Wie konnte der Thread bisher nur an mir vorbei gehen ![]()
Wir arbeiten mit Carlo auch viel mit Startbuttons (SB) und Kooperationssignalen (KS)
Aktuell erarbeiten wir uns das Krallenschneiden. Also, eigentlich versuchen wir da schon seit langer Zeit, einen guten Weg zu finden. Carlo und ich haben schon ein paar unterschiedliche Ansätze ausprobiert und es hat sich herauskristallisiert, dass die Kombination aus SB und KS für uns am besten funktioniert. Das für beide Seiten passende KS zu finden war nochmal ein bisschen schwieriger, ich wollte erst ein Kopf-ablegen etablieren, das hat Carlo aber nicht so gut gefallen, weil damit die Sicht zu sehr eingeschränkt war.
Jetz haben wir als SB ein Pfotenwinken (das ist so unser 08/15 SB, Carlo ist da nicht sehr kreativ
) und das KS ist das Krümmen der Zehen, so dass die Krallen für mich gut zugänglich sind. Das funktioniert wunderbar, weil ich damit auch schon spüre, wenn er das KS ganz leicht auflöst und schneller reagieren kann.
Durch das Filmen jeder Session und die Bearbeitung der Videos nachher haben wir das ganze schon recht gut verfeinert. So hab ich zum Beispiel gedacht, dass es für Carlo einfacher ist, wenn ich die Krallenzange schon vor seinem SB in der Hand halte, damit er weiß, was jetzt kommt. Nope, falsch gedacht, das hat ihn eher verunsichert, der SB ist immer verzögerter gekommen und er hat recht viel beschwichtigt. Jetzt bleibt die Krallenzange so lange am Boden liegen, bis er mir das KS gibt. Damit gibts deutlich weniger Zögern und Beschwichtigen.
Hier mal unsere letzte Session. Man sieht, wie misstrauisch er ist, wenn ich kleine Abweichungen einbaue, da wird sofort die Pfote gewechselt oder gezögert. Und ein starkes "Nein" gibts auch, weil ich die Spielregeln breche (der Dreckklumpen an der Zehe hat mich aber auch schon die ganze Zeit getriggert
)