Jup, Widerstand und Co ist klar. Inwiefern ist die Belastung durch den anderen Winkel anders? Sprich, hat welche Auswirkungen auf den Hund? Dazu hab ich noch nirgends was gelesen.
Beiträge von Looking
-
-
Mein Anliegen war: es wäre gut, wenn Vespa galoppieren könnte beim ziehen. Aktuell macht sie das nur am Start. Weil Läuferin nicht schneller und wie du sagst, wohl eben Vespa nicht ganz unter Volllast läuft. Lösungsansatz: am Bike führen da dann Tempo und Unterstützung möglich. Ziel: gesunder glücklicher Hund.
Tempo: Tatsächlich trabt oder passt Vespa recht lang. Langsam galoppieren tut sie kaum, das sind immer recht lange Sprünge. Hab ich sie frei am Rad, galoppiert sie gerne zügig vorab. Alternativ trabt sie schnell neben mir
Ziehen an sich hat nix mit der Gangart zu tun - Volllast genauso wenig. Geht in allen Gangarten.
Also:
Frage Nr1:
Hat sie überhaupt gelernt, abgesehen vom Start im Zug zu galoppieren?
Frei oder Angeleint neben dem Fahrrad in den Galopp zu fallen, ist was Anderes als unter Zug.
Frage Nr.2: ab welchen Tempo fällt sie ohne Zug in welchen Galopp?
Frage Nr. 3: arbeitet Vespa ein Tempo konstant oder sind da Schwankungen drin?
Frage Nr. 4: läuft Vespa tatsächlich nur
Renngalopp und kommen Kanter und Zyklisch gar nicht vor? Weder frei, noch angeleint, noch unter Zug?
Beim BJ hat man ne andere Physik als beim CC, sowohl Winkel der Leine, als auch Widerstand+Masse+Beschleunigung.
1.) Kann ich dir nicht beantworten, da ich nicht dabei bin beim CC Training. Ich weiss nur, dass meine Partnerin sagt, sie kann den Galopp nicht länger mithalten und dann fällt Vespa eben in den Trab oder Pass und geht nicht auf Volllast. Vors Bike gespannt ist sie damals (schon lang nicht mehr gemacht) galoppiert auf Zug.
2.) Unterschiedlich je nach Zustand und Tag. Ist sie gut gelöst und nix klemmt, wechselt sie früher in den Galopp. Wechselt sie erst nach Renntrab oder Rennpass, spricht das meist für einen Physiobesuch. Der freie Galopp ohne Reiz ist dann meist ein Arbeitstempo (im Pferdejargon). Ganz langsam galoppiert sie selten, aber flottes Arbeitstempo frei schon.
3.) eher etwas schwankend. Aber wir haben auch sehr kupiertes Gelände hier. Wenn sie konstant läuft, dann meistens in flottem Galopp (kein Renngalopp).
4.) Kein Renngalopp ohne Reiz (Wild, ich schneller mit Bike), aber eben flott voran. Ganz langsam galoppieren tut sie seit der Verletzung nicht mehr wirklich. Vorher ist sie kaum getrabt und gallopierte meist.
Sie steht körperlich meiner Meinung nach im Galoppertyp. Einen schönen Arbeits- bis Mittelgalopp läuft sie gut. Trab neigt sie zum zu schnell traben oder eben passen und variert im Tempo mehr. Darum wäre es wünschenswert, wenn sie galoppieren könnte beim Ziehen. Und darum auch meine Idee aufs Bike zu wechseln, damit eben die nicht ganz gesunde Hündin und der Mensch NICHT unter Volllast unpassend laufen müssen. Am Bike könnte man sie soweit unterstützen, dass sie gut galoppieren kann OHNE dass beide über ihre Grenzen gehen und ohne volle Power. Zumindest war das meine Überlegung.
Da liegt wohl das Missverständnis. Ich will nicht, dass Vespa galoppiert damit sie Volllast geht, schneller ist oder ein Rennen gewinnt. Sondern weil es eher ihre Gangart ist und ich denke, es würde ihr gesundheitlich entgegenkommen.
Nachfrage: inwiefern ist die Belastung anders beim Jören als beim CC? Gibts dazu Lesematerial?
-
Ähm?! Was genau liest du denn was ich schreibe?!
