Beiträge von Rappelina

    Ich bin mit einem Mali-Mix aus dem TS aufgewachsen (sie war 6 Monate alt als meine Mutter sie bekommen hat) und kann deswegen die beiden Hunde sehr gut vergleichen. Vllt hilft dir das ja :nicken:

    Für mich ist der Spitz ein wirklich unkomplizierter Alltagsbegleiter. Wenn man ihm das richtige Leben bietet.

    Meine Julie reagiert auf keine Bewegungsreize: egal ob Pferde galoppieren oder ob Kinder Fußball spielen, dass interessiert sie 0. Sie schläft daneben sogar. :herzen1:

    Beim Mali wäre sowas undenkbar. :lepra:

    Sie ist sehr intelligent und leichtführig. Wenn ich eine Sache 1x belohne, bietet Julie das danach immer wieder an.

    Das war beim Mali ähnlich.

    Julie kann man nicht „hart“ anpacken (ein zu scharfes „nein“ dann antwortet sie „Wuff wuff“ und beschwert sich :ugly:)

    Dem Mali konnte man im Gegensatz dazu verbal „anpacken“ er war danach immer noch dein bester Freund.

    Everybody’s Darling sind beide nicht. Eher Typ uninteressiert.

    Der Mali würde im Notfall 100% nach vorne gehen. Wenn man abends im Dunkeln spazieren geht wird die ganze Körperhaltung schon anders.

    Bei Julie weiß ich es nicht, sie ist erst 4 Monate alt. Könnte mir aber vorstellen, dass sie das auch machen würde.

    Das der Mali deutlich mehr Auslastung in Form von Mantrailing,Schutzdienst etc braucht ist klar.

    Dafür zeigt Julie mir deutlich mehr an auf dem Hof mit einem „Wuff“ oder durch ihre Körperhaltung. Wenn ich es dann sehe ist alles ok. Wenn nicht wufft sie solange, bis ich es sehe.

    Sogar eine runtergefallene Papierrolle, die sonst nicht da liegt wird angezeigt (war in dem Fall sogar sehr hilfreich für mich). Der Mali wäre hingelaufen und hätte damit gespielt.

    Das Anzeigen muss man „mögen“.

    Für mich scheint Julie herrlich unkompliziert, weil ich sie überall hin mitnehmen kann und mir keine Gedanken machen muss. :herzen1:

    Beim Spitz ist es wohl so, dass Wolfsspitze häufiger Jagdtrieb/Trieb haben als Mittelspitze. Die Wahrscheinlichkeit soll wohl mit der Größe zunehmen.

    Julie ist ein Mittelspitz.

    Für uns war es sehr schwer einen guten Züchter zu finden. Inzuchtkoeffizient und Ahnenverlustkoeffizient musst du auf jeden Fall beachten.

    Außerdem war bei einem Züchter zB das Rudel seeeehr bellfreudig. Da haben wir auch Abstand genommen....

    Du kannst dich ja mal im Spitz Thread einlesen. Und bei gefallen würde ich Besitzer, Züchter und Austellungen besuchen.

    Wir sind in 1 Monat evtl wieder zu Besuch auf einer Austellung in NRW. :nicken:

    Wie habt ihr die Zeit bis zur "Wir haben Welpen"-Meldung rumgebracht? Ich muss mir schon auf die Finger hauen, damit ich nicht den halben Abend auf ebay Kleinanzeigen und Co. nach "fertigen" Würfen gucke (und mich dann vielleicht in einen Knirps vergucke) :fear:

    Mit Vorbereitungen. :nicken:

    Wir haben Einkaufslisten geschrieben, Hundeschulen/Welpenstunden besucht und für „gut“ oder „schlecht“ befunden, haben Hundekontakte geknüpft (sowohl im gleichen Alter als auch erfahrene Althunde), Pläne: was uns besonders wichtig ist in der Erziehung /Ziele : ein wichtiges Ziel war zB PferdeStall-Tauglichkeit etc. pp.

    Wir haben insgesamt über ein Jahr alles geplant, bis Julie hier eingezogen ist. Und Geduld war wirklich noch nie meine Stärke :p

    Ganz viel Freude beim hibbeln :applaus::hurra:

    Ich finde das klingt doch recht passend für einen Spitz.

    Wir haben ähnliche Lebensbedingungen (Hofleben) und könnten nicht glücklicher mit unserm Mittelspitz Baby sein.

    Spitze sind hoftreu, haben kaum Jagdtrieb und sind tendenziell reserviert ggü Fremden.

    Allerdings sind das Wach- und Begleithunde. Das heißt nicht dass es alles Kläffer sind - aber sie melden eben, wenn sich jemand auf das Grundstück verirrt.

    :hundeleine04::nicken:

    Was möchtest du denn mit dem Hund machen? Was ist sein „Job“?

    Leben auf dem Hof andere Tiere?

    Wie stehst du zu Jadg/Schutz/Wachtrieb...?

    =) Wenn die Infos noch kommen, wird es auch deutlich einfacher geeignete Rassen zu empfehlen.

    Warum soll der Hund reserviert ggü. fremden sein? Wie sieht das dann später für den Hund aus wenn dein Kind (für den Hund fremde) Freunde mit nach Hause bringt? Das würde ich mir alles gut überlegen vorher.

    Wir hatten ein paar Tage lang das gleiche Problem: ich habe es in etwa so gelöst

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf Empfehlung von der Lieben @CH-Troete :bussi:

    Wenn ich weiß: gleich könnte sie „hochfahren“ dann lasse ich sie schon bevor es soweit kommt „entspannen“. Ich mache das seit 3 Tagen und Julie entspannt wirklich auf Kommando. Sie fährt also wirklich gar nicht mehr hoch. Finde ich prima. :applaus:

    Und ich werde das jetzt versuchen das Kommando auch draußen einzubauen.

    Übrigens unser erstes aktiv geübtes Kommando mit 16 Wochen. :sweet:

    Rappelina : ich arbeite immer mit Namen und Pfiff. So weiß bei meiner Gang immer jeder, wenn er gemeint ist und es kommen nicht alle. Sonst müsste ich für jeden Hund einen extra Pfiff oder eine eigene Frequenz haben.

    Ja, das wäre eine Alternative.

    Da ich die Pfeiffe später vom Pferd aus benutzen möchte und ich auf dem Pferd auf jeden Fall nicht (laut) rufen möchte, hatte ich mich jetzt bewusst dagegen entschieden.

    Phantomaus: Ich habe eine ACME in 211.5 und sie eben auch.... dann ist es doch wie Funk? Oder steh ich aufm Schlauch? :ugly:

    @CH-Troete: so werde ich es machen.

    Ich freue mich ja sowieso, wenn sie auf mich fokussiert ist und bin die einzige in der Welpenstunde die gefühlt die ganze Zeit froh darüber ist und Kekse füttert, wenn Welpi Blickkontakt hält oder sich entspannt/schläft beim warten/zugucken. :ugly::herzen1:

    hasilein75 ok, also liegt es an der Art wie ich Pfeiffe? Ich gebe mir ja wirklich Mühe, das immer gleich und "melodisch" zu machen. Aber immer genau gleich rein pusten empfinde ich als nicht soo einfach. Vllt brauche ich da noch Übung.