Von mir auch Happy Birthday an Betty.
Beiträge von usostus
-
-
Das letzte Bild ist so richtig toll...von der Stimmung her wie aus einem Film mit Happy End....
-
Ich fühl mich nicht auf den Schlips getreten.....die Rasse passte nur recht gut zu euren Anforderungen.
Mich hat nur etwas gewundert, was dem Collie alles abgesprochen wird....er kann nicht apportieren, Gewusel ist nix für ihn...
Viele kennen keinen einzigen Collie live außer aus den einschlägigen Filmen und lehnen ihn deswegen grundlegend ab.
Ich will aber Niemanden was aufschwatzen....alles gut.
-
Also ein Collie bedeutet nicht, dass der Mann dann ein Weichei ist.....
Mein Mann geht auch mit den Mädels, wenn auch nicht gerne alleine, weil sie auf ihn nicht so wahnsinnig gut hören, aber es ist wahnsinnig stolz auf unsere Langnasen.
Der Freund meiner ältesten Tochter geht auch mit deren Collie (ein stattlicher bluemerle Rüde) und liebt den Hund abgöttisch und der Freund ist ein Macho, wie er im Buche steht.
Aber gut, so wird der Collie zumindest nicht zum überzüchteten Modehund, hat auch was Gutes.
-
Der Kauknochen ist für den Hund und Ende. Da hat kein Kind was dran zu suchen.
Und ganz ehrlich, nen angelutschten, eingespeichelten Knochen möchte ich bitte nicht in der Couch vergraben haben.
Am besten, du machst deinem Hund klar, dass er seinen Knochen bitte woanders verstecken soll, am besten auf seinem Platz. Deine Kinder haben an dem Platz und dem Knochen nix zu suchen. Dann hast du auch nicht das Problem, dass er sein Kauknochen verteidigen muss.
Was das Knurren angeht....nein, nicht verbieten. Es ist doch gut, wenn er so kommuniziert und warnt, statt direkt die Zähne einsetzt.
Wenn du die Ursache seines Unmutes beseitigst, knurrt er auch nicht mehr.
Meine Mädels haben auch mal angefangen, ihre Schweineohren oder die Rinderkopfhaut hinter ein Sofakissen zu wühlen. Die Teile sind da direkt weggeflogen und mit "nein" hab ich den nächsten Versuch direkt abgebrochen. jetzt liegen Beide auf ihren Kissen und knabbern an ihren Teilen. Meine Kinder dürfen dann auch nicht ran, bis die Hunde fertig sind.
-
Als wir unseren ersten Colliewelpen abgeholte haben, wohnten hier noch fünf Kinder zu Hause, der Jüngste was 5.
Beim zweiten Welpen waren noch vier Kinder zu Hause, der Jüngste war 7 und unsere Enkelin war 6 Monate und fast täglich da.
Also Gewusel haben wir hier zu Hauf und für die Hunde ist das tatsächlich kein Thema.
-
Warum sollte ein Collie nicht apportieren können?
-
Einer anderen Mutter wurde nun aber gesagt, dass das betreuende Elternteil nur 67% vom Lohn bekommt, weil das wie Krankschreibung des Kindes gehandhabt wird.
Das müsste die Regelung sein. Ganz ehrlich? Lass dich einfach krankschreiben.
Ja, werde ich wohl auch machen. Haben eh einige Eltern gemacht. Zumal das jetzt weitergehen wird. In der Klasse meiner Tochter im Gymnasium ist wahrscheinlich auch ein positives Kind, da wird gerade auf das Testergebnis gewartet. Dann wirds auch da ne Anordnung geben.
-
Das finde ich ja mal interessant, dass die Meisten sich eher nen "gesetzteren" Welpen ausgesucht haben.
Das hatte bei mir den einfachen Grund, dass der Welpe zu den schon vorhandenen Hunden passen musste. Mia war schon 10, hat ein zartes Gemüt, Kensi wiegt nur drei Kilo. Denen kann ich keinen 'Schlägertyp' vor die Nase setzen. Gerade bei mehreren Hündinnen muss man gucken, dass das vom Wesen her passt.
Wären Mia und Kensi nicht gewesen, wär's hier wohl auch ein 'Haudrauf' wie die sable Hündin geworden
Das war jetzt auch nicht negativ behaftet....war mir nur aufgefallen.
Ich hatte bei Jody die keifende Hundeomi zu Hause und nen grummeligen, kleinen Mix aus der weitläufigen Verwandschaft übernommen. Einen arg sensibler Welpe hätten die beiden kleinen Grummelhunde ziemlich erschreckt. Und dann noch das Gewusel meiner Kinder....da mussten schon Welpen her, die das aushalten können.
Erstaunlicherweise sind Jody und Luna schon recht ausgeglichene Hunde geworden.
-
Hat Jemand Ahnung/Erfahrung, wie das mit der Lohnfortzahlung bei angeordneter Quarantäne ist?
Bei uns in der Grundschule sind drei (seit gestern nun sogar vier) positive Coronafälle. Seit gestern sind alle Schüler, Lehrer, Hortner usw. per behördlicher Anordnung in häuslicher Quarantäne. Ich arbeite in der Küche/Essenausgabe und war der Meinung, auch betroffen zu sein, was 100 % Lohnfortzahlung bedeuten würde.
Jetzt hab ich gestern beim zuständigen Gesundheitsamt angerufen....nein, mich betrifft die häusliche Quarantäne nicht, ich hätte zu wenig Kontakt Kindern und Lehrern. (ich bleib trotzdem zu Hause und gehe nur alleine abgelegene Wege mit den Hunden)
Nun hat mir der Herr vom Gesundheitsamt gesagt, dass ich trotzdem 100 % Lohnfortzahlun bekomme, da mein Sohn gesund ist und ich zur Betreuung zu Hause bleiben muss, aber durch die Anordnung nicht schlechter gestellt werden darf.
Einer anderen Mutter wurde nun aber gesagt, dass das betreuende Elternteil nur 67% vom Lohn bekommt, weil das wie Krankschreibung des Kindes gehandhabt wird.
Was stimmt nun?