Beiträge von Jonah-2

    Bei Katzen und Hunden im gleichen Haushalt habe ich aber bemerkt , dass sie eigentlivh sehr gut miteinander zurecht kommen.


    Das meine ich auch. Vor allem wenn die Katzen zuerst da sind und sich überall gut auskennen. Es braucht halt dann auch mal ein paar Wochen Geduld, aber solange der Hund kein reiner Katzenmörder ist und das merkt man ja sofort, würde ich da auch positiv drangehen.

    Moin, nein, meine Hündin habe ich als 2-Jährige übernommen. Und sie hatte schon Respekt, wenn meine Katze gefaucht und geknurrt hat. Aber wie junges Gemüse nun mal so ist, kaum angefaucht, muss man ja versuchen Frau Katze zu provozieren, damit sie wegrennt und man schön hinterherlaufen kann.

    Das hier habe ich in der zweiten Woche aufgenommen, das Verhalten habe ich danach aber unterbunden. Bevor sich mein Hund da weiter reinsteigert und meine Katze nirgendwo mehr in Ruhe schlafen kann, gab es Mecker. Ok, besser wäre es sicher gewesen, wenn ich nicht so lange gewartet hätte, weil mich interessierte was meine Katze macht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auch heute schleicht sich meine Hündin nochmal an meine Katze im Garten an, hält aber Abstand und bellt nicht mehr. Rennt meine Katze weg, dann rennt auch meine Hündin hinterher, da ist der Trieb wohl zu stark, aber bleibt meine Katze stehen und vor allem, wenn sie sich umdreht und meine Hündin ansieht, dann wendet mein Hund den Kopf ab.


    Das mit den Leckerchen und Streicheleinheiten habe ich bewusst so gemacht, weil meine neue Hündin sehen sollte, dass diese Katze mir wichtig ist. Bei vier Katzen habe ich das bisher so gemacht, also die Katze bevorzugt und Hund musste warten und zusehen. Natürlich immer nur kurz und gleich danach ist auch mein Hund dran mit Lecker und streicheln, klar.

    Hallo, das wird bestimmt gut klappen. Prima, dass du gleich 2 Wochen Zeit hast. Der Vorteil ist, das eure Katzen sich bereits im Haus auskennen und sich zurückziehen können, wenn der "Neuling" zu neugierig und frech wird.

    Meine junge Hündin ist jetzt seit 4 Monaten bei mir. Sie hat auch Katzenjagdambitionen mitgebracht. Jetzt ist meine Katze schon sehr cool und geht meiner Hündin direkt vor der Nase her, anfangs, wenn meine Hündin zu stürmisch auf sie zugelaufen ist wurde gefaucht und geknurrt. Auch habe ich 2-3 Mal eine strenge Ansage gemacht. Meine Hündin musste lernen, dass das meine Katze ist und ich die mag. Also habe ich immer wieder mal meine Katze gestreichelt, damit meine Hündin sieht, dass diese Katze mir wichtig ist. Jagen ist verboten. Da gibt es verbal Mecker. Leckerchen bekommt zuerst meine Katze, dann meine neue Hündin.

    Die ersten 3-4 Wochen habe ich mein Arbeitszimmer abgetrennt, dort ist die Katzenklappe und so konnte meine Katze sicher schlafen, wenn sie es wollte. Heute ist das gar kein Thema mehr. Alles ist offen und meine Katze bewegt sich völlig frei. Nur wenn sie rennt und meine Hündin dann meint ihr folgen zu müssen, dann gibt es schon mal von mir ein mahnendes "Naaa, lass das." Das wird schon klappen. Finde ich jedenfalls ganz toll, dass du einen älteren Hund aufnimmst und dir die Arbeit mit der Vergesellschaftung von Hund und Katze machst. Auch dass du dir vorher viele Gedanken machst finde ich prima.

    Mein letzter Rüde war auch mit 10 Monaten noch nicht zu 100 % stubenrein. Da ist ihm ab und zu nochmal so ein "Unglück" passiert. Vor allem, wenn er abgelekt war. Damit will ich dich beruhigen, dass nicht jeder Hund gleich ist, meine Hündin war viel früher zuverlässig stubenrein. Mit 5 Monaten ist er ja noch seeehr klein, auch wenn mir die Häufigkeit seiner Pfützen viel vorkommt, aber auch das ist ja von Hund zu Hund unterschiedlich. Halte durch, es wird bestimmt irgendwann besser, kann halt auch noch ein paar Monate dauern.

    Was war denn mit der Schilddrüse? Dazu hast du noch nichts gesagt.

    ANsonsten finde ich es völlig unnormal, dass sich ein Hund beim Treppensteigen zwischendurch hinsetzt. Ich habe das nur einmal von einem Hund gehört, wo dann zig Untersuchungen gemacht wurden und im Endeffekt war der cTLi erhöht. Oft wird ja nur der cPLi gemessen, da würde ich den cTLi auf jeden Fall auch messen lassen. Nachdem die Pankreatitis behandelt wurde, ging es dem Hund endlich besser. Guck dazu auch mal hier: du_profilp.pdf

    "Die Bestimmung der Serum-TLI-Konzentration ist der Gold-
    standard zur Diagnose der EPI beim Hund und bei der Katze."