Noch ein Wort zum Vorhautkatarrh, den bekommen auch kastrierte Rüden leider öfter. Habe ich bei meinen gesehen und auch in der Nachbarschaft
Beiträge von Aithienne
-
-
Welchen Grund gibt es für eine Kastration? Ich sehe in der deiner Beschreibung nur einen Junghund der etwas zu wenig kennen gelernt hat.
Lass ihm Zeit zum Ankommen . Daher würde ich auch es erlauben bei euch im Schlafzimmer zu schlafen bzw. in eurer Nähe in so kurzer Zeit so viele Wechsel tut dem Hund nun mal nicht gut Der Husky ist ein Rudelhund und daher sehr gern bei seinem Menschen. Zudem lasst ihm Zeit euch und euren Tagesablauf kennen zu lernen. Dabei muss auch genug Zeit sein für ihn um auch in eurer Anwesenheit Ruhe zu halten. Er muss auch ganz langsam sein neues Umfeld kennen lernen, das alles braucht Zeit. Aber braucht trotzdem sehr viel Konsequenz von euch damit er es lernt.
-
Könnte mir jemand bitte den Link zu dem Schleifer von Lidl schicken meine AM-Hündin hat harte und dunkle Krallen
Bitteschön: https://www.lidl.de/de/parkside-ak…hleifer/p311023
Ich habe den auch und endlich kriege ich die Krallen von meinem Rüden gekürzt, die sind steinhart

Edit. Ich würde noch empfehlen den Zubehörkasten zu kaufen oder im Baumarkt nach Aufsätzen mit dem Schmirgelpapier suchen. Mit dem Schleifstein komme ich hier nicht weit.
danke schön, dann werde ich mal "einkaufen" gehen und vorher noch mit meinem ann diskutieren ob wir den mit Akku oder mit Kabel nehmen. Er zieht letzteres vor als Elektriker

-
Könnte mir jemand bitte den Link zu dem Schleifer von Lidl schicken meine AM-Hündin hat harte und dunkle Krallen
-
Darf man wirklich keine Möhren füttern wegen der Stärke? Es wird doch auch die Moro-Suppe empfohlen?
doch aber man muss die Kochzeit beachten ich setz mal kurz das Rezept zur Erinnerung nebst Geschichte dazu:
Dr. Ernst Moro war Professor für Kinderheilkunde in Heidelberg und Leiter eines Kinderkrankenhauses. 1908 entwickelte er das Rezept, um die Kindersterblichkeit durch Duchfallerkrankungen zu senken – und erfand damit ein einfaches Hausmittel, das heute noch uns und unseren Vierbeinern guttut. Bei der Zubereitung der Suppe ist langes Köcheln der Karotten wichtig, da nur so Oligogalakturonsäuren freigesetzt werden. Diese beschichten die innere Darmwand so, dass Parasiten wie Giardien keinen Halt mehr finden und mit der Nahrung ausgeschieden werden. Zudem enthalten Mohrrüben verschiedene Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe.
Das Rezept ist leicht einzuprägen, denn die Suppe besteht nur aus drei Zutaten:
- 500g Karotten
- 1 l Wasser
- 1 Prise Salz
Waschen und schälen Sie die Möhren, entfernen Sie die Enden und schneiden Sie schließlich die Karotten in kleine Stücke, um sie dann im Topf mit Wasser zu bedecken, aufzukochen und bei niedriger Hitze 90 Minuten lang leicht zu köcheln. Bei niedrigem Wasserstand können Sie Wasser nachgießen. Tropfen Sie die zerkochten Stückchen ab und fangen Sie das Kochwasser auf. Nun können Sie die Karotten durch Pürieren, Zerdrücken oder Stampfen zerkleinern und das Püree wieder mit dem Gemüsewasser vermengen. Sprechen Sie sich im Zweifelsfall vor der Zugabe von Salz mit Ihrem Tierarzt ab, da beispielsweise bei einer Nierenerkrankung Salz reduziert werden sollte.
-
Ich fütter wegen der EPI das "normale" Futter von Wolfsblut, allerdings immer mit Enzymen wenn sie denn tagsüber frisst. Denn sobald ich die Enzyme drunter mische bleibt das Futter stehen
-
Auch wir drücken Daumen und Pfoten!
-
na zwischen Entzündung und Insuffizienz liegen Welten. Das eine kann ein lebensbedrohlicher Zustand sein das andere kann dahin führen auf lange Sicht
-
Auch wir drücken für alles die es brauchen die Daumen!
-
Dann solltest du das mit deiner TÄ mal besprechen. Ich weiß das mögen viele Tierärtze nicht weil die Dosierung sehr schwer abzuschätzen ist und auch etwas abhängt von der Menge des gefressenen Futters und wenn man es gleich untermischt riecht es wie schon mal gefressen