Mein Anliegen war: es wäre gut, wenn Vespa galoppieren könnte beim ziehen. Aktuell macht sie das nur am Start. Weil Läuferin nicht schneller und wie du sagst, wohl eben Vespa nicht ganz unter Volllast läuft. Lösungsansatz: am Bike führen da dann Tempo und Unterstützung möglich. Ziel: gesunder glücklicher Hund.
Dass mir die Zeit wurst ist, hab ich doch geschrieben? Und dass wir absolut keine Leistungssportambitionen haben? Vespa lief nach paar Jahren on/off CC ein Rennen. Thats it.
Ich glaub ich bin hier falsch.
-
Wir können das mit der Fotografin sonst auch einfach ruhen lassen. Sehen wir es halt unterschiedlich. Ich bleib bei der Meinung, dass ich als Fotografin mich anders positioniert hätte und trotzdem geile Bilder hätte machen können. Ich hab mich ja auch nicht über den Speaker (der Vespa auch irritierte) beschwert oder über die Streckenposten. Ich hab mich (lachend!) über die Fotografin beschwert über deren Job ich genug Bescheid weiss.
Tempo: Tatsächlich trabt oder passt Vespa recht lang. Langsam galoppieren tut sie kaum, das sind immer recht lange Sprünge. Hab ich sie frei am Rad, galoppiert sie gerne zügig vorab. Alternativ trabt sie schnell neben mir.
Gesundheit: Tja. Wer weiss. Unser Orthopäde sagt, wir sollen belasten und CC sollte total ok sein. Die Physiotherapeutin findet es auch ok. Beide befürworten check ups und dehnen. Wir passen die Belastung an wenn wir das Gefühl haben, sie hat ne weniger gute Phase oder ist durch die Läufigkeit instabil.
-
Ich finde es meist erst beim Rennen raus, weil wir selten wen begegnen im Wald.
Im Falle Vespa denk ich, war das Hauptproblem ja, dass sie dachte, du bist die Person. Sprich, ich würde da einfach ab und zu gemeinsam trainieren. Du läufst mit- oder radelst- und lässt dich überholen. Und wenns gut klappt belohnen- Vollgas, verbal.. Was ihr da nutzt. Dann überholst du wieder usw.
Und wenns aus dieser dynamischen Situation gut fkt, stehst du eben mal da rum am Wegrand. Unbemerkt vorfahren, irgendwo hinstellen, vorbeilotsten. Und dann zu weiterer Stelle der Runde- also am besten was, wo du abkürzen kannst. Hase und Igelmässig.
Und ich denke wenn es mit dir als Ablenkung geht, sind auch fremde Menschen kein Problem mehr.
Gute Idee das erst dynamisch zu machen! Danke.
-
Gut, ich glaub wir reden hier nicht von den selben Voraussetzungen. Vespa ist ein normaler Hund mit Einschränkungen. Meine Partnerin ist ein sportlicher, aber auch schon etwas angeschlagener Mensch von ehemaligem Leistungssport in einem ganz anderen Bereich. Und ich kenne Vespa gut und kenne ihre Schwachstellen, aber bin ebenfalls ein normaler Mensch und erstnoch Ersthundehalterin. Selber rennen kann ich leider gar nicht. Aber dass ich vor „unserem“ ersten Rennen schon genau weiss was alles passiert und wie sie reagieren wird - ne, eher nicht. Kam mir bisher auch nicht in den sein uns mit der Elite im CC zu vergleichen.
Wir wollten mal an einen Seminar mir Prins teilnehmen, aber Corona kam dazwischen. Das hätte sicher einiges einfacher gemacht.
-
Das kann sein. Uns wurde in einem guten Seminar gesagt, dass es schon Sinn macht die Grösse des Hundes etwas am Menschen anzupassen - nehme an, die gingen auch nicht von Weltklasseläuferinnen aus. Ich mag mich aber auch erinnern, dass Jule Prins mal was in die Richtung gesagt hat als es um fie Hundeauswahl für einen Wettkampf ging.
Dass Vespa zuwenig kompromisslos zieht und nachgibt wenn man hinten schwerer wird stimmt hingegen sicher auch. Wenn ich mit ihr wandere im Zug gibt sie viel Power rein, auch wenn ich langsam bin. Aber im Trab/Galopp macht sie das eher nicht. Eventuell ist das auch ihrem nicht ganz idealen Gebäude geschuldet, sie hat an der HH ein chronisches Problem nach einer alten Verletzung und blockiert auch schnell wenn man nicht aufpasst. Mag sein, dass sie sich da darum etwas schont. Unter Trieb beim Trailen macht sie das weniger - aber klar, viel Trieb halt, sie würde auch auf drei Beinen suchen.
-
Gut, alles klar, Fotografen müssen gar nicht mitdenken und möglichst minim stören plus möglichst gute Bilder machen, merk ich mir für meinen Job. Hab ich mir also all die Jahre umsonst Mühe gegeben.
Ich hab ja gesagt, dass wir das trainieren müssen und es unser Problem ist. Auf meine diesbezügliche Frage kam dafür keine konstruktive Antwort. Ja gut. Wertvoller Austausch.
-
Meine Partnerin ist mit Vespa ihr erstes CC (langdistanz, knapp 7km) gestartet.
Auf nächstes Jahr stellen wir glaub eh auf Bike um. Karins Tempo ist einfach zu langsam für die hochbeinige schnelle Vespa. Beim CC muss sie nach dem Start traben und leichter Galopp wäre besser. Beim Trab muss man bergauf auch mega gucken, dass sie dann nicht passt.
Wow, richtig stark! Wie lange hat sie gebraucht für die Strecke?
Ich finde es echt witzig, dass du so oft Sachen über Vespa schreibst, die ich 1:1 wiedererkenne. Ich habe genau die gleichen Überlegungen und daher morgen meine erste Dogscooter-Stunde
Zu deiner eigentlichen Frage bekommst du bestimmt noch brauchbare Antworten, entschuldige
Merci
32.48 für 7.1km. Am Anfang lief sie aber halt eben nicht mehr im Zug und auch später gabs nochmal einen Teil wo sie unsicher war und neben Karin lief bei der Freilaufhundebegegnung. Aber voll ok. Die Zeit war uns eh egal, es ging ja mehr darum mal zu starten und zu gucken wie sie mit dem Umfeld und der Situation klar kommt. Die längere Strecke haben wir auch darum gewählt, weil so auch die Chance besteht, sich „einzulaufen“.
-
Boah Leute eh. Bisschen viel Aufriss wegen dem einen Wort „Scheisstelezoom“, nicht? Ich bin selber Fotografin und hab auch nicht „Scheissfotografin“ geschrieben.
Selbstverständlich ist es unser Problem. Trotzdem find ich durchaus, dass die Position nicht gut gewählt war. Sie hockte/lag tief am Boden genau am Ende vom Schafszaun der die ersten 50(?) Meter noch einzäunte. Weiter hinten hätte sie bei einer leichten Kurve auch sitzen können und man hätte ein kleines bisschen ausweichen können oder sie hätte sogar etwas hinter der Kurve liegen können. So konnte man halt null Abstand halten und musste 1m neben ihr vorbei. Ist das ideal? Ne. Würd ich mit einem Riesentelezoom z.B. direkt ans Viereck 1m neben der Bahn eines unerfahrenen jungen Dressurpferdes? Ne. In meiner Welt versucht man neben bestmöglichen Bildern schon auch, die Leute des Events nicht allzuarg zu stören. Aber joa, ich hab damit nicht gerechnet und die Kombi unsicherer Hund, keine Ausweichmöglichkeit und Kameraverknüpfung mit mir war blöd. Daneben ist es auch nicht SO wichtig, wir haben halt damit nicht gerechnet. Unterwegs kam noch ne Spaziergängerin an die ihren Hund nicht zurückrief obwohl sie aufgefordert wurde. Auch scheisse. Jänu. Ich habs nicht halb so ernst gemeint wie es hier wohl aufgefasst wurde.
Wie man an die Fotos käme weiss ich übrigens auch nicht. Auf der Rennhomepage findet sich nichts.
Tempo: Vespa ist 65cm gross und lang. Sie braucht ziemlich Tempo um galoppieren zu können. Meine Partnerin mit ihren 1.65 kann das Galopptempo nicht länger halten, auch nicht unter Zug. Und ja, sie ist durchaus trainiert. Vespa wär halt ein CC Hund für einen langbeinigen grossen Menschen. Von daher denk ich, Bike würde besser passen.