Beiträge von Runa-S

    Hier noch eine Stimme für den Kurhaarcolli ich finde der passt super zu dem was du vorhast und er ist kurzhaarig und nicht zu klein.

    Ich bin zu meinen Hunden gekommen indem ich mir überlegt hab was ich will.

    -Klein ( damal war meine wohnsituation 60gadratmeterwonung Im dritten Stock kein Auto d.h. Mit Bus und Bahn unterwegs)

    -altsgstsuglich( d.h. Kein Schutz oder stärker wachtrieb nicht al. zu misstrauisch gegenüber fremden, nicht all zu reitzoffen, ich wohnte in der Innenstadt d.h viele Menschen viele Hunde und viel Trubel)

    -intelligent und lernbereit ( ich mach wie du gerne was mit ihnen zusammen bring ihnen Dinge bei usw.)

    -kein Mdr1 in der Rasse( sie sollten auch mit zum Pferd und der Hund sollte nicht Gefahr laufen zu sterben wenn er mal einen Pferdeappel nascht und da evtl. Medikamentenreste drinnen sind)

    -möglichst keine Neigung zu Rassebedingten Krankheiten und keine Qualzuchtmerkmale

    - von meinem Freund Kam dann noch das optische weto hinzu( deswegen ist damals der Pudel rausgeflogen, er meinte mit einem Pudel kann er nicht alleine auf die Stasse gehen wenn ich mal krank bin das wehre zu sehr ein Mädchenhund :doh: mittlerweile ist er da aber auch entspannter geworden vielleicht zieht also irgendwann doch ein Pudel bei uns ein :ops: )

    Als ich dann auf wenige Rassen eingegrenzt habe hab ich mir diese in Natura angesehen.
    In die australischen Terrier hatte ich mich verliebt als ich von einer netten Aussihalterin die ich aus dem Internet kannte zu einem Spaziergang eingeladen wurde.

    Ich war damals mit Abby wegen dem ständigen Pfotenleken bei einer Hautärtztin für Hunde. Um Stress auszuschließen bekam Abby für zwei Wochen ein ziemlich starkes Medikament welches den jukreitz unterdrückt hat. Weil es so stakt war hätte man es nicht dauerhaft geben können. Und siehe da nach ich glaube zwei Tagen kein Pfotenschleken mehr nach absetzen des Medikaments fing sie wider mit dem schlecken an also wussten wir, dass das Schlecken körperlich Ursachen hatte und nicht vom Stress kam.
    Leider weiß ich nicht mehr wie das Medikament hiß. Ich fand es aber gut das wir das erstmal so getestet hatten und nicht einfach ins Blaue behandelt haben.

    Als ich noch im dritten Stock Altbau wohnte sind meine Australien Terrier auch immer hoch und runter gelaufen. Die Französiche Buldogge meiner Nachbarin sogar in den vierten.
    Beim Dackel liegt es nicht nur an der Körperform das das Treppenläufern nicht so gut ist sonder daran dass alle Dackel genetisch einer bestimmten Form von Zwergwuchs haben die genetisch auch an ein erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle gekoppelt ist und an krum gewachsene Beine. Das sieht man gut an den ganzen Dackelmixen mit Krumen Beinen.
    Soweit ich weiß hat ein Beagel diesen gen-defekt nicht und somit kein erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle.

    Hallo,
    für eine richtige Ausschussdiät hast du viel zu viele Komponenten im Futter. Da fängt man mit sowas an wie Pferd und Kartoffel und das wars dann. Der Hund muss ja nicht zwingend auf eine Fleischsorte allergisch sein Sondern auf irgend was im Essen.
    Die zwei Komponenten füttert man dann in der Hoffnung das sie Symtomfrei wird ( klappt das nicht muss man es mit zwei anderen Komponenten versuchen) und nach ein Paar Wochen nimmt man dann noch eine Komponente mehr hinzu bleibt sie Symtomfrei nach weitern paar Wochen die nächste....
    Wenn du nur testen möchtest ob sie evtl auf Futtermilben reagiert, dann lies mal nach ob die Gemüsepads Getreidefrei sind.

    Ich denke es schadet ja nichts, wenn du sie ein Paar Wochen mal so fütterst als hätte er eine Futtermilbenalergie.
    Wenn die Symtome dann besser werden gut, wenn nicht kann man ja weiter suchen. Und frag den Tierartzt mal nach so einem Schampoo wie ich es beschriben habe. Wenn sie schon leckt hat sie bestimmt schon Sekundärinfektionen.
    Ich hatte übrigens gute Erfahrungen mit Feau Lineck gemacht.