Wir haben unsere dänischen Kronen dummerweise zu Hause vergessen. Aber bisher ging alles problemlos mit Kreditkarte. Tanken, Einkaufen, sogar die kleinste Softeisbude hatte bisher ein Kartenlesegerät.
Beiträge von SherlyH
-
-
Wir haben gestern Abend unseren Urlaub in Dänemark gebucht - im September geht es los. Dieses mal fahren wir nicht an die Nordseeseite, sondern nach Ebeltoft. Sozusagen am Rande der Aarhus-Bucht. Kennt jemand die Ecke und kann was dazu sagen?
Wir waren vor einiger Zeit auf einem Campingplatz nahe Ebeltoft und fanden es sehr schön! Das Örtchen ist sehr niedlich zum Bummeln. In Aarhus ist besonders das Freilichtmuseum "Den Gamle By" zu empfehlen, hier wird Geschichte zum Leben erweckt.
Aktuell sind wir selbst noch im Urlaub, aber ich kann zu Hause gern noch mal nach Fotos und Aktivitäten schauen, die wir damals gemacht haben.
-
Wann hört für euch die Pubertät auf?
Laut Definition endet die Pubertät beim Hund mit dem Eintritt der Geschlechtsreife, also mit ca. 1 Jahr, wobei der Zeitpunkt je nach Rasse variieren kann. Danach schließt sich nahtlos die Adoleszenz an, das Heranwachsen zum Adult. Aber wie die Phase nun korrekt heißt, ist ja auch eigentlich wurscht. Flegeljahre halt.
https://www.easy-dogs.net/pubertaet/
Bobby ist mit ca. 2,5 Jahren deutlich ernsthafter geworden. Jetzt mit fast 3,5 Jahren ist die Entwicklung zum erwachsenen Hund bei ihm abgeschlossen, würde ich sagen. Was jetzt immer noch nicht klappt, kann ich weder auf Pubertät noch auf Adoleszenz schieben.
Unsere größte Baustelle heißt Vertrauen. Und zwar das Vertrauen meinerseits, dass es läuft.
Dass die Basics sitzen - oder ich gut einschätzen kann, wann das Licht in seinem Oberstübchen zu flackern beginnt. Das kommt nämlich immer noch manchmal vor, Erwachsensein hin oder her. Aufregung ist in manchen Situationen einfach ein Thema, dann hilft auch kein Gehorsam mehr, dann muss ich ihn aktiv runterfahren und managen, bis er sich selbst wieder fängt. Aber wir kennen einander inzwischen sehr gut, sodass ich mich eigentlich mal entspannen könnte in puncto Freilauf. Für einen Kontrolletti wie mich sehr schwer.
Aktuell sind wir im Campingurlaub in Dänemark und es ist wie immer entspannt. Pudel im Wind.
-
Die sehen gut aus, eure Leckereien aus dem Omnia physioclaudi und Schaefchen2310
Wir überlegen noch, womit wir das gute Stück einweihen in den nächsten Tagen. Sollte auf jeden Fall herzhaft sein, mal sehen.
-
Hat Bürstner sich mal dazu geäußert, ob das stimmt?
Das hat Bürstner auf meine Anfrage geantwortet:
ZitatBislang ist uns kein einziger Schaden in Folge eines Blitzeinschlags bei einem Reisemobil oder bei einem Wohnwagen bekannt. Es ist jedoch im Vorfeld immer besser als Nutzer sämtliche Faktoren, die einen Blitzeinschlag begünstigen, auszuschließen. Man kann die Gefahr minimieren, wenn man sich mit seinem Freizeitfahrzeug nicht auf ein offenes Feld oder nicht exponiert oben auf einen Hügel stellt.
Personen im Wohnwagen oder Wohnmobil sollten bei Gewitter vorsorglich den direkten Kontakt mit Leitungen und metallenen Gegenständen meiden ob das Prinzip des Faradayschen Käfigs nun gegeben ist oder nicht.
Bei Wohnwagen oder Wohnmobilen mit einem nicht metallischen Hagelschutzdach aus beispielsweise GFK sollten die eingangs erwähnten Faktoren auf jeden Fall berücksichtigt werden. Es werden in GFK-Dächer keine Blitz-ableitenden Elemente eingearbeitet. Ein GFK-Dach zieht Blitze weitaus weniger an, als es ein Blechdach tun würde. Bitte beachten Sie der Materialeinsatz im Jahre 1996 im Dachbereich war Alu-Blech. Damals wurde noch kein GFK verbaut.
Die Frage ob man bei Gewitter im Fahrzeug bleiben soll oder nicht, soll jeder für sich selbst beantworten, denn angenommen der äußerst unwahrscheinliche Fall eines Blitzschlages würde eintreten und das auch nur, weil dies durch fahrlässiges Aufstellen verursacht wurde: ob Faradayscher Käfig oder nicht, man ist bei einem Einschlag zwar vor der elektrischen Ladung geschützt, der extremen Helligkeit, dem mehr als ohrenbetäubendem Lärm, der Erschütterung wäre man ausgesetzt.
Also sehr viele Worte und sehr wenig Aussage.
Bürstner hat glaub ich erst 2013 (?) oder so auf GFK umgestellt.
In Zweifel ist man auf jeden Fall im Auto sicherer. Wir hatten jetzt auch einige Gewitter, die waren allerdings immer noch weit genug weg und zum Glück schnell vorbei. Ich zähle immer die Abstände zwischen Blitz und Donner und beobachte dabei zusätzlich das Wetterradar.
Fest steht für uns allerdings, dass das nächste Fahrzeug ein Campervan wird, nicht nur aus Gründen der Sicherheit.
-
Das wage ich zu bezweifeln.
Wir haben einen alten Bürstner Belcanto 410 TS. Der hat laut Beschreibung noch eine komplett umlaufende Aluschicht.
Sonst hätte ich auch echt ein Problem, ich habe nämlich eine ziemliche Gewitterangst.
-
Ich hasse Gewitter beim Campen. Unser Wohnwagen ist zwar ein Faraday'scher Käfig, aber ich möchte nicht erleben, wenn der Blitz hier oder in der Nähe einschlägt.
Wir sind nun am Limfjord in Dänemark und der Campingplatz in Hvalpsund ist super! Von einer netten Familie geführt, sehr gemütlich ohne viel Chichi und direkt am Wasser.
5e45716796eff3.jpg44b6ef3ff53e0a2.jpg25bf4ec45cf3f7fbc8ec99a.jpge86d6b.jpg1c84af48e.jpg
-
Am meisten freu ich mich auf DAS Sofa
Haha, das hab ich auch schon zu meinem Mann gesagt.
Und jetzt steht es endlich, Zwischenübernachtung bei Hamburg auf dem Weg nach Dänemark.
Schaefchen2310 Du solltest vielleicht langsam Provision nehmen für dein erfolgreiches Influencen.
-
Habt ihr Tipps für schöne Campingplätze in Slowenien?
Wir sind zu zweit mit Auto, Zelt und Hund unterwegs
Wir waren vor zehn Jahren an diesem, direkt an der Soça: https://www.campingplatz-koren.de/acc/platz-fuer-zelte/
-
Danke euch, dann hoffen wir einfach mal das Beste.
Und danke Schlupito für die vielen Tipps! Davon kommt einiges auf die Liste.