Bei negativer Verstärkung ist die "Belohnung" die Erleichterung, die der Hund empfindet, wenn er einen Weg gefunden hat, dem unangenehmen Druck zu entgehen. (=Sitzen, Platz etc)
Hm. Ich frage mich gerade, wo und ob ich das mal angewandt habe
Bei negativer Verstärkung ist die "Belohnung" die Erleichterung, die der Hund empfindet, wenn er einen Weg gefunden hat, dem unangenehmen Druck zu entgehen. (=Sitzen, Platz etc)
Hm. Ich frage mich gerade, wo und ob ich das mal angewandt habe
Aber grundsätzlich ist negative Verstärkung ein probates Mittel. Am besten kombiniert mit positiver Verstärkung.
Kannst Du mir dazu ein Beispiel geben? Ich glaube ich stehe auf dem Schlauch 😄
Wenn man ersteres mit positiver Verstärkung kombiniert, kommt ein gutes Ergebnis heraus.
Die positive Verstärkung gab es aber nicht. Nach Druck auf den Po und dem daraus resultierenden Sitz durfte der Hund nicht gelobt werden sondern wurde stumm wieder korrigiert wenn er zb. weg gerutscht ist vom Bein.
Wie alt ist die Trainerin, bzw. von wem wurde sie ursprünglich mal ausgebildet?
Ich behaupte mal, dass sie entweder schon vor seeeehr langer Zeit eine Trainer-Ausbildung gemacht hat oder bei einem Trainer alter Schule war.
Sie ist jung und ich muss mal schauen, wer sie ausgebildet hat. Ich war auch wirklich überrascht, dass diese "Übung" kam.
Mein Hund hat Freude am Lernen, ich habe ihn schon seit 5,5 Jahren und er lernt gerade noch Sachen wie High five etc.
Wenn da etwas von dir verlangt wird, was sich für dich und deinen Hund auch nach Erklärung unpassend anfühlt, mach’s nicht. Ich weiß, dass sich das je nach Persönlichkeit in so ner Gruppe doof anfühlen kann. Aber Du zahlst für das Training, es ist eine Dienstleistung an dich und keine Verpflichtung.
Da gebe ich Dir absolut Recht, da habe ich auch zu lahm geschaltet und hatte das Gefühl ich bin die Einzige, die das nicht okay findet. Muss mir aber eigentlich egal sein und ich bin sonst auch nicht auf den Mund gefallen.
LG
Aber das hat Nichts, absolut gar Nichts mit ich drücke meinen Hund mit Händen in irgendeine Position zu tun.
Bei Körpersprache bin ich sofort dabei, super Thema. Stoppen aus Distanz geht bei meinem auch nicht wenn ich da steh wie ein Baum. Da muss ne kleine Energiewelle hingeschickt werden mit Händen nach vorne. Aber dieses Rumgeschiebe war nicht meins
Allerdings muss man als Trainer eine Übung natürlich so erklären, dass sie verstanden wird. Das war hier scheinbar nicht der Fall.
So wie ich es verstanden habe ging es darum, den Druck loszuwerden indem man ihm ausweicht (Druck auf die Schulterblätter ab ins Platz) und etwas auszuhalten. Sie meinte am Ende der Stunde noch man solle den Hund auch mal an sich drücken bis er ruhig wird damit man selbst auch bestimmt, wann geschmust wird.
Warum hier bei Hunden, die die Kommandos schon kennen, auf eine völlig veraltete Methode für allererste Basislektion zurückgegriffen wird, ist für mich unverständlich.
Haben die anderen Kursteilnehmer das so hingenommen? Gab es keine Rückfragen dazu
Nein, es gab keine Rückfragen. Sie sagte bei der Übung der Hund muss versuchen, dem Druck auszuweichen und man soll auch nicht loben wenn er es gemacht hat, damit es mal anders ist als sonst, gelobt wurde erst, als die Übung komplett aufgelöst wurde.
Heute ist Standard, dem Hund dieselben Kommandos ohne Druck, dafür mit Leckerlibelohnung beizubringen, indem man ihn zunächst mit hoch- oder tiefgehaltenem Leckerli in die gewünschte Position lockt. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen ist die Stimmung beim Lernen positiv und freudig anstatt gedrückt und ängstlich. Zum anderen begibt sich der Hund selbstständig in die gewünschte Position, ohne dagegen zu wiederstreben (Druck erzeugt Gegendruck).
So habe ich das meinem auch beigebracht, hat wunderbar geklappt.
Ich werde mit der Trainerin sprechen, bestärkt durch Eure Aussagen und Meinungen. Danke ❤️
Dass der Mensch grundlos die gemeinsame Kommunikation verlässt, den Hund ohne Zusammenhang bestraft, nicht mehr auf Signale des Hundes achtet…
Hat meiner auch überhaupt nicht verstanden und er war danach auch mies drauf. Total blöd das Ganze