Beiträge von Querida

    Kommt der Welpe vom seriösen Züchter oder aus eher fragwürdiger Quelle?
    Falls er es nämlich nicht kennt, sich draußen zu lösen, dann dauert die Umstellung eventuell länger.

    Falls er es allerdings bereits kennt, kann es trotzdem sein, dass er draußen entweder noch zu unsicher ist, oder zu aufgeregt - denn zum Lösen braucht er Entspannung.

    Du brauchst jetzt einfach nur Geduld!


    dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering wieder an einen so verantwortungslosen Hundehalter zu kommen.

    Ob der Freund verantwortungslos ist, kann die TE ja gut an seinem Verhalten nach dem Biss ableiten... War er sofort mit dem Hund beim Tierarzt? Kümmert er sich um einen Trainer? Wenn nicht, spricht das Bände.
    Vielleicht klärt uns die TE ja noch auf, wie es jetzt mit dem Hund weiter gegangen ist?

    Wenn gar nichts hilft, bleibt natürlich nur die Kastration.

    Allerdings würde ich erstmal noch probieren, ob sich das irgendwie "einspielen" lässt.

    Ich hatte bei früheren Hündinnen öfter Probleme mit ähnlichem Verhalten und im Anschluss Scheinträchtigkeit.

    Seit ich aber ab Beginn der Läufigkeit das Futter deutlich reduziere und auf viel Bewegung und "Arbeit" achte, hatte ich mit keiner Hündin mehr Probleme. Weder "Notgeilheit", noch hypersensibel, noch scheinträchtig. Ich kenne viele Leute, die das so erfolgreich handhaben.

    Zwischen 2 und 3 Jahren werden die meisten Hunde erwachsen und zeigen dann eventuell Verhalten, was bisher nur in ihnen schlummerte.

    Trotzdem würde ich mir zu folgenden Punkten Gedanken machen:

    - Ist zwischen Deinem Mann und dem Hund eventuell etwas vorgefallen? Vertraut der Hund Deinem Mann eventuell nicht?
    - Seid ihr euch in der Erziehung einig?
    - Gibt es Konflikte zwischen Deinem Mann und Dir, die der Hund spürt?
    - Führt ihr den Hund oder muss er Situationen eigenständig regeln?
    - Ist Dein Mann dem Hund gegenüber entweder übertrieben streng/autoritär oder im Gegenteil, biedert er sich beim Hund an?
    - Hört und sieht der Hund gut?
    - Ist der Hund generell tierärztlich durchgecheckt (Röntgen usw.) oder könnte er Schmerzen haben und die "gröbere Männerhand" tut ihm weh?

    Mir sind das noch zu wenig Infos, um dazu etwas zu sagen...

    Neben der Hundetrainerin (die hoffentlich erkennt, was schief läuft) rate ich ansonsten zu einem gründlichen Checkup.

    Dieses, oft empfohlene, quietschen hilft nicht bei jedem Hund. Meine hat das nur noch mehr angestachelt. Meine bekamen beide einen deutlichen Abbruch.

    Das sehe ich auch so - meine 3 wären alle bei Quietscherei noch mehr hochgedreht. Dasselbe gilt für Schubsen/knuffen, damit kann ich bis heute wildes Raufen aus dem Nichts auslösen. :lol:
    Bei meinen hat es geholfen, die Beißerei auf gewünschte Objekte umzulenken und dann nach kurzem Gezergel das Spiel zu beenden. Mit zunehmendem Gehorsam plus an den Spielzeugen geübter Impulskontrolle wurde das Ganze dann besser.

    Hmm....ein Beagle...zudem aus einer Jagdmeute...

    Ich befürchte ehrlich gesagt, dass Du die Vorstellung, mit dem Hund ohne Leine entspannt (im Sinne von Abschalten) spazieren gehen kannst, vergessen kannst.

    Ich kenne/kannte in meinen 25 Jahren Hundehaltung bestimmt 50 Beagles - und genau einer (1!) davon (ehemaliger Laborbeagle) war zuverlässig abrufbar und jagdlich desinteressiert.

    Vielleicht 10 waren ableinbar, wenn der HF hochkonzentriert im Ansatz das Verselbständigen unterband (da ging kein kurz aufs Handy gucken, quatschen mit anderen o.ä.) und der Rest musste dauerhaft an SL oder Flexi laufen, weil ansonsten abgehauen wurde.

    Wenn man sich für diese Rasse entscheidet, muss man damit rechnen, dass man einen Hund erhält, der vergleichsweise wenig will-to-please hat und eventuell starken Jagdtrieb und große Eigenständigkeit. Schwierige Kombi.

    Vermutlich kann man das leider tot analysieren. Und doch nie den Grund heraus finden.

    War der Halter denn inzwischen mit dem Hund beim Tierarzt? Was sagt der?

    Im Grunde hätte der erste Gang zum Tierarzt sein müssen und der zweite Gang zu einem Profi, der den Hund und sein Verhalten in verschiedenen Situationen einschätzt.

    Jetzt einfach nichts zu tun, wäre völlig verantwortungslos!!!

    Findest Du? Ich bevorzuge in belebtem Gebiet gerade mit dem größeren Hund die Flexi. Weil ich den Hund da neben mich rufen kann und zur Sicherheit die Flexi auf Kurzführer-Länge einrasten lassen. So ist kein Raum zum Durchstarten und der Griff liegt sicherer in der Hand, als eine z.B. feuchte Leine, die kurz gefasst durch die Hand rutscht. Meine Hunde kann ich allerdings binnen Sekunden ran rufen und muss die nicht umständlich an der Flexi "ran angeln". Müsste ich das, wäre das Ding natürlich Mist.