leisen wuff, den ich voller entzückung nicht unterbunden habe, irgendwann wurden aus einem wuff, zwei wuff und das stimmchen kräftiger-----ja, ich wars in schuld :/
jedenfalls hat sich meine 5monate alte 5kg fußhupe, in die reihe der kleinen leinenpöbler gestellt(davon laufen in unserem bezirk zig rum
)wir haben es schon ganz gut im griff das sie nicht den ersten ton macht, aber sobald uns ein anderer kleiner leinenkläffer entgegen kommt habe ich keine chance, wenn ich mit meinen 5kg hundi weitergehe, macht sie an der leine sogar ne elegante drehung um dann rückwärts gehend weiter zu kläffen, gehör finde ich bei ihr auch nicht, sie ignoriert mich und ist in rage...so jetzt ist das kind in den brunnen gefallen und ich brauche gute tipps
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
lege die Leine nicht nur zum Gassi gehen an, sondern auch wenn du sie fütterst. So lernt sie, dass die Leine etwas angenehmes ist. Und selbst wenn du ab und zu mit ihr trainierst: Leine rauf, üben und immer wieder loben oder ein Leckerli geben. So merkt sie, dass die Leine einfach zu ihr gehört - in jeder erdenklichen Alltagssituation. Und zwar immer dann, wenn du das willst!
Bellt sie an der Leine andere Hunde an, dann bring sie zum sitzen und stell dich vor sie, sodass du zwischen deinem und dem anderen bellenden Hund stehst. Hunde stellen sich in der Natur auch zwischen andere Hunde um so zu verdeutlichen, dass eine Konfrontation vermieden werden muss/soll.
Viel Erfolg!
-
Bei meinem Mini habe ich das mit "Schönfüttern" in den Griff bekommen:
Schon für einen Blick zum entgegenkommenden Hund (Menschen, Fahrrad) gab es (einen Click und) ein ganz besonders tolles Leckerchen oder durfte er sich an der Futtertube bedienen. So lernte er relativ schnell, bei Begegnungen zu mir zu laufen, anstatt sich bellend wichtig zu machen.
LG
-
Es gibt verschiedene Gründe, warum Hunde an der Leine rumpöbeln. Oft ist es Frust, weil
sie zu dem anderen Hund hinwollen. Wie benimmt sie sich denn im Freilauf bei anderen
Hunden?
Dann gibt es Hunde die aus Unsicherheit kläffen um den anderen Hund fern zu halten.
Manchmal ausgelöst durch schlechte Erfahrungen aber meist durch einen Halter der
genausowenig die Führung übernehmen möchte wie der Hund.
Es gibt auch Hunde die ihren Besitzer beschützen wollen und denken sie sind für alles
verantwortlich.
Wo würdest du deinen Hund denn am ehesten einordnen?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!