Wenn du willst kannst du ein paar Kartoffeln an einem kühlen dunklen Ort lagern. Gewölbekeller sind ideal, ansonsten ein dunkler Ort mit ca 4 Grad am besten. Man lagert meist die kleinen Kartoffeln da die dann als Saatkartoffeln oft einen guten Ertrag geben. Man kann aber auch die großen so lagern und bei Bedarf in Stücke schneiden und einpflanzen.
Hinten im Register des Buches wurde erwähnt, dass Rhabarber bei falscher Zubereitung giftig sein kann, aber ich finde die Beschreibungen ausreichend um zu wissen was man tun soll.
Ich finde die Bücher eigentlich auch toll. Da sind auch schon richtig tolle Rezepte der heutigen Zeit drin. Die wurden damals dann halt von den reichen Leuten gemacht.
Von Ragout vom Hirsch bis zum Apple Pie viel sehenswertes drin. Nach einer Weile konnte selbst ich mit meinen 21 Jahren das altdeutsche relativ sicher lesen
Einziger Nachteil. Der Einband der Bücher löst sich, wisst ihr ob man den wieder ankleben kann?
Habe zwei Bücher gefunden. Einmal das mit dem Schwanrezept (dass ich heute leider nicht gefunden habe)aus dem Jahr 1914 und einmal ein jüdisches Kochbuch aus dem Jahr 1888.
Mit 15 wäre mir zum heulen gewesen wegen Socken. Ich ärgere mich noch heute drüber dass ich zum 13. Geburtstag von meinem geizigen Onkel eine Billighaarbürste bekam, obwohl ich Geld oder Spiele wollte.
Geschätzte 30m2. Die Reihen waren unterschiedlich lang und dafür dass zwei Sorten weniger brachten als gesetzt wurde, fand ich den Gesamtertrag von knapp 25kg sehr gut. Ich hatte das Beet nicht besonders gepflegt sondern Kamille und Vogelmiere wachsen gelassen weil ich beides gerne mag. War also ein relativ naturbelassenes Beet (bis aufs anhäufeln)
So, eben alle vier Reifen gewechselt (unter Papas Aufsicht). Jetzt habe ich mich vergewissert, dass ich es nicht nur theoretisch kann sondern auch praktisch und der Audi hat seine Winterreifen drauf