Achso, ihr seid gar nicht da. Sonst hätte ich notfalls mit Sobamin aushelfen können. Aber wenn er die Schonkost drin behält, ist doch schonmal super. Gute Besserung
Beiträge von peikko
-
-
Was ist am Heideterrier nicht geeignet? Auch da kenne ich einige, die ihren Job sehr gut machen. Ich fände es viel sinnvoller, die Brauchbarkeit in Sparten aufzuteilen und den Hund in dem "Fach" auszubilden und zu prüfen, für das er verwendet werden soll. Eine Schweissprüfung und die offizielle Anerkennung, den Hund bei Nachsuchen einsetzen zu dürfen, hätte und völlig gereicht. Dazu hätte auch sinnvollerweise gehört, dass der Hund ins Saugatter darf. Ich brauch keinen Apport, keine Wasserarbeit, etc. Dafür ist der Ridgeback nicht geeignet. Das gebe ich gerne zu. Wie das bei JGHV läuft, ist mir ein Graus. Die ganzen Vollgebrauchshunde, die bei vielen Jägern unterbeschäftigt sind, sind mir ein Graus. Die Wahl wurde bei uns bewusst getroffen. Ich will keinen Hund, der sich bei 2 Nachsuchen im Jahr bei mir zu Tode langweilt, weil er jagdlich sonst nichts zu tun hat. Also was soll ich mit nem Drahthaar? Nur, damit der geprpft werden kann, schaffe ich mir keinen Vollblutjäger an.
-
Dass die Audbi
Aber WARUM der nicht anerkannt ist bzw. die Anerkennung bei einigen Rassen entzogen wurde, das sagt man uns nicht
da wurde nix entzogen..... der war noch nie JGHV anerkannt
Bekannte von uns haben einen Ridgeback, der ein Jahr vorher in Baden Württemberg die Prüfung gemacht hat . Vor dem Kauf im Mai haben wir beim Hundeobmann angerufen und gefragt ob der Ridgeback in Baden-Württemberg ausgebildet und geprüft werden darf. Ein klares JA. Im August wollten wir ihn zum Kurs anmelden. Da hieß es dann der Ridgeback darf NICHT MEHR. Vorher durfte er definitiv.
-
ja genau, der ist halt auch nicht JGHV anerkannt..... und es geht um Richter, nicht um Trainer..... oft sind das ja dieselben Personen
Aber WARUM der nicht anerkannt ist bzw. die Anerkennung bei einigen Rassen entzogen wurde, das sagt man uns nicht. Unser Züchter führt die Rasse selbst jagdlich. Wir hätten die Ausbildung über externe Verbände machen können, hätten aber die Anerkennung der Prüfung einklagen müssen. Das war es uns dann doch nicht wert. Unter der Hand höre ich von Jägern immer wieder, dass sie die Rasse toll finden und es begnadete Schweisshunde sind. Aber keiner traut sich, das wirklich laut zu sagen. Eine Minderheit kämpft um die Anerkennung, aber von der Menge her sind das einfach nicht genug.
-
Als wir den Welpen gekauft haben, durfte er noch zur Ausbildung und Prüfung. Wir hatten uns extra erkundigt. Kurz darauf, als wir ihn für den Welpenkurs anmelden wollte, hieß es auf einmal, dass Ridgebacks nicht mehr zur Prüfung zugelassen werden in Baden Württemberg und auch nicht zu den Vorbereitungskursen dürfen. Außerdem wurde uns gesagt dass Trainer, die dem Hund privat außerhalb der offiziellen Kurse ausbilden würden, ihre Lizenz verlieren. Einen Grund hat uns niemand nennen können.
P.S.: soviel ich weiss wurden noch andere Rassen rausgenommen. Unter anderem Heideterrier.
-
@BurisHand
als wir die klm bekamen war ich gewillt ihr eine jagdliche ausbildung zu ermöglichen.leider haben wir keinen jagdschein und werden den in diesem leben auch nicht erwerben können,einfach aus wirtschaftlichen gründen.
trotzdem hätte ich die ausbildung/prüfungen mit änni gemacht ,hätte mich bemüht ihr bei einem jäger meines vertrauens ,jagdbegleitung zu ermöglichen.
mir zusätzlich das wissen für die jagdausbildung von menschen anzueigenen,nur eben ohne den schein machen zu können....
leider zählt der wille rein garnichts in diesen kreisen.man läßt einen hund wie unsere ,lieber einen jagdunfall haben,sie halt vor die flinte laufen... diese hunde haben in bestimmten kreisen keine lebensberechtigung.
Mach dir nix draus. Wir haben beide den Jagdschein, aber die falsche Rasse. Ridgeback ist nicht erwünscht.
-
Bei uns ist übrigens auch seit 2 Tagen bissi Matschkacke, aber zum Glück nicht schlimm.
-
Wir wollten eigentliche auf die Rennbahn, haben uns aber dagegen entschieden, weil es nach Dauerregen aussah. Jetzt klart es auf und es ist zu spät, noch hinzufahren
.
-
Im Freiburger Umland gibt es soviel ich weiss nur noch die Tierklinik Dr. Frank am Mooswald. Sonst sieht es klinikmässig schlecht aus. Die Tierklinik in Landwasser hat die Klinikzulassung abgegeben aber glaube ich einen Notdienst.
Bei uns hilft Sobamin immer sehr gut, ist aber schwer zu beschaffen am Sonntag. Wo kommst du denn her (gerne per PN, bin ja auch im Markgräflerland). Mit Immodium wäre ich vorsichtig. Das hemmt die Darmmotilität und damit auch die durch Durchfall erfolgende Ausscheidung von Toxinen und pathogenen Keimen.
-
Bei uns gobbelt der andere einfach alles weg. Wenn der seinen Quadratschädel über den Napf schiebt, hat der Kleine keine Chance. Sind immerhin 4 gegen etwas mehr als 6 kg.