Wenn das hier so lese, bin ich echt froh, dass ich so einen Mist nicht gucke. Mir tun allein durch die Beschreibungen einige Hunde extrem leid.
Beiträge von Querida
-
-
Dass der Rüde der TE noch wächst, steht außer Frage.Falls das Foto aktuell ist, gehe ich davon wegen der "Wachstumsgnubbel" am Gelenk auch aus.
Generell muss das aber nicht sein:
Meine Malinois Hündin mit 5 (!) Monaten: 50cm und alle machten mir Angst, dass die riesig wird und die Gelenke und überhaupt...
Mit 8 Monaten: 57 cm
Heute, mit 2 3/4 Jahren: 57 cm, also voll im Standard.
Röntgen-ausgewertet ist sie, ED 0, HD A1, besser gehts nicht.
Schlank war sie immer und bei der Fütterung habe ich auch aufgepasst - offenbar war das mit dem Wachstum einfach genetisch so vorgegeben.
-
Ansonsten würde ich gerne auf den Trainingsplatz unseres Trainers so langsam, aber das ist so natürlich aktuell nicht möglich.
Ich würde diesen Trainer nochmal überdenken und evtl. nach einem anderen suchen. Denn seine Hau-Ruck-Methoden helfen eurem Hund mit seiner Vorgeschichte garantiert nicht.
Ich habe das Gefühl, dass das mit dem Vertrauen entweder nie etwas wird oder sich mindestens noch 1-2 Jahre zieht :(. Er ist mittlerweile fast ein Jahr bei uns und ist in manchen Dingen noch wie am ersten Tag (Angst vor Besuch, Angst vor Vorbeifahrenden Bussen). Vielleicht verlange ich auch zu viel von einem Hund der in seiner Prägezeit nichts kennenlernen konnte
Mit Pech hat euer Hund einen Deprivationsschaden, dann müsst ihr euch leider darauf einstellen, dass er nie so werden wird, wie andere Hunde ohne Vorgeschichte. Hier im Forum gibt es Threads zu dem Thema, hast Du Dich da schonmal eingelesen? Freu Dich über kleine Fortschritte und sei nicht enttäuscht, wenn es 1 Schritt nach vorn und 3 zurück geht. Hättet ihr einen unkomplizierten Hund gewollt, hättet ihr anders auswählen müssen.
-
Ich habe für Lucy einen GPS-Tracker für den absoluten Notfall.
Lucy hat in wildreichen Gebieten immer eine Schleppleine dran (15 oder 30 m), weil ich bei Rehen aktuell leider (noch?) nicht zu 1000% ausschließlich kann, dass sie nicht doch durchstartet.
Ok, als zusätzliche Sicherung im Training oder bei Angsthunden kann ich es verstehen.
-
Außer für Jagd- und Rettungshunde, die sich gewollt vom HF entfernen, finde ich derartige Apps völlig bekloppt.
Wenn ich meinen Hund entsprechend führe (also entweder an der Leine lasse oder so ausbilde, dass er nicht abhaut) brauche ich auch keine GPS Ortung.
-
In vielen anderen Ländern ist die Einstellung zum Hund einfach eine andere.
In den USA habe ich es z.B. vermehrt erlebt, dass Hunde gar nicht Gassi gingen und in Garten und Zimmerkennel ihr Leben verbrachten. Kastriert wurde früh, um nicht aufpassen zu müssen und als vermeintlicher Erziehungsersatz.
Für mich ist eine solche Haltung, die sich rein an der menschlichen Bequemlichkeit orientiert, alles andere als erstrebenswert.
-
Ja, das würde mich auch fuchsen. Da denke ich, dass sie evtl. auch noch nie einen Hund hatte, wo man froh ist keinem fremden freilaufenden Hund zu begegnen. Vielleicht hilft es beim nächsten Aufeinandertreffen, wenn du ihr erklärst, dass du lange geübt hast, bis dein Hund soweit war, dass er so ist wie er jetzt ist und sie mit ihren Hunden deine Bemühungen zunichte macht und dich das neu Zeit kostet.
Wahrscheinlich wird sie dann mit einem ellenlangen Vortrag über Erziehung anfangen.
Weil sie es ja-offensichtlich-voll drauf hat. Nach dem Motto "du musst ja nur mal"...Denn ihre Hunde...tun ja nix.^^
Das befürchte ich auch: Entweder Du erziehst dann falsch oder "es" liegt an Deiner unentspannten Einstellung... weil sie ist ja soooo entspannt und hat ihre Hunde sozialisiert...
-
Er wiegt 21 kg, rein packen ist für mich möglich, aber auch schwer und ich brauche Hilfe beim Türe schließen. Aktuell übe ich nach Trainer Anweisung Schritt für Schritt mit Füttern am Auto (aus der Hand sonst Frisst er nicht.) Sobald ich den Kofferraum oder die Tür offen habe, rastet er aus und zieht wie wahnsinnig zurück und jault und schreit.
Oje, habe ich das richtig verstanden, dass der Hund trotz Panikatacke einsteigen muss und im Auto fressen soll?
Bei einem Panik-Hund macht ihr die Situation damit nur schlimmer.
Und wieso kannst Du die Tür nicht alleine schließen, sitzt der Hund dann etwa ohne Autobox im Kofferraum? Das ist viel zu gefährlich!
Mein Tip: Stabile Autobox (z.B. Heyermann, Schmidt, Kleinmetall) kaufen und zunächst zuhause positiv als kuscheligen (offenen) Rückzugsort aufbauen. Dann üben, dass der Hund auf Kommando in die Box geht, danach üben, die Tür zu schließen.
Klappt das, übt ihr das Reingehen (Box) im Garten.... dann Box immer näher am Auto mit bereits geöffneter Heckklappe.... und irgendwann steht die Box im (bereits geöffneten) Kofferraum.
Bei einem Angsthund braucht ihr Zeit/Geduld und keine Hau-Ruck Aktionen, über den Trainer kann ich der Beschreibung nach nur mit dem Kopf schütteln.
Einen Hund, der einfach nur "keinen Bock" hat, würde ich da auch einfach reinbefördern, aber garantiert keinen Angsthund!
-
-
Ich kann es durchaus verstehen, dass das beschriebene Dauergekläffe nervt. Leider kann man sowas nur beim eigenen Hund abstellen, daher würde ich den Kläffer weiträumig meiden.