Beiträge von Querida

    Ich möchte nochmal das Problem mit sabbernden Rassen aufgreifen, das malt man sich in der Theorie zu einfach aus...

    Eine Bekannte von mir hatte immer schon Boxer, die sie zur Arbeit, zu Freunden, ins Café usw. mitnahm.

    Ihr jetziger Rüde hat aus mir unbekannten Gründen seit dem Alter von 10 Monaten ein massives Sabber-Problem, da fliegt der Schleim, wenn er sich schüttelt und da hängen meist Glibberfäden am Maul.

    Nach 3 Wochen erklärte ihr der Chef, der Hund könne nicht mehr mit ins Büro.... zu Freunden kann sie den Hund auch nicht mehr mitbringen, die ekeln sich extrem (würde ich selbst als Hundefan auch...), in Cafés traut sie sich mit dem Hund nicht mehr, seit sie einmal gebeten wurde, zu gehen, weil unhygienisch....

    Das macht schnell sehr einsam!

    Einen dem Standard entsprechenden Leistungshund zu finden ist kein wirkliches "Problem" - die Problematik beginnt an der kreativen Auslegung davon.

    Der Standard des DSH enthält ja netterweise relativ viele deutliche Gradangaben. Wendet man die an, dann fällt einem auf das das was aktuell häufig als "schön" empfunden wird, nichts mit dem Standard zu tun hat. Aber gut, wenn man das will, findet man das mittlerweile auch im Leistungssektor in Ansätzen.

    Magst Du mir mal erläutern, "wie rum" das gemeint ist? Ist das so gemeint, dass die von vielen als "schön" empfundenen HZ Hunde eigentlich nicht gemäß Rassestandard gezüchtet sind oder dass die LZ-Hunde (die ich z.B. oft total hübsch finde) optisch am Standard vorbei gehen?

    Ich habe ja viel mit LZ-DSH-Leuten beim Training zu tun. Da fiel mir auf, dass, wenn mir da ein Hund besonders gut gefällt, oft als Antwort kommt: "Ich finde ihn/sie auch total schön, auf eine Schau brauche ich aber nicht zu gehen, das wird nix." Das hieße dann ja, dass "form follows function"- Hunde (für den IGP-Sport) unerwünscht sind?

    Ich stecke da im Zuchtgeschehen überhaupt nicht drin und kapiere das nicht...

    "Warten" in der von Dir beschriebenen Situation (auf dem Platz, andere Hunde machen ihre Übung) ist keine Pause - Pause wäre es, wenn Dein Hund im Autoruhen könnte, wenn er nicht dran ist. Ich bleibe dabei - für Deinen Hund ist das kontraproduktiv.

    Meine Hunde sind an einem Trainingstag auch mehrmals "dran". Zwischen den Übungseinheiten schlafen sie allerdings im Auto und können ao runter fahren und verarbeiten. Müssten sie stundenlang auf dem Platz neben mit sitzen und zusehen, würden sie vermutlich im Triebstau auch anfangen, Stress zu haben.

    Ich würde daher die Hundeschule wechseln oder den Hund während der Wartezeiten ins Auto bringen.

    Habe ich das richtig verstanden, dass ihr in der Hundeschule Eine bis Eineinhalb Stunden trainiert und hinterher noch spielen lasst?

    Zum Vergleich: Meine Hunde können sich sehr gut konzentrieren und ich trainiere auf dem Platz im Durchschnitt pro Einheit 5-10 Minuten... Mit anderen Hunden "gespielt" wird da gar nicht.

    Falls ich das richtig gelesen habe, ist es kein Wunder, dass Dein Hund da am Rad dreht, das ist viel zu viel und Hunde drehen dabei je nach Typ entweder durch oder werden totgearbeitet (träge).

    straalster aber wie willst du denn bei Hunden oder einer ganzen Rasse eine psychische Krankheit fest stellen?

    Zum Beispiel Thema Malinois und gehen bis ans Limit.

    Ein guter Malinoiszüchter wird seine Welpen nur an einen Halter abgeben, der mit seinem Hund vielleicht Grenzen austestet, aber niemals den Hund aus Spaß und Jux bis zur Ohnmacht oder gar zum Tod bringen wird.

    Ist also allein die Tatsache, daß er bis zum Ende gehen WÜRDE, eine Qualzucht?

    Ein guter Malinois bringt eine hohe Triebveranlagung mit und brennt für die Arbeit mit seinem Menschen, wenn er vernünftig aufgezogen wurde. Er ist aber weder am Dauerhibbeln, noch dauerbekloppt, wenn er vernünftig ausgebildet wurde, sondern fährt nach getaner Arbeit auch wieder runter. Keiner meiner Belgier war zuhause nervig oder hibbelig.

    Meine derzeitige Mali-Hündin ist der triebstärkste Hund, den ich je hatte. Dennoch ist sie zuhause tiefenentspannt und döst oder schläft, sofern sie nicht angesprochen wird oder ich anzeige, dass es gleich zum Gassi oder HuPla los geht. Sie springt über gewisse Rituale an und hat gelernt, dass anderweitige Action sie nicht betrifft (z.B. Kinderbesuch meines Sohnes). Ich sehe da keinerlei Qual und vom Wesen her ist sie voll im Rassestandard.

    Wer behauptet, Malis und ähnliche Rassen seien generell dauergestresst (weiß gerade nicht mehr, welcher User das war) kennt entweder solche Hunde beim falschen Halter oder Hunde, mit denen irgendwas nicht stimmt (schwache Nerven sind beim Mali nicht erwünscht!) und mit denen kein verantwortungsvoller Züchter züchten würde. Die DMC-Körung z.B. ist mit schwachen Nerven gar nicht zu schaffen. Ich sehe da keine Qualzucht, sondern selbstbewusste Hunde, die für die Arbeit brennen.

    Aktuelle Körungen kann man sich bei WD ansehen, habe auf die Schnelle mal ein beliebiges DMC-Körungs-Video bei YouTube rausgesucht, für diejenigen, die kein Premium-Mitglied bei WD sind. Da sieht man einen selbstsicheren, leistungsfähigen Arbeitshund. Was das mit Qualzucht zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Diese Hunde haben bei sachkundigen Haltern eine hohe Lebensqualität.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Pauschal anhand einer Altersangabe in einem Artikel zu urteilen, die Frau sei zu alt gewesen, halte ich für falsch.

    Mein Vater wird bald 80, geht aber noch jeden Morgen joggen, 3x die Woche ins Fitness-Studio und kann problemlos meine Hunde halten UND regeln, wenn er hier auf sie aufpasst - während viele meiner Bekannten in meinem Alter (bin 48) das mit den Triebschweinen nicht hin bekämen.

    Hinzu kommen Technik, Erfahrung und Entschlossenheit.

    Ich bin vor einiger Zeit bei Wildsichtung, in jeder Hand 1 Leine, gestolpert (Wurzel) und erinnere mich, beim Fallen noch blitzartig gedacht zu haben, dass ich auf keinen Fall die Leinen los lassen darf. Auf die geschlossene Hand (Rückseite Finger) fallen tut verdammt weh - losgelassen habe ich aber tatsächlich nicht. Das meine ich mit "Entschlossenheit".