Beiträge von Mia10

    Ja, genau, das Marathon-Buch ist von Laura Hottenrott (die auch eine eigene Formel zur Berechnung der idealen Trainingsbereichen entwickelt hat).

    Aber daran haben sich ja schon mehrere Leute versucht, die jeweils unterschiedliche Herzfrequenzen als Ergebnis berechnen. Mal geht z.B. der Ruhepulse mit ein, mal nicht. Die Hottenrottformel differenziert auch noch nach Trainingsziel und Geschlecht.

    Wenn das aber von Person zu Person so unterschiedlich ist, wie legt man dann für sich etwas fest als Hobbysportler? Wenn ich z.B. Bereich2 -Training machen will, welches ist dann die Herzfrequenzgrenze, die ich nicht überschreiten sollte? Ist da der Atemtest das einzig sinnvolle? Z.B. das Tempo, dass ich noch mit Nasenatmung laufen kann? Mein Mann hat irgendwo gelesen, dass das das Tempo wäre, mit dem man 2h am Stück laufen und sich dabei unterhalten könnte. Das würde ja in die gleiche Richtung gehen.

    Ich antworte mir mal selbst. Ich habe hier https://laufvernarrt.de/lauftests/#1-v…du-deine-zone-2 noch einen Test für die Zone 2 gefunden. Das klingt ja machbar.

    Ja, genau, das Marathon-Buch ist von Laura Hottenrott (die auch eine eigene Formel zur Berechnung der idealen Trainingsbereichen entwickelt hat).

    Aber daran haben sich ja schon mehrere Leute versucht, die jeweils unterschiedliche Herzfrequenzen als Ergebnis berechnen. Mal geht z.B. der Ruhepulse mit ein, mal nicht. Die Hottenrottformel differenziert auch noch nach Trainingsziel und Geschlecht.

    Wenn das aber von Person zu Person so unterschiedlich ist, wie legt man dann für sich etwas fest als Hobbysportler? Wenn ich z.B. Bereich2 -Training machen will, welches ist dann die Herzfrequenzgrenze, die ich nicht überschreiten sollte? Ist da der Atemtest das einzig sinnvolle? Z.B. das Tempo, dass ich noch mit Nasenatmung laufen kann? Mein Mann hat irgendwo gelesen, dass das das Tempo wäre, mit dem man 2h am Stück laufen und sich dabei unterhalten könnte. Das würde ja in die gleiche Richtung gehen.

    Hallo zusammen, ich laufe ja jetzt auch seit einer Weile wieder.

    Nun habe ich einen Spiegelartikel gelesen, in dem stand, dass die normalen Trainingspläne und Vorgaben für Frauen eigentlich garnicht passen, da sie für Männer entwickelt wurden und die Physiognomie von Frauen aber doch deutlich abweicht. Z.B. müsste man für Frauen die Herzfrequenzbereiche, in denen man trainieren soll anders berechnen als für Männer.

    Die Dame, die für den Artikel interviewt wurde, hat auch ein Buch geschrieben, das aber an Marathonläuferinnen gerichtet ist. Davon bin ich Lichtjahre entfernt, so dass mich eher eine Anleitung für Laufanfänger/-wiedereinsteiger interessieren würde. Am liebsten gleich mit Trainingsplänen usw. Gefunden habe ich ansonsten noch ein paar Bücher, die nach Zyklusphasen differenzieren, z.B. Frauen trainieren anders von Tabea Lorch. Kennt das jemand? Oder kann jemand ein anderes empfehlen?

    Lg

    Stimmt, ich hätte im Vorstellungsthread nachschauen können...

    mineundluna Ich komme zwar auch aus der Gegend, aber für einen Maltipoo-Weklpen ist meine Junghündin leider zu groß und zu wild schätze ich

    Nur mal der Neugier halber, da wir noch lange nicht auf der Suche nach einem weiteren Hund sind... Ich habe gerade gesehen, dass es im VDH drei verschiedene Zuchtverbände für Shelties gibt. Gibt es da Unterschiede im Zuchtziel? Wenn hier irgendwann mal ein Sheltie einziehen würde, sollte das ein Wesensfestes Tier mit eher weniger Plüsch sein :thinking_face: .

    Dies ging bei meiner Hündin nur halb über die Ohren. Als der Kragen anfing war Schluss. In YouTube Videos haben die Groomer die Dinger über ihre Hände gezogen, dann das ganze über den Hundekopf geschoben, Hände raus und dann saß das. Das war bei dem, was ich mal gekauft hatte, nicht möglich.

    Daher die Frage welche Größe beim Ear Buddy bei 30 cm Spitz mit viel Kragen wohl passen könnte, ist das noch S?