Beiträge von Runa-S

    Wehren eigentlich auch kleine Hunde in Ordnung ?

    Da gibt es ja auch viele nette unkomplizierte Vertreter.

    Meine beiden (Australischen Terrier) zum Beispil würden auch gut in dein Leben passen sind auch gelegentlich Bürohunde sind überall gerne mit dabei finden andere Menschen grundsätzlich ok Luthin finder Menschen sogar Klssse je mer je besser.

    Gehen mit Wander warten braf wehrend ich mich mit dem Pony beschäftige (würden also wohl auch am Fussbalfeld warten und dabei andere zuschauer um die Pfote wickeln)

    Sind leicht zu erzihen, haben händelbahren jagtrieb lernen gerne dinge wie Tricks usw. Sind mit anderen Hunden verträglich. Machen eigentlich alles mit brauchen aber nichts explizieht.

    Ich glaube Borderterrier und Cairn Terrier wehren änlich.

    Und die meisten Hunde aus Gruppe 9 auch.

    Das einzige was mir sorgen machen würde wehre der andere Bürohund wenn der Akitamix mit drei vier jahren sein ganzes Köfferchen auspckt hätten sie ihm mit ihren 8kg nichts entgegenzusetzen und es wehre wirkich gefärlich wenn es zu einer ernst zu nehmenden Konfrontation zwischen den Hunden kommen würde.

    Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass sie auch schon lange einen anderen Mauelkorb gekauft haben könnte ohne es hier geschrieben zu haben...

    Sie ist ja nicht verpflichtet hier kleinschrittig und zeitnah ihr Leben offen zu legen...

    Sie hat ihr nach Tips und Hilfe gesucht, aber sie ist doch keine Rechenschaft über ihr Tun schuldig...

    physioclaudi

    Merl würde da auch in einem Qualzuchtkatalog aufgeführt unter anderen Merkmalen, wie Haarlosigkeit, der gendefekt der Dackel kurzbeinig macht usw.

    Haarlosigkeit würde ich persönlich jetzt nicht dazu zählen, aber es fällt wohl unter fehlen von "Körperteilen" oder so.

    Da habe ich den Begriff das erste mal gelesen und mich dann weiter informiert, auch über Thematiken die Rassen btreffen , die mich nicht interessiert hatten, wie Frenchis.

    Das war so vor Neun oder 10 Jahren, dabsiet man mal das dieses Tehemen vor so langer Zeit schon präsent wahren. Traurig finde ich das es in den ganzen Jahren eher schlimmer als besser geworden ist.

    Und das der Staat es nicht hinbekommt klare Richtlinien und Vorgaben zu erlassen und Qualzucht zu verhindern.

    Ich vermute mal, dass das auch mit daran liegt dass die Gesetzeslage nicht nur für Hunde konkretisierte werden würde/müsste, sondern auch für die Nutztiere, die gerade bei industriell genutzten Rassen ganz häufig unter massive Qualzucht fallen.

    Und die Lebensmittelindustrie hat ja eine große Lobby die möchten natürlich nicht, dass sie auf zwar gesündere aber nicht so ertragreiche Rassen umsteigen müssen.

    Ich kannte den Begriff Qualzucht schon vor dem Forum.

    Als ich damals nach einer geeigneten Hunderasse für uns gesucht hatte, hab ich für die Rassen die mir gefallen haben immer nach rassebedingten Krankheiten gegoogelt. Da bin ich dann auf links und Seiten gekommen die sich mit Oualzuchthematik befasst haben, da ging es dann eher um Harmlosigkeit und merl , CC Powder Puff und Shelti. Aber als ich da über diesen Begriff gestolpert bin hatte ich mich weiter informiert.

    @AndiB

    Für einen Dackel sind die Beine der Schwester zu gerade und zu wenig nach außen gedreht.

    Der kleinwüchsige des Dackels geht mit der Fehlstellung der Beine einher.

    Es muss aber auch nicht sein das die beiden die gleichen Täter haben, so weit ich weiß kann eine Hündin von mehreren Rüden gedeckt werden.

    Ich denke das Problem ist das das ein schleichender Prozesss ist.

    Es ist ja nicht so das eine Rasse diesen montan noch Nase und offene Hasenlöcher hat/keine Falten hat / einen Atletischen Körperbau hat und nächsten Monat hat der Hund dann Keine Nase mehr/ ein Faltenberg / ist eine Lange Wurst mit stummen als Beine mit denen er kaum laufen kann.

    Sonder das geht pö apö über Jahre oder Jahrzehnte /Jahrhunderte, so gewöhnen sich die Züchter die Käufer und die Gesellschaft langsam an das Erscheinungsbild, das einberechnen der Leistungsfähichkeit und somit auch an das weniger an Lebensqualität und es wird zur neuen Normalität.

    Erst wenn man es gezielt von außen betrachtet fällt das Problem auf.