Beiträge von SherlyH

    Ich würde nicht sagen IMMER aber es sind schon oft eher kleine Hunde die kläffen. Wieso eigentlich?

    Ich denke, weil die oft nicht für voll genommen werden leider. Und selbst beim Motzen eher niedlich wirken. Dazu sind sie halt meist aus der Gruppe der Begleithunde, gehalten von eher unbedarften HH, die der Meinung sind, es müsse jeder Hund "Hallo sagen" und die sind ja alle lieb und spielen doch so schön. :ugly:

    Vielleicht spielt auch eine Rolle, dass der "Erziehungsdruck" bei kleineren Hunden nicht so groß ist, sag ich mal. Also wenn mein kleiner Pudel Menschen anspringt, finden das die meisten Leute niedlich - beim Rotti wohl eher nicht. Entsprechend drückt man dann auch eher mal ein Auge zu (hab ich gehört :hust: ). Das wäre jetzt mal meine wilde Theorie dazu, aber keine Ahnung, ob das stimmt. :ka:

    Wir hatten dieses Jahr viele Zecken

    Oh nein, das ist nicht die Antwort, die ich hören wollte. :tropf: Nächste Woche gibt es eh noch mal eine Nexgard, aber bei Bobby krabbeln die dann halt fröhlich im Fell herum (oder auf dem Bett ... :igitt: ), da hilft wohl nur gründlich bürsten nach jedem Spaziergang.

    Viel Spaß am Limfjord. Seid Ihr dort schon mal gewesen?

    Danke! Bisher waren wir noch nicht in Nordjütland, bzw. sind nur einmal durchgefahren auf dem Weg zur Fähre nach Norwegen. Vor einigen Jahren waren wir in der Gegend um Aarhus und auf Fünen, das war mega schön. Ich bin gespannt, wie es im nördlichen Teil Dänemarks so ist. :mrgreen-dance:

    da bin ich absolut bei dir aber ich finde es echt unangenehm, wenn die Hunde jedes Mal „loslegen“ wenn man vorbeiläuft.

    Finde ich auch, hab das allerdings schon bei den unterschiedlichsten Rassen und Größen erlebt. Ich denke, über "mal bellen" würde sich auch niemand aufregen, es schreit ja auch mal ein Kind etc. Aber allzu oft ist es eben nicht nur "mal", sondern mehrmals täglich und das nervt dann schon.

    Also, Zaunkläffer und Pöbler gibt's ja nun unter allen Rassen, denke ich. :ka: Aber ja, mich nerven die auch. Wobei ich durchaus Verständnis habe, wenn die Leute sich kümmern und mir das Gefühl geben, es ist ihnen nicht egal. Wir sind ja alle nicht perfekt, denke ich. Aber so Leute, die meinen, sie sind alleine auf der Welt ... Schwierig.

    Nächste Woche geht es für drei Wochen nach Farsø an den Limfjord campen mit dem Wohnwagen. Ich freu mich schon so! :applaus:


    Eine Frage: Wie sieht es in Dänemark denn eigentlich mit Zecken aus? Reicht da der normale Zeckenschutz für den Hund?


    Tollwutimpfung haben wir vor vier Wochen extra aufgefrischt und sonst braucht man ja nix Spezielles, soweit ich weiß.

    Da kam mir die Frage für hier auf - wie wichtig ist euch dass Hunde "willkommen" sind und was versteht ihr darunter?

    Hm, also auf ausgewiesenen "Hunde-Campingplätzen" sind es mir persönlich oft eher zu viele andere Hunde. |) Insofern ist es mir Recht, wenn Hunde zwar erlaubt sind, aber es muss jetzt kein Brimborium drum gemacht werden und wir brauchen auch keinen Schnickschnack wie Hundedusche etc.

    Heute in einer Woche geht's los, drei Wochen Dänemark. :applaus:


    Diese Woche wird bisschen vorbereitet und wir wollen noch mal bei Fritz Berger und Globetrotter vorbeischauen für ein paar Dinge. Was ich unbedingt noch brauche, ist eine kleine Hundedecke, die zwar gemütlich ist, sich aber sehr klein zusammenpacken lässt. Bobby liegt nicht gern auf dem nackten Boden, aber ich mag auch nicht immer ein ganzes Vetbed oder so mitschleppen.

    Habt ihr da vielleicht einen Tipp?

    Wir haben uns daraufhin gemeinsam mit dem Tierarzt endgültig für die Desensibilisierung entschieden

    Viel Erfolg dafür! 🍀 Berichte gern, wie es läuft. Wann startet ihr denn?


    Unsere TA meinte, dass man die Desensibilisierung idealerweise macht, wenn die Allergiebelastung nicht gerade auf dem Höchstlevel ist. Also bei uns dann eher im Herbst. Bei nicht saisonalen Auslösern ist das aber vermutlich schwierig. :???:


    Bzgl. OP Body: Wir haben bisher noch keinen Ganzkörperschutz gebraucht, weil meist nur eine oder zwei Pfoten richtig schlimm betroffen waren. Da haben wir dann mit Söckchen + Ärmel gearbeitet, ggf. zusätzlich noch mit Kragen. Aber der Overall von Action Factory sieht ja ganz gut aus, ich würde ihn denke ich einfach testen.

    Wie entscheidet man denn, ob man noch weiter mit dem Futter herumprobiert? Sollte man aufgrund der guten Verdauung davon ausgehen, dass es das optimale Futter ist und der Juckreiz somit eher umweltbedingt ist?

    Das ist total individuell, wie man hier ja auch liest. Hier ist es so, dass bei Futtermitteln zusätzlich der Magen-Darm-Trakt deutlich mehr involviert ist, dafür hat er bei Umweltallergenen mehr Probleme mit tränenden Augen, Nies- und Hustenreiz. Ohrenentzündungen und Juckreiz sind bei beiden ähnlich.


    Und ansonsten ist es halt viel try and error. Ich hatte zum Beispiel erst das Algenöl in Verdacht, also habe ich das einige Wochen weggelassen - hat sich nichts geändert, also war es das wohl nicht. Zecken- und Wurmprophylaxe ist aktuell, also bleibt eigentlich nur eine Umweltallergie. Hatten wir letztes Jahr auch im Frühjahr, dieses Jahr zieht es sich länger - also gehe ich davon aus, dass nun auch Gräser problematisch sind. Wissen kann ich es natürlich nicht.


    Diese ständige Ungewissheit belastet mich auch sehr. Ich hätte so gern mal einen Haken dahinter gemacht, aber es ist wohl eine neverending Story. :verzweifelt